Internierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪntɐˈniːʁʊŋ]

Silbentrennung

Internierung (Mehrzahl:Internierungen)

Definition bzw. Bedeutung

Unterbringung von gegnerischen Personen in einem Lager.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs internieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung. Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Internierungdie Internierungen
Genitivdie Internierungder Internierungen
Dativder Internierungden Internierungen
Akkusativdie Internierungdie Internierungen

Sinnverwandte Wörter

Ge­fan­gen­schaft:
Zustand, in dem jemand oder etwas gefangen gehalten wird

Beispielsätze

  • Im Gespräch war sogar eine Internierung von HIV-Infizierten in Lager.

  • Während ihrer Internierung im Vernichtungslager von Auschwitz spielte sie im Mädchenorchester Akkordeon.

  • Auch das Verhalten von Angehörigen ist offenbar Grund für eine Internierung.

  • Das ungarische Parlament hat am Dienstag für die Internierung aller Flüchtlinge im Land gestimmt.

  • Nicht aber die Erinnerungen an seine Internierung im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

  • Die Richter forderten die Regierung auf, die Internierung von Asylsuchenden auf Manus zu beenden.

  • Mitte August hatte das Oberste Gericht von Papua-Neuguinea die Internierung von mehr als 800 Bootsflüchtlingen dort für unzulässig erklärt.

  • Klar sei, dass sich eine Internierung negativ auf die Psyche und das körperliche Wohlbefinden auswirke.

  • Sie fand anlässlich des Jahrestages der "Internierung" von IRA-Kämpfern und IRA-Sympathisanten 1971 statt.

  • Ende März in den USA unterstrich ich Präsident Obama gegenüber nochmals die Bedeutung solcher Verfahren bei Internierungen ohne Anklage.

  • Das einzig wirksame Mittel wäre die Internierung von abgewiesenen Asylbewerbern, bis zu deren Ausschaffung.

  • Er fordert die weitere Internierung des ehemaligen RAF-Terroristen auch nach 2009.

  • Pearlstein rief die US-Behörden auf, die geheimen Internierungen zu beenden und eine Liste der Gefangenen vorzulegen.

  • Der Oberste Gerichtshof ahndete damit Formfehler des Gerichts, das Lexas Internierung angeordnet hatte.

  • Die Internierung japanischstämmiger US-Bürger nach Pearl Habor lastet bis in diese Tage auf dem amerikanischen Gewissen.

  • So müsse mit dem inhumanen Flughafenverfahren (die Internierung von Flüchtlingen im Transitbereich) umgehend Schluß sein.

  • Nach früher Ehe und Scheidung heiratete sie den deutschen Exilanten Gottfried Lessing, den sie damit vor der Internierung bewahrte.

  • Die Forderung nach Internierung tauchte wieder auf.

  • Bei der Internierung der Muslime hätten die Serben somit in Selbstverteidigung gehandelt.

  • Noch sei keine Option ausgeschlossen, vermeldete die Arbeitsgruppe auch die Internierung von Verdächtigen nicht.

  • Scientology hat den Vorwurf der Internierung von Abtrünnigen mit Angriffen auf Bayerns Innenminister Beckstein (CSU) erwidert.

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­ter­nie­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­ter­nie­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × G, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral In­ter­nie­run­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von In­ter­nie­rung lautet: EEGIINNNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort In­ter­nie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für In­ter­nie­run­gen (Plural).

Internierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ter­nie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Flucht Internierung Deportation Vernichtung Josef Behringer | ISBN: 978-3-98088-007-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Internierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. bild.de, 23.07.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 10.07.2021
  4. presseportal.de, 17.02.2020
  5. stern.de, 07.03.2017
  6. spiegel.de, 28.03.2017
  7. marchanzeiger.ch, 04.05.2016
  8. handelsblatt.com, 17.10.2016
  9. presseportal.de, 04.03.2015
  10. tagesschau.de, 10.08.2013
  11. nzz.ch, 20.06.2012
  12. feedsportal.com, 07.02.2011
  13. de.wikinews.org, 03.03.2007
  14. fr-aktuell.de, 19.06.2004
  15. sueddeutsche.de, 19.08.2002
  16. daily, 23.03.2002
  17. Junge Welt 1999
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Welt 1998
  20. Die Zeit (26/1998)
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1997