Jugendsprache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjuːɡn̩tˌʃpʁaːxə ]

Silbentrennung

Einzahl:Jugendsprache
Mehrzahl:Jugendsprachen

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik: die Umgangssprache der Jugend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Jugend und Sprache.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jugendsprachedie Jugendsprachen
Genitivdie Jugendspracheder Jugendsprachen
Dativder Jugendspracheden Jugendsprachen
Akkusativdie Jugendsprachedie Jugendsprachen

Sinnverwandte Wörter

Sze­ne­spra­che:
Linguistik: besondere Ausdrucksweise, wie sie in bestimmten Szenen/Milieus/Subkulturen verwendet wird

Gegenteil von Ju­gend­spra­che (Antonyme)

Kin­der­spra­che:
eine der verschiedenen Sprachen von Kindern in einer Gruppe, zum Beispiel in einer Schulklasse
Sammelbegriff für die Sprachformen, die Kinder beim Erwerb ihrer Muttersprache nach und nach entwickeln
Stu­den­ten­spra­che:
Linguistik: Gruppensprache/Standessprache der Studenten

Beispielsätze

In der Jugendsprache werden Ausdrücke benutzt, die die Erwachsenen provozieren sollen und der Gruppenidentität dienen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Niederdeutsche Reste finden sich auch in der großstädtischen Jugendsprache.

  • Aber die Jugendsprache hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt.

  • In Deutschland ist Jugendsprache seit der Mitte des 18. Jahrhunderts nachzuweisen.

  • Sprachforscher Peter Eisenberg verwies nochmal gesondert auf die Sprache des Internets, wo die Jugendsprache ja hauptsächlich geprägt wird.

  • Es gehört in verschiedenen Reinkarnationen gewissermaßen seit 400 Jahren zum ewigen Repertoire deutsche Jugendsprache.

  • Wenn sich Liebkind dann noch mit ironischer Übertreibung in Jugendsprache versucht ("Yo, Kids!"

  • Damit soll die sich permanent wandelnde Jugendsprache dokumentiert werden.

  • Der leitende Bearbeiter des Wörterbuchs, Professor Helmut Henne, ist Autor des ersten Grundlagenwerks zur Jugendsprache.

  • Betrachtet worden seien hier sämtliche Ebenen der Jugendsprachen.

  • Jugendsprache hat es auch schon ohne SMS gegeben.

  • Ausbilder Schmidt: Die Jugendsprache hat Einfluss aufs Militär genommen.

  • Jugendsprache ist sehr heterogen.

  • Viele Dialoge wirken aufgesetzt, als wären sie einer soziologischen Studie samt Glossar mit den Kraftausdrücken der Jugendsprache entlehnt.

  • Dann geht es Ihnen wie vielen Erwachsenen, die ihre eigenen Kinder und die heutige Jugendsprache nicht mehr verstehen.

  • Renner schreibt eine zupackende, anbiederungsfreie Jugendsprache, die den eh schon schnellen Witz noch einen Tritt verpasst.

  • Wer da auch an die glamouröse Jugendsprache der Freien Deutschen Jugend in der DDR denkt, liegt richtig.

  • In der Jugendsprache ist es ein positiv besetztes Verstärkungswort ähnlich "super" und "toll".

  • Die Schweizer Zweimonatsschrift Sprachspiegel hat kürzlich auf die bizarren Metamorphosen der Schweizer Jugendsprache aufmerksam gemacht.

  • Auffallend in der heutigen Jugendsprache sind auch die vielen englischen Worte, die in die Umgangssprache übernommen wurden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ju­gend­spra­che be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, D und A mög­lich. Im Plu­ral Ju­gend­spra­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ju­gend­spra­che lautet: ACDEEGHJNPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Richard
  10. Anton
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ju­gend­spra­che (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ju­gend­spra­chen (Plural).

Jugendsprache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­gend­spra­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

af­fen­geil:
Jugendsprache: in besonders begeisternder Weise schön, gut; äußerst großartig, ganz toll
Brin­ger:
Jugendsprache: Handlung oder Aussage, die gut ankommt
Ei­er­ko­cher:
Jugendsprache: Sitzheizung
fett:
umgangssprachlich, Jugendsprache: Ausdruck der Wertschätzung, der Anerkennung
fi­cken:
Soldatensprache, Jugendsprache, transitiv: jemanden hart rannehmen
Ju­gend­wort:
Wort der Jugendsprache
Lap­pen:
beleidigender Ausdruck in der Jugendsprache
Lo­ser:
Jugendsprache derb: Trottel
Jugendsprache, Yuppiesprache: Verlierer, Versager
schwul:
Jugendsprache, abwertend: uncool, auf zum Beispiel nervende oder langweilende Art unpassend
un­cool:
Jugendsprache: nicht gut, unpassend, nicht der Idealvorstellung entsprechend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jugendsprache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 10.10.2022
  2. tagesspiegel.de, 28.09.2019
  3. welt.de, 17.10.2019
  4. tagesspiegel.de, 17.11.2017
  5. welt.de, 20.05.2016
  6. spiegel.de, 18.06.2016
  7. wz-newsline.de, 14.08.2014
  8. welt.de, 24.05.2014
  9. l-iz.de, 18.01.2013
  10. mz-web.de, 02.12.2012
  11. welt.de, 06.02.2011
  12. saarbruecker-zeitung.de, 12.10.2011
  13. film-dienst.kim-info.de, 16.02.2010
  14. feedsportal.com, 08.10.2009
  15. sueddeutsche.de, 19.09.2003
  16. tagesspiegel.de, 09.03.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. FREITAG 2000
  19. Tagesspiegel 1998