Kamerun

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaməʁuːn ]

Silbentrennung

Kamerun

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von „Rio dos Camarões“ (Fluss der Krabben), der Bezeichnung der portugiesischen Entdecker für den Fluss Wouri

Abkürzungen

  • CM
  • CMR
  • TC

Anderes Wort für Ka­me­run (Synonyme)

Bundesrepublik Kamerun
Klein-Afrika (ugs.)
Republik Kamerun (amtlich)
Vereinigte Republik Kamerun

Beispielsätze

  • Jaunde ist die Hauptstadt von Kamerun.

  • Kamerun war früher eine deutsche Kolonie.

  • Sie will nicht nach Kamerun gehen.

  • Ewondo ist die Sprache von einem Ewondo-Stamm in Kamerun.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • China steht mit Kirgistan und Kamerun zusammen.

  • Acht Jahre zuvor bei der WM 2002 in Japan und Südkorea schauten 15,7 Millionen Anhänger das finale Gruppenspiel gegen Kamerun (2:0).

  • In Kamerun sind am Mittwoch bei einem Busunglück 53 Menschen ums Leben gekommen.

  • Der Stürmer aus Kamerun wollte 2006 auch das Feld in Saragossa verlassen, als er im Trikot von Real Mallorca rassistisch beleidigt wurde.

  • Am Donnerstagnachmittag hatte Kamerun durch einen Last-Minute-Sieg das Achtelfinale erreicht.

  • Aktuell wohnen rund 400 Menschen in der Einrichtung, die meisten kommen aus afrikanischen Ländern wie Nigeria und Kamerun.

  • Am Samstagmittag wollte der Bundestrainer noch nicht verraten, wer am Sonntag gegen Kamerun zwischen den Pfosten stehen wird.

  • Ein von Abschiebung bedrohter Bäckerlehrling aus Kamerun darf seine Ausbildung in Groß Kreutz (Potsdam-Mittelmark) fortsetzen.

  • Als Trainer ist der frühere Defensivspieler, der mit Kamerun an vier Weltmeisterschaften teilnahm, noch ein unbeschriebenes Blatt.

  • Aktuell ist er Nationaltrainer von Libyen - nach Spanien, Serbien, Kamerun und Iran ist es die fünfte Landesauswahl, die er betreut.

  • Auch der Gemeinderat sah keine Veranlassung, die Anfrage aus Kamerun aufzugreifen.

  • In der Wohnung der 56-jährigen Frau aus Kamerun trafen die Polizisten auf zwei weitere Männer aus Afrika.

  • Am Montag stehen mit Kamerun und den Niederlanden die Favoriten der Gruppe E im Blickpunkt.

  • Denk’ aber auch, eine afrikanische Mannschaft (Nigeria oder Kamerun) könnte ins Halbfinale kommen.Weltmeister wird England.

  • Die Ausstellung «Kamerun – Kunst der Könige» wird diesen Sonntag, 3. Februar, eröffnet und dauert bis zum 25. Mai.

  • Jean Bernard sollte seinen Weg in einer festen Gemeinschaft fortsetzen, die zudem über ausgezeichnete Kontakte nach Kamerun verfügt.

  • Das Team von Trainer Luis Goncalvez verlor sein erstes Vorrundenspiel in Kairo gegen Kamerun mit 1:3 (1:2).

  • Der Familienvater aus Kamerun soll Blüten im Nennwert von knapp einer halben Million Euro sowie 64 300 US-Dollar angefertigt haben.

  • Rund 50 Fans der Heimmannschaft begleiteten jede Ballberührung des Nationalspielers aus Kamerun mit Affen-Lauten.

  • Paris/St. Etienne - Der Afrika-Champion Kamerun schlug Brasilien am Donnerstag in der Vorrundengruppe B mit 1:0 (0:0).

