Kaiserschnitt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaɪ̯zɐˌʃnɪt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaiserschnitt
Mehrzahl:Kaiserschnitte

Definition bzw. Bedeutung

Entbindung durch operative Öffnung der Gebärmutter.

Begriffsursprung

  • strukturell: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kaiser und Schnitt

  • Etymologisch: Lehnübersetzung zu lateinisch sectio caesarea im 17. Jahrhundert; laut dem römischen Schriftsteller Plinius (ca. 23–79 n. Chr.) wurde Caesar der Legende nach aus dem Mutterleib geschnitten. Diese Art der Entbindung wurde jedoch nur bei verstorbenen Schwangeren durchgeführt, um das womöglich noch lebende Kind zu retten. Vom Tod Caesars Mutter im Rahmen der Entbindung wird jedoch nirgends berichtet. Volksetymologische Erklärung zum Namen Caesar mit der Ähnlichkeit zum lateinischen Verb caedere (Partizip Perfekt: caesus) „ausschneiden, hauen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kaiserschnittdie Kaiserschnitte
Genitivdes Kaiserschnittes/​Kaiserschnittsder Kaiserschnitte
Dativdem Kaiserschnitt/​Kaiserschnitteden Kaiserschnitten
Akkusativden Kaiserschnittdie Kaiserschnitte

Anderes Wort für Kai­ser­schnitt (Synonyme)

Schnittentbindung
Sectio caesarea (lat.)

Beispielsätze

  • Heute ist in vielen Krankenhäusern der Kaiserschnitt eine Routine-Operation.

  • Das Kind wurde mit Kaiserschnitt entbunden.

  • Ich hatte vor sechs Monaten einen Kaiserschnitt.

  • Ich hätte gerne einen Kaiserschnitt.

  • Ziert euch nicht, helft mir, einen Kaiserschnitt bei der Hündin zu machen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das gilt auch, wenn der Nachwuchs per Kaiserschnitt kommt.

  • Im Rostocker Klinikum Südstadt werden nur aus medizinischen Gründen Kaiserschnitte bei Geburten durchgeführt.

  • Am Donnerstag war es nun soweit: Die drei Mädchen kamen in der 36. Schwangerschaftswoche per Kaiserschnitt in der Charité zur Welt.

  • Für viele Ärzte ist außerdem noch nicht ausreichend erforscht, wie sehr Kaiserschnitte mit gesundheitlichen Langzeitrisiken verbunden sind.

  • Am 26. Februar, einen Monat nachdem sich Lucia mit Bauchschmerzen in einer Klinik meldete, kam ihr Kind per Kaiserschnitt zur Welt.

  • Da ein Kaiserschnitt eh immer etwas früher stattfinde, hätten die Ärzte ohne Bedenken grünes Licht gegeben.

  • Die Rückbildung nach dem Kaiserschnitt unterscheidet sich jedoch gerade in der ersten Zeit wesentlich von der gewöhnlichen Rückbildung.

  • Die Babys waren 14 Wochen zu früh per Kaiserschnitt auf die Welt gekommen.

  • Dabei gab es zwischen den Entbindungsarten (vaginal-spontan, vaginal-operativ oder Kaiserschnitt) kaum Unterschiede.

  • Auch Gynäkologin Irene Hösli wurde schon mit dem Wunsch konfrontiert, das Kind verfrüht per Kaiserschnitt auf die Welt zu holen.

  • Wiesbaden - In deutschen Krankenhäusern werden heute etwa doppelt so viele Kinder per Kaiserschnitt entbunden wie vor 20 Jahren.

  • Das Baby soll nämlich per Kaiserschnitt entbunden werden.

  • Doch unbedenklich ist ein Kaiserschnitt nach wie vor nicht.

  • Am Freitag, den 9. Januar, holten sie das nur ein Kilogramm schwere, aber gesunde Mädchen per Kaiserschnitt auf die Welt.

  • Der Kleine wurde per Kaiserschnitt geholt und wog bei 47 cm Körpergröße gerade 2270 Gramm und musste ins Wärmebettchen.

  • Darüber hinaus kämen laut BDH 25 Prozent der Kinder durch Kaiserschnitt oder vaginale Operationen auf die Welt.

  • Den Rekord hält die 66-jährige Rumänin Adriana Iliescu, die am 15. Januar 2005 per Kaiserschnitt ein Kind gebar.

  • HIV-positive Mütter entbinden in der Regel also per Kaiserschnitt.

  • "Der Kaiserschnitt ist ein Garantieschein für eine nahezu risikolose Geburt", sagt Vetter heute, drei Jahre nach der Geburt ihrer Tochter.

  • Schiffers Sohn wurde wie geplant per Kaiserschnitt zur Welt gebracht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kai­ser­schnitt be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und R mög­lich. Im Plu­ral Kai­ser­schnit­te zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Kai­ser­schnitt lautet: ACEHIIKNRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Tango
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kai­ser­schnitt (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kai­ser­schnit­te (Plural).

Kaiserschnitt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kai­ser­schnitt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Not­kai­ser­schnitt:
Kaiserschnitt, der bei durchgeführt wird, falls eine unmittelbare Gefahr für Mutter und/oder Kind besteht
Wunsch­kai­ser­schnitt:
Kaiserschnitt, der aus medizinischer Sicht nicht notwendig ist, jedoch von der Schwangeren gewünscht wird

Film- & Serientitel

  • Kaiserschnitt – Die Kontroverse (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaiserschnitt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaiserschnitt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2567980, 1281130, 1246117 & 607615. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. spiegel.de, 08.03.2023
  4. nnn.de, 01.02.2022
  5. braunschweiger-zeitung.de, 11.11.2021
  6. spiegel.de, 13.06.2020
  7. tagesspiegel.de, 06.03.2019
  8. promiflash.de, 31.08.2018
  9. erdbeerlounge.de, 21.10.2016
  10. kurier.at, 17.08.2015
  11. krankenkassen-direkt.de, 18.11.2014
  12. bazonline.ch, 02.03.2013
  13. spiegel.de, 19.03.2012
  14. focus.de, 02.08.2011
  15. wormser-zeitung.de, 11.02.2010
  16. spiegel.de, 13.01.2009
  17. supersonntag-web.de, 04.01.2008
  18. an-online.de, 05.11.2007
  19. sat1.de, 19.02.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.11.2005
  21. abendblatt.de, 24.02.2004
  22. netzeitung.de, 31.01.2003
  23. bz, 09.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995