Kapitalist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kapitaˈlɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Kapitalist
Mehrzahl:Kapitalisten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Belegt seit dem 17. Jahrhundert

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kapitalistdie Kapitalisten
Genitivdes Kapitalistender Kapitalisten
Dativdem Kapitalistenden Kapitalisten
Akkusativden Kapitalistendie Kapitalisten

Anderes Wort für Ka­pi­ta­list (Synonyme)

Angehöriger der besitzenden Klasse
Finanzkapitalist

Beispielsätze

  • Ich habe zwar kein Geld, aber das macht mich nicht zum Kommunisten, ich bin und bleibe ein Kapitalist, der die soziale Marktwirtschaft unterstützt.

  • Das beste Mittel zur Kontrolle von Kapitalisten sind andere Kapitalisten.

  • Diese Gesetze dienen den Kapitalisten.

  • Jesus war Kapitalist.

  • Die moderne Industrie hat die kleine Werkstube des patriarchalischen Meisters in die große Fabrik des industriellen Kapitalisten verwandelt.

  • Moderne Kapitalisten sind freundliche Ausbeuter, moderne Sozialisten unfreundliche Austeiler.

  • Die Kapitalisten werden uns noch die Galgen verkaufen, mit denen wir uns erhängen!

  • Die Kapitalisten werden uns noch den Strick verkaufen, an dem wir sie aufhängen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis heute hält sich der Verdacht, dass technischer Fortschritt den Kapitalisten zugute käme.

  • Der Multimilliardär Bill Gates präsentiert sich gerne als Kapitalist, als Visionär und als Philanthrop.

  • Auf schreibt er: „Viele LinksGrüne echauffieren sich, dass ich soviel an gespendet habe und beschimpfen mich als Kapitalisten.

  • Auch wenn der Kapitalist Fink seine Gründe ehrlicher erklärt: Aktienkurs & Dividende.

  • Das waren gewiefte Kapitalisten im Rock on, die haben gewusst: Dem legen wir das zurück, und dem das.

  • Denn der Kapitalist, Rhonheimers historische Lichtgestalt, verzichtet auf keine Profitquelle, wenn er nicht dazu gezwungen wird.

  • Alte und neue Kapitalisten kamen in Scharen aus westlichen Ländern.

  • Da sind die idiotischen Kapitalisten die nicht begreifen, dass sie sich selbst zerstören, wenn sie uns zerstören.

  • Die Telekom-Firmen wollen als gute Kapitalisten diese Erlöse behalten und uns gleichzeitig zur Kasse bitten.

  • Antwort schreiben 09.06.2014 1 Antwort Kapitalisten ist es doch egal am Ende waschen die sich immer die Hände in Unschuld.

  • Kapitalismus als System wird für Kapitalisten immer unattraktiver.

  • Wo der Kapitalist sein Portemonnaie trägt, trägt der ehrliche Mann sein Herz.

  • Da war er wieder, der Kapitalist alter Schule.

  • Der Banker ist ebenso umstritten wie bekannt und für viele das Sinnbild des kalten Kapitalisten.

  • Damit warf er die Frage auf: Was hält Kapitalisten vom Investieren ab, und was bewegt sie wieder dazu?

  • Dadurch wird weder der Arbeitnehmer zum Kapitalisten, noch wird das Ganze zu einer Massenbewegung.

  • Die Probleme sind also vielschichtig und differenzierter zu sehen als nur über das Management und die bösen Kapitalisten zu jammern.

  • Es wird spannend, denn die Bedürfnisse der Fans und die wirtschaftlichen Zahlen stützen die Kapitalisten.

  • Arbeitslose und Arme müssen zusehen, wie Neureiche aus Milosevics Zeit nun als serbische Kapitalisten in Luxus schwelgen.

  • Die wahren Gegner der Studenten sind nicht mehr die da oben, nicht die Kapitalisten.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Großkapitalist
  • Kleinkapitalist
  • Monopolkapitalist

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­pi­ta­list?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­pi­ta­list be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ka­pi­ta­lis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Ka­pi­ta­list lautet: AAIIKLPSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Paula
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ka­pi­ta­list (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ka­pi­ta­lis­ten (Plural).

Kapitalist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­pi­ta­list kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­pi­tal:
Sammelbegriff für Kapitalisten
Mehr­wert:
der Wert, den der Kapitalist beim Verkauf seiner Produkte über die eingesetzten Kapitalkosten und den an die Arbeiter gezahlten Lohn hinaus erzielt und dessen Quelle die Arbeitszeit ist, die die Arbeiter in die Produkte hineingesteckt haben

Buchtitel

  • Die Kapitalisten des 21. Jahrhunderts Werner Rügemer | ISBN: 978-3-89438-675-7
  • Weltreise eines Kapitalisten Rainer Zitelmann | ISBN: 978-3-95972-783-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kapitalist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kapitalist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8845041, 11896962, 5964479, 3534687, 2688973, 2585731 & 442102. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. welt.de, 05.05.2023
  3. extremnews.com, 26.08.2022
  4. focus.de, 05.07.2021
  5. freitag.de, 21.02.2020
  6. welt.de, 19.06.2019
  7. blick.ch, 13.05.2018
  8. neues-deutschland.de, 09.10.2017
  9. dns:qpress.de
  10. teltarif.de, 14.05.2015
  11. focus.de, 10.06.2014
  12. jungewelt.de, 30.04.2013
  13. taz.de, 19.12.2012
  14. maerkischeallgemeine.de, 24.08.2011
  15. wdr.de, 02.08.2010
  16. woz.ch, 04.03.2009
  17. koeln.de, 28.08.2008
  18. sueddeutsche.de, 12.05.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2005
  20. sueddeutsche.de, 31.01.2004
  21. Die Zeit (50/2003)
  22. welt.de, 05.04.2002
  23. sz, 07.08.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995