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Albanisch: Kameruni
  • Arabisch: كاميرون (Kāmīrūn)
  • Armenisch: Կամերուն (Kamerun)
  • Baskisch: Kamerun
  • Bengalisch: ক্যামেরুন
  • Bretonisch: Kameroun
  • Bulgarisch: Камерун (Kamerun)
  • Chinesisch:
    • 喀麥隆 (Kàmàilóng)
    • 喀麦隆 (Kàmàilóng)
  • Dänisch: Cameroun
  • Englisch: Cameroon
  • Esperanto: Kameruno
  • Estnisch: Kamerun
  • Finnisch: Kamerun
  • Französisch: Cameroun
  • Georgisch: კამერუნი (k'ameruni)
  • Hebräisch: קמרון (Kamerun)
  • Ido: Kamerun
  • Indonesisch: Kamerun
  • Interlingua: Camerun
  • Irisch: Camarún
  • Isländisch: Kamerún
  • Italienisch: Camerun
  • Japanisch: カメルーン (Kamerūn)
  • Katalanisch: Camerun
  • Koreanisch: 카메룬 (Kamerun)
  • Kornisch: Kameroun
  • Kroatisch: Kamerun
  • Latein:
    • Cameronia
    • Cammarunia
  • Lettisch: Kamerūna
  • Litauisch: Kamerūnas
  • Luxemburgisch: Kamerun
  • Malaiisch: Cameroon
  • Manx: Cameroon
  • Mazedonisch: Камерун (Kamerun) (männlich)
  • Min Nan: Cameroon
  • Nauruisch: Camerun
  • Neugriechisch: Καμερούν (Kameroún)
  • Niederländisch: Kameroen
  • Niedersorbisch: Kamerun
  • Norwegisch: Kamerun
  • Obersorbisch: Kamerun
  • Okzitanisch: Cameron
  • Polnisch: Kamerun (männlich)
  • Portugiesisch: Camarões
  • Rätoromanisch: Camerun
  • Rumänisch: Camerun
  • Russisch: Камерун
  • Sango: Kamerün
  • Sanskrit: केमेरून (Kemerūna)
  • Schottisch-Gälisch: Camarun
  • Schwedisch: Kamerun
  • Serbisch: Камерун (Kamerun) (männlich)
  • Serbokroatisch: Камерун (Kamerun) (männlich)
  • Slowakisch: Kamerun
  • Slowenisch: Kamerun
  • Spanisch: Camerún
  • Tschechisch: Kamerun
  • Türkisch: Kamerun
  • Ukrainisch: Камерун (Kamerun)
  • Ungarisch: Kamerun
  • Walisisch: Camerŵn
  • Weißrussisch: Камерун
  • Westfriesisch: Kameroen

Was reimt sich auf Ka­me­run?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ka­me­run be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und E mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­me­run lautet: AEKMNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Kamerun

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­me­run kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ada­ma­oua:
Hochland in Zentralafrika, das sich größtenteils in Kamerun befindet
Flag­gen­post:
veraltet: Beförderung des Postguts in der ehemaligen deutschen Kolonie Kamerun durch einheimische Boten zu Fuß, wobei das Postgut an einem Stab transportiert wurde, an dessen Ende die Reichsflagge wehte
Ja­un­de:
Hauptstadt von Kamerun
Ka­me­ru­ner:
Staatsbürger von Kamerun
Ka­me­ru­ne­rin:
Staatsbürgerin von Kamerun
ka­me­ru­nisch:
Kamerun betreffend, aus Kamerun kommend
Ma­kos­sa:
Musik: Musikrichtung aus Kamerun

Buchtitel

  • Reise Know-How Kamerun Werner Gartung | ISBN: 978-3-83172-479-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kamerun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kamerun. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8697937 & 880806. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Albert Gouaffo: Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext – Das Beispiel Kamerun - Deutschland (1884 - 1919). Königshausen & Neumann, Würzburg 2007. ISBN 978-3-8260-3754-2
  2. kn-online.de, 09.12.2023
  3. bild.de, 24.11.2022
  4. focus.de, 27.01.2021
  5. fussball24.de, 17.02.2020
  6. ikz-online.de, 20.06.2019
  7. tagesspiegel.de, 03.05.2018
  8. mainpost.de, 25.06.2017
  9. sonntagsnachrichten.de, 29.10.2016
  10. welt.de, 29.10.2015
  11. spiegel.de, 23.06.2014
  12. saarbruecker-zeitung.de, 16.05.2013
  13. nzz.ch, 20.04.2012
  14. wmlive.zdf.de, 13.06.2010
  15. chiemgau-online.de, 07.12.2009
  16. nzz.ch, 02.02.2008
  17. rhein-main.net, 12.04.2007
  18. sat1.de, 22.01.2006
  19. welt.de, 08.10.2005
  20. spiegel.de, 30.11.2004
  21. spiegel.de, 21.06.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 02.06.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995