Kahlschlag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaːlˌʃlaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Kahlschlag
Mehrzahl:Kahlschläge

Definition bzw. Bedeutung

  • Fläche, auf der alle Bäume gefällt wurden

  • Vernichtung von Werten

  • Vorgang des Abholzens aller Bäume eines bestimmten Ortes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv kahl und dem Substantiv Schlag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kahlschlagdie Kahlschläge
Genitivdes Kahlschlages/​Kahlschlagsder Kahlschläge
Dativdem Kahlschlag/​Kahlschlageden Kahlschlägen
Akkusativden Kahlschlagdie Kahlschläge

Anderes Wort für Kahl­schlag (Synonyme)

Abwicklung:
der erfolgreiche Abschluss eines Vertrages
die Tätigkeit oder der Vorgang des Abwickelns; Entfernung von einem Wickel oder etwas gewickeltem
Auflösung:
Anzahl der Bildpunkte (Pixel) pro Zeile und Spalte (bzw. deren Dichte) eines Bildschirms
Beendigung einer tonalen Spannung und/oder das Aufheben eines Vorzeichens
Liquidation:
Auflösung einer Handelsgesellschaft, eines Vereins oder einer Genossenschaft, wobei kein Grund für die Einleitung eines Konkurs- oder Vergleichsverfahrens vorliegt und bei der alle Vermögenswerte verkauft werden
politisch oder ähnlich motivierter Mord, auf Dinge bezogen: Auslöschung
Schließung:
Vorgang, bei dem eine Abmachung (zum Beispiel ein Vertrag) getroffen wird
Vorgang, bei dem eine öffentliche oder wirtschaftliche Einrichtung ihre Arbeit dauerhaft beendet
Stilllegung:
mutmaßlich endgültige Beendigung einer Tätigkeit, des Betriebs einer Anlage oder einer Einrichtung
Entlassungswelle:
Phase, in der mehr Leute als üblich ihre Arbeitsstelle verlieren
Kündigungswelle
Massenentlassung:
gleichzeitige Beendigung der Arbeitsverhältnisse vieler Arbeitnehmer
Rationalisierung:
Beeinflussung der Informationsverarbeitung für eine leichtere Akzeptanz
Optimierung von Betriebsabläufen, Steigerung der Wirtschaftlichkeit
Kahlhieb:
Vorgang des Abholzens aller Bäume eines bestimmten Ortes

Sinnverwandte Wörter

Ab­hol­zung:
das Fällen aller Bäume eines Waldes
Ent­las­sung:
Erlaubnis oder Zwang, einen Ort oder eine Institution (Arbeitsstelle, Gefängnis, Krankenhaus …) zu verlassen
Kün­di­gung:
Entlassung aus einem Arbeitsverhältnis
Recht: einseitige, in die Zukunft wirkende Beendigung eines Vertragsverhältnisses

Beispielsätze (Medien)

  • Der damalige Kahlschlag aus Gründen des Hochwasserschutzes sorgte für Widerstand.

  • So sollen sie künftig etwa auf Kahlschläge sowie auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel verzichten.

  • Zuletzt kritisierten Anwohner einen „Kahlschlag“ auf einem Eckgrundstück an der Hülsstraße.

  • Absolut zu schade um gerede dort ein US-Autobaubetrieb und nun noch Akkus zu fertigen; noch mehr Kahlschlag im Wasserschutzgebiet.

  • Förster Henke will neben seiner Forderung nach mehr Jagd, dass Kahlschläge auch auf kleinen Flächen verboten werden.

  • Auch wenn trotzdem viele Jobs in Ostsachsen abgebaut werden, der große Kahlschlag bleibt aus.

  • Die Gewerkschaft Syndicom spricht - wie bei den Abbauplänen der Post für die anderen Kantonen - von einem "Kahlschlag".

  • Auch die Verbreitung der Computer führte in den 80er-Jahren nicht zum erwarteten Kahlschlag in den Büros.

  • Außerdem werden wichtige vorhandene Bäume eh im Bebauungsplan verzeichnet, einen Kahlschlag werde es demnach nicht geben.

  • Auf Nachfrage bei der Pressestelle der Mobile-Sparte von Microsoft waren noch keine Details zu den Folgen des Kahlschlages zu erhalten.

