Kalenderjahr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈlɛndɐˌjaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kalenderjahr
Mehrzahl:Kalenderjahre

Definition bzw. Bedeutung

Ein Jahr im gregorianischen Kalender, der Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember (365 Tage / 366 Tage im Schaltjahr).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kalender und Jahr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kalenderjahrdie Kalenderjahre
Genitivdes Kalenderjahres/​Kalenderjahrsder Kalenderjahre
Dativdem Kalenderjahr/​Kalenderjahreden Kalenderjahren
Akkusativdas Kalenderjahrdie Kalenderjahre

Anderes Wort für Ka­len­der­jahr (Synonyme)

bürgerliches Jahr (fachspr.)
Jahr (ugs.):
erreichtes Lebensalter, Lebensjahr, durch Zusätze punktuell qualifiziertes Jahr
periodischer wiederkehrender Zeitraum, etwa ein Umlauf der Erde um die Sonne, 12 Monate, 365 bzw. 366 Tage

Gegenteil von Ka­len­der­jahr (Antonyme)

Fi­nanz­jahr:
Zeitraum, für den eine Jahresabrechnung erfolgt
Ge­schäfts­jahr:
Zeitraum, für den ein Unternehmen das Ergebnis seiner geschäftlichen Tätigkeit in einem Jahresabschluss zusammenfasst
Kir­chen­jahr:
Religion: die Bezeichnung für den im Laufe der Zeit aus den religiösen Festtagen entstandenen liturgischen Jahreszyklus in den christlichen Kirchen
Wirt­schafts­jahr:
Zeitraum, für den ein Unternehmen das Ergebnis seiner geschäftlichen Tätigkeit in einem Jahresabschluss zusammenfasst

Beispielsätze

  • Obwohl Peter das Auto erst im März gekauft hat musste er Steuern für das gesamte Kalenderjahr zahlen.

  • Im Kalenderjahr 2006 stiegen die Preise nur um 0,7% gegenüber dem Vorjahr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Befreit sind Unternehmen, deren im Inland erzielte steuerbare Umsätze im Kalenderjahr 150.000 Euro nicht überschreiten.

  • Als Pauschale kann der Arbeitnehmer bis zu drei Euro pro Homeofficetag für maximal 100 Tage pro Kalenderjahr abgabenfrei erhalten.

  • Barca gewannt in diesem Kalenderjahr zehn von elf Spielen, nur im Pokal gegen den FC Sevilla gab es vor einer Woche ein 0:2.

  • Aufs Geschäft drücken dürfte die Coronakrise wohl noch bis Mitte des Kalenderjahres 2021.

  • Alle 33 Punktspiele hat er in diesem Kalenderjahr von der ersten bis zur letzten Minute bestritten.

  • Ein ereignisreiches Jahr war das Kalenderjahr 2017 - Gmünd - meinbezirk.atHier kostenlos registrieren!

  • Bezogen auf das Kalenderjahr 2017 behauptete Samsung seine führende Stellung vor Apple, Huawei, Oppo und BBK.

  • Demnach haben die einzelnen Fraktionen im letzten Kalenderjahr insgesamt rund achtzig Millionen Euro ausgegeben.

  • Außer Thomas Muster konnte kein anderer Österreicher jemals drei Turniere in einem Kalenderjahr gewinnen.

  • Bewerbungen sind bis zum 15. August des jeweiligen Kalenderjahres einzureichen.

  • Der FC Schalke hat das Kalenderjahr 2012 mit einem Minus in Höhe von 4,55 Millionen Euro abgeschlossen.

  • In der ersten Hälfte des laufenden Kalenderjahres waren es insgesamt 88 Millionen, was etwa 19 Prozent der Marktkapitalisierung entspricht.

  • Die Badischen Versicherungen haben das Kalenderjahr 2010 mit einem hohen Überschuss abgeschlossen.

