Intonation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪntonaˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Intonation (Mehrzahl:Intonationen)

Begriffsursprung

Zugrunde liegt mittellateinisch intonare = „ertönen lassen“. Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Intonationdie Intonationen
Genitivdie Intonationder Intonationen
Dativder Intonationden Intonationen
Akkusativdie Intonationdie Intonationen

Anderes Wort für In­to­na­ti­on (Synonyme)

Betonung:
allgemein: besonderes Hervorheben eines für wichtig erachteten Aspekts
Gesamtheit der Betonungseigenschaften, des Betonungsverhaltens einer Sprache
Satzmelodie:
Linguistik, Phonetik: spezifische Tonhöhenkontur eines Satzes oder Satztyps
Sprachmelodie:
Linguistik, Phonetik: für eine Sprache spezifische Gestaltung der Tonhöhenbewegung beim Sprechen
Tongebung
Tonhöhenverlauf (fachspr.)
Intonierung
Melodie:
Abfolge von Tönen
Betonung und Stimmlage beim Vorlesen, Sprechen

Sinnverwandte Wörter

Pro­so­die:
der Teilbereich der Phonologie, der sich mit den sprachlichen Merkmalen beschäftigt, die über einfache Phoneme hinausgehen
die Eigenschaften des Sprechens, die über die einzelnen Laute/Phoneme hinausgehen
Sprech­me­lo­die:
Linguistik, Phonetik: die beim Sprechen vollzogene Gestaltung der Tonhöhenbewegung

Beispielsätze

  • Die Intonation des Saxophonisten gefällt mir nicht.

  • Ein und dasselbe kann man mit verschiedenen Wörtern, in verschiedenen Intonationen, grob oder sanft aussprechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn nach der Restaurierung und Vervollständigung steht noch die Intonation an.

  • Es gibt Rückblenden, Szenenwechsel, direkte Dialoge, die mit der Intonation in Klammern wiedergegeben werden.

  • Auch das Orchester, die Sinfonietta Lübeck, klang mit Durchschlagskraft und sauberer Intonation.

  • Dabei kann Sprechgeschwindigkeit, Intonation und Tonhöhe, sowie zwischen verschiedenen Sprechern und Sprachen gewählt werden.

  • Seine Intonation dagegen hörte sich eher an wie eine Urschreitherapie.

  • Hunde können vom Menschen gesprochene Wörter unterscheiden und ihren Tonfall (Intonation) verstehen.

  • In diesem war nicht nur die Intonation von hervorragender Qualität, sondern auch die Ausführung der Fugatos.

  • Ab März 2017 soll in 17 Wochen die Intonation der Orgel erfolgen, also der Klang der einzelnen Pfeifen gestaltet werden.

  • Die Intonation ist ganz anders, aber es war sehr spannend, dies auszuprobieren.

  • Der Sinn des Satzes muss in seiner nachdrücklichen, etwas überscharfen Intonation liegen.

  • Mit warmer Klangfarbe und reiner Intonation in allen Stimmen erzeugten die jungen Musiker eine anrührende und besinnliche Stimmung.

  • Petrenko agierte am Pult impulsiv und animierte das Orchester mit großer Geste zu fulminanter Intonation.

  • Sehr schön!, jubelt Hahn mit gezielter Intonation und kräftiger, hoher Stimme, der die jahrelange Theaterarbeit anzumerken ist.

  • Weiche Tongebung und gute Intonation der Bläser ließen eine ruhige, harmonische Stimmung aufkommen.

  • Die Balance ist perfekt, die Einheitlichkeit in Phrasierung und Klang beispielhaft, die Intonation nahezu fehlerlos.

  • Ihre vollkommen saubere Intonation und fehlerfreie Technik sind selbstverständlich und dies sei nur der Vollständigkeit halber erwähnt.

  • Sie überzeugen durch makellose Intonation, perfekte Artikulation und fein nuancierte Dynamik.

  • Keine Verstärker mehr, keine Stöpsel in den Ohren, nur noch die reine Lehre der Intonation.

  • Die Art der Intonation unterscheidet sich vom Hochdänischen.

  • Oben schluchzt Tiziano hemmungs- und rückhaltlos, ohne sich mit Marginalien wie Notentext oder gar Intonation aufzuhalten.

  • Der Radames des Salvatore Licitra litt unter akustischen Orientierungsproblemen, fand zu keiner einheitlichen Intonation.

  • Das kommt der Intonation nicht immer entgegen, verständlich, dass Winfried Radeke am Cembalo zur Sicherheit mitspielt.

  • Und der nimmt sein wohlgefälliges Gehabe wie seine Sangeskollegen wichtiger als die Intonation.

  • Die Intonation war nicht nur exakt, sondern makellos-musikalisch.

  • Auch seine ansonsten makellose Intonation litt ein wenig unter der hektisch wirkenden Schnelligkeit.

  • Die Intonation ist von einer geradezu unheimlichen Sauberkeit, der Klang zwischen Countertenor, zwei Tenören und Baß vollendet balanciert.

  • Den Dreiaktmarathon bewältigte Tenor Thomas Moser als Parsifal mit erstaunlich weicher, fast samtiger Intonation und mühelos bis zum Schluß.

  • Sie wässert das Müller-Pathos mit vorwitziger Intonation.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­to­na­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­to­na­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × I, 2 × O, 2 × T & 1 × A

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten O, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­to­na­ti­o­nen nach dem ers­ten N, ers­ten O, A, ers­ten I und zwei­ten O.

Das Alphagramm von In­to­na­ti­on lautet: AIINNNOOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort In­to­na­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für In­to­na­ti­o­nen (Plural).

Intonation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­to­na­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­to­na­ti­ons­ver­lauf:
Entwicklung der Intonation in einer sprachlichen Einheit, zum Beispiel im Satz oder Teilsatz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Intonation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Intonation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1775224. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. kevelaerer-blatt.de, 01.06.2022
  3. kino-zeit.de, 12.03.2019
  4. hl-live.de, 19.11.2018
  5. nnn.de, 20.02.2017
  6. wp.de, 24.05.2017
  7. zeit.de, 30.08.2016
  8. bo.de, 19.09.2016
  9. jungewelt.de, 30.12.2015
  10. aargauerzeitung.ch, 23.03.2015
  11. zeit.de, 14.06.2014
  12. saarbruecker-zeitung.de, 17.12.2014
  13. news.orf.at, 02.08.2011
  14. tagesspiegel.de, 24.03.2010
  15. szon.de, 03.08.2007
  16. cellesche-zeitung.de, 10.01.2007
  17. morgenweb.de, 14.12.2006
  18. lvz.de, 02.02.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 31.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.12.2003
  21. lvz.de, 31.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  23. bz, 12.02.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. bz, 02.02.2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996