Kak

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaːk]

Silbentrennung

Kak (Mehrzahl:Kake)

Definition bzw. Bedeutung

Mittelalterliches Recht, norddeutsch veraltet: eine Holzwand mit Aussparungen für Kopf und Hände oder eine ähnlich geartete, oft nur pfahlartig als Schandsäule mit Halseisen ausgeführte Bestrafungsvorrichtung, an die eine wegen kleinerer Vergehen bestrafte Person gebunden und damit öffentlich zur Schau gestellt wurde.

Alternative Schreibweise

  • Kaak

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kakdie Kake
Genitivdes Kaks/​Kakesder Kake
Dativdem Kakden Kaken
Akkusativden Kakdie Kake

Anderes Wort für Kak (Synonyme)

Pranger:
ursprünglich im mittelalterlichen Recht: Holzwand mit Aussparungen für Kopf und Hände oder eine ähnlich geartete, oft nur pfahlartig als Schandsäule mit Halseisen ausgeführte Bestrafungsvorrichtung, an die eine wegen kleinerer Vergehen bestrafte Person gebunden und damit öffentlich zur Schau gestellt wurde
Schandpfahl:
an einem öffentlichen Ort errichtetes, aufrecht stehendes Bauteil aus Holz oder Stein, an dem eine Person zur Strafe festgemacht wird
Schandsäule

Beispielsätze

  • Auerdem sollte Kak pro Saison 18 bis 20 Millionen Euro erhalten.

  • Seung Kak Kang ist Präsident der Samsung Electronics GmbH in Schwalbach.

Was reimt sich auf Kak?

Anagramme

  • Akk.

Wortaufbau

Das Substantiv Kak be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K & 1 × A

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × K

Als Wortpalindrom ergibt Kak rückwärts gelesen dasselbe Wort.

Das Alphagramm von Kak lautet: AKK

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Kak (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ka­ke (Plural).

Kak

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kak kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kak kontrolirowat' sebq Vukoman Jokanowic | ISBN: 978-6-20577-388-8
  • Kak Trenk stal rycarem Kirsten Boie | ISBN: 978-5-04104-501-2
  • Ocharovatel'nyj kishechnik. Kak samyj mogushhestvennyj organ upravljaet nami Giulia Enders | ISBN: 978-5-69981-351-3
  • Pishi, sokrashhaj: Kak sozdavat' sil'nye teksty L Sarycheva, M. Iljahov | ISBN: 978-5-96146-526-6
  • Samostojatel'nyj rebenok, ili Kak stat' "lenivoj mamoj" Anna Bykova | ISBN: 978-5-69988-268-7
  • Sverhestestvennyj razum. Kak obychnye ljudi delajut nevozmozhnoe s pomoshh'ju sily podsoznanija Joe Dispenza | ISBN: 978-5-04089-158-0
  • Tom of Finland. The Complete Kake Comics Dian Hanson | ISBN: 978-3-83655-051-2

Film- & Serientitel

  • Kak dolgo ya tebya zhdala (TV-Serie, 2019)
  • Kak kazaki olimpitsami stali (Kurzfilm, 1978)
  • Kak ya stal russkim (TV-Serie, 2015)
  • Kak ya vstretil vashu mamu (TV-Serie, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kak. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kak. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. neue-oz.de, 20.01.2009
  2. handelsblatt.com, 01.07.2005