  • Im gesamten Kalenderjahr 2009 ist Japans Wirtschaft im Vergleich zu 2008 um fünf Prozent geschrumpft.

  • Bremen (ots) - Im ersten Spiel des Kalenderjahres 2010 wird Werder Bremen gegen den arabischen Vertreter Al Ain Club antreten.

  • Damit sind von den für die Kalenderjahre 2008 und 2009 insgesamt zur Verfügung stehenden Bundesmitteln bereits 386 Mio. Euro ausgeschöpft.

  • In kommenden Kalenderjahr soll das Unternehmen dann auch wieder schwarze Zahlen schreiben.

  • Erstaunliche Worte, zwei Kreuzbandrisse in einem Kalenderjahr, das hat schließlich Seltenheitswert.

  • Da der neue Tarifvertrag eine Laufzeit von 16 Monaten habe, betrage die Erhöhung im Kalenderjahr nur 1,9 Prozent, teilte der BDE mit.

  • Die Zuzahlung bei Klinikaufenthalt beträgt 10 (bisher: 9) Euro pro Tag, begrenzt auf maximal 28 (bisher: 14) Tage im Kalenderjahr.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­len­der­jahr be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × J, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × J, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, N und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ka­len­der­jah­re zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ka­len­der­jahr lautet: AADEEHJKLNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Jena
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Julius
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Juliett
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ka­len­der­jahr (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ka­len­der­jah­re (Plural).

Kalenderjahr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­len­der­jahr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brunst­ka­len­der:
Übersicht über ein Kalenderjahr im Dreiwochenzyklus der Rinder
Fe­ber:
(mitteldeutsch: vor allem rheinfränkisch; oberdeutsch: schwäbisch), seltener schweizerisch mundartlich, Italien (Südtirol regional), Nordamerika (Pennsylvaniadeutsch selten)}} zweiter, 28-tägiger (in Schaltjahren 29-tägiger) und somit kürzester Monat im Kalenderjahr
Fe­b­ru­ar:
zweiter, 28-tägiger (in Schaltjahren 29-tägiger) und somit kürzester Monat im Kalenderjahr
Haus­halts­jahr:
einem Kalenderjahr entsprechender Zeitraum, für den ein Etat (Haushalt) aufgestellt wird
Ja­nu­ar:
erster, 31-tägiger Monat im Kalenderjahr
Jän­ner:
(Galizien)}} erster, 31-tägiger Monat im Kalenderjahr
Mond­jahr:
aus zwölf Mondmonaten bestehender Zeitraum; die 354 Tage, die der Mond braucht, um die Erde zwölfmal von Neumond zu Neumond zu umkreisen; oder auch: zwölf/dreizehn Mondmonate, um in der Dauer einem Kalenderjahr zu entsprechen
No­vem­ber:
der elfte Monat des Kalenderjahres
Ok­to­ber:
der zehnte Monat des Kalenderjahres
Sil­ves­ter:
der letzte Tag des Jahres und des Kalenderjahres, der 31. Dezember
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kalenderjahr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kalenderjahr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 20.07.2023
  2. kurier.at, 11.01.2022
  3. focus.de, 16.02.2021
  4. volksblatt.at, 23.07.2020
  5. hl-live.de, 24.12.2019
  6. meinbezirk.at, 08.02.2018
  7. zdnet.de, 16.02.2017
  8. brf.be, 07.09.2016
  9. kurier.at, 31.07.2015
  10. presseportal.ch, 02.07.2014
  11. abendblatt.de, 15.03.2013
  12. zdnet.de, 31.07.2012
  13. baden-online.de, 01.06.2011
  14. handelsblatt.com, 16.02.2010
  15. presseportal.de, 22.12.2009
  16. verbaende.com, 15.07.2008
  17. heise.de, 26.07.2007
  18. fr-aktuell.de, 12.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 22.10.2004
  20. fr-aktuell.de, 23.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  22. bz, 01.06.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995