  • Das alles sieht nicht nach stumpfem Kahlschlag aus, sondern schlicht und elegant.

  • Verdi befürchtet einen Kahlschlag.

  • Dass der budgetäre Kahlschlag aber massive Auswirkungen hat, war und ist richtig.

  • Die Forschungseinrichtungen laufen dagegen Sturm, fürchten um ihre Existenz und sprechen von einem "Kahlschlag" in der Wissenschaft.

  • Der Beginn der Aerobic-Bewegung leitete jedoch einen kulturellen Kahlschlag ein, von dem sich die Scham nie wieder richtig erholen konnte.

  • Die Belegschaft macht Managementfehler für den Kahlschlag verantwortlich.

  • Die größte Gefahr entstehe durch Kahlschlag für Landwirtschaft und Holzhandel sowie für Feuerholz.

  • Einen kleinen Anreiz legte der Rumäne zwar noch dazu, 120 Euro sollten den Kahlschlag schmackhaft machen.

  • Die Nachricht über den Kahlschlag kommt nur drei Tage nachdem der Konzern seine Zahlen für das zweite Quartal vorgelegt hatte.

  • Einen personellen Kahlschlag müssen die Angestellten deshalb nicht befürchten.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: Angst vor dem Kahlschlag
  • mit Adjektiv: gnadenloser Kahlschlag, kultureller Kahlschlag, kulturpolitischer Kahlschlag, personeller Kahlschlag, rücksichtsloser Kahlschlag, sozialer Kahlschlag, sozialpolitischer Kahlschlag
  • mit Adjektiv: großflächiger Kahlschlag, illegaler Kahlschlag, ökologischer Kahlschlag
  • mit Verb: einen Kahlschlag befürchten, einem Kahlschlag gleichkommen, einen Kahlschlag verhindern
  • mit Verb: Kahlschlag stoppen

Wortbildungen

  • Kahlschlagliteratur
  • Kahlschlagplan

Übersetzungen

  • Englisch:
    • clearcutting
    • deforestation
  • Französisch:
    • coupe à blanc (weiblich)
    • coupe rase (weiblich)
    • coupe blanche (weiblich)
    • blanc-étoc (männlich)
  • Italienisch:
    • abbattuta (weiblich)
    • taglio raso (männlich)
    • taglio completo (männlich)
    • spiazzo (männlich)
    • disboscamento totale (männlich)
  • Katalanisch: desforestació (weiblich)
  • Kroatisch:
    • krčevina (weiblich)
    • gola sječa (weiblich)
  • Niederländisch: kaalslag (männlich)
  • Portugiesisch:
    • corte raso (männlich)
    • desflorestamento (männlich)
    • desmatamento (männlich)
  • Schwedisch: kalhuggning
  • Spanisch:
    • tala rasa (weiblich)
    • corte tala rasa (weiblich)
    • corte a matarrasa (weiblich)
    • desmonte completo (männlich)
  • Ungarisch: tarvágás

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kahl­schlag be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Kahl­schlä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Kahl­schlag lautet: AACGHHKLLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kahl­schlag (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Kahl­schlä­ge (Plural).

Kahlschlag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kahl­schlag ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Kahlschlag (Fernsehfilm, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kahlschlag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kahlschlag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 17.03.2023
  2. spiegel.de, 24.06.2022
  3. 24vest.de, 14.04.2021
  4. rbb24.de, 08.12.2020
  5. neues-deutschland.de, 26.05.2019
  6. sueddeutsche.de, 09.05.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 09.06.2017
  8. fnp.de, 29.12.2016
  9. n-land.de, 14.02.2015
  10. tecchannel.de, 21.07.2014
  11. sz.de, 15.09.2013
  12. feeds.rp-online.de, 04.12.2012
  13. science.orf.at, 11.03.2011
  14. science.orf.at, 16.11.2010
  15. welt.de, 23.02.2009
  16. fr-online.de, 26.02.2008
  17. szon.de, 27.10.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2006
  19. handelsblatt.com, 23.07.2005
  20. n-tv.de, 02.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2003
  22. daily, 07.03.2002
  23. sz, 28.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995