Informationstechnik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnfɔʁmaˈt͡si̯oːnsˌtɛçnɪk ]

Silbentrennung

Informationstechnik

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Information und Technik mit dem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • IT

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Informationstechnik
Genitivdie Informationstechnik
Dativder Informationstechnik
Akkusativdie Informationstechnik

Anderes Wort für In­for­ma­ti­ons­tech­nik (Synonyme)

EDV (Abkürzung):
elektronische Datenverarbeitung
elektronische Datenverarbeitung
Informationstechnologie:
Wissenschaft der Informationstechnik
IT (Abkürzung)

Beispielsätze (Medien)

  • Ende Oktober wurde der Chef des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik geschasst.

  • Als Chef des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik war er von Anfang an umstritten: Arne Schönbohm.

  • Am Freitag ermahnte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik () Tