Kantate

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kanˈtaːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kantate
Mehrzahl:Kantaten

Begriffsursprung

Von italienisch cantata, zum Verb cantare, von lateinisch cantare „singen“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kantatedie Kantaten
Genitivdie Kantateder Kantaten
Dativder Kantateden Kantaten
Akkusativdie Kantatedie Kantaten

Anderes Wort für Kan­ta­te (Synonyme)

Lied:
episches Stück
gesungenes Musikstück

Beispielsätze (Medien)

  • Graun habe diese Kantaten damals selbst gesungen, so Hofstetter.

  • In meinem Dienstauftrag stand, zwei Oratorien und mehrere Kantaten pro Jahr aufzuführen.

  • Eine Kantate gegen den Durst sangen die Männer als Zugabe.

  • Kurz vor Schluss überrascht Liszt den Hörer mit dem Schlusschoral aus Bachs Kantate: „Was Gott tut, das ist wohlgetan“.

  • "Jauchzet, frohlocket" nannte Bach die erste Kantate seines Weihnachtsoratoriums.

  • Von Carl Orffs 1937 aus der Taufe gehobener szenischer Kantate "Carmina Burana" gibt es bekanntlich etliche Möglichkeiten der Darstellung.

  • Erleben Sie die Kantaten I-III in einer einzigartigen Atmosphäre und Spitzenakustik im Gr. Saal des Mozarteums.

  • Während die nächste Kutschfahrt ausgerufen wird, geht auch die Bühnenshow weiter: PR Kantate tritt auf.

  • Schnell war Johann Sebastian Bach hier und führte am heutigen Peterskirchhof Kantaten auf.

  • Alle Teile der Kantate interpretierte er mit ausdrucksvoller Textausdeutung, so dass man jedes Wort verstehen konnte.

  • Bachsche Kantaten gehören ebenso zu ihrem Repertoire wie entsprechende Werke von Händel, Mendelssohn, Haydn und Gustav Mahler.

  • Aufgeführt werden Bachs Mühlhäuser Kantaten, die er während seiner Zeit als Orga¬nist an der Divi-Blasii-Kirche schrieb.

  • Bach hat diese Kantate in seiner Weimarer Zeit geschrieben und in der Schlosskapelle aufgeführt.

  • Dabei handelt es sich um Kantaten, geistliche Chormusiken oder Einzelchöre aus Oratorien.

  • Es sind ?Songs, die man nicht verhindern kann?, hieß es in der ?Berliner Zeitung? mit Blick auf Kantate.

  • Kantate mit seinem "Ick wohn ja nu Görli Görli" in den "Station Park" gepasst.

  • Am 5. März wird um 20 Uhr die Kantate über den Genfer Psalter von Friedemann Graef gespielt.

  • Die Kantate bleibt das genialische Machwerk des Polystilisten Schnittke.

  • Seit 1965 fand das Bachfest nicht mehr in Hamburg statt, sein Motto "Der dram(m)atische Bach" bezieht sich auf dessen weltliche Kantaten.

  • Die Aufnahmen und der Song von P.R. Kantate werden zudem auf der Homepage der Stadt dokumentiert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Kan­ta­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kan­ta­te be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × E, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Kan­ta­ten nach dem ers­ten N und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Kan­ta­te lautet: AAEKNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Kan­ta­te (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Kan­ta­ten (Plural).

Kantate

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kan­ta­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Tödliche Kantaten Sebastian Knauer | ISBN: 978-3-83190-429-7

Film- & Serientitel

  • Bach: Weihnachtsoratorium – Kantaten 1-6 (Fernsehfilm, 2023)
  • Zwischen Schule und Kantate – Der Thomanerchor Leipzig (Kurzdoku, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kantate. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kantate. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. thueringer-allgemeine.de, 15.03.2023
  3. infranken.de, 05.10.2022
  4. schwarzwaelder-bote.de, 16.04.2018
  5. mz-web.de, 25.03.2015
  6. focus.de, 25.12.2014
  7. kleinezeitung.at, 01.07.2014
  8. salzburg.com, 18.12.2013
  9. taz.de, 24.09.2012
  10. l-iz.de, 20.12.2011
  11. kreis-anzeiger.de, 12.04.2010
  12. spiegel.de, 07.04.2010
  13. eisenachonline.de, 03.08.2009
  14. eisenachonline.de, 16.12.2008
  15. lr-online.de, 21.07.2008
  16. tagesspiegel.de, 19.08.2007
  17. berlinonline.de, 22.06.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2005
  19. welt.de, 25.10.2004
  20. abendblatt.de, 30.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2003
  22. sz, 29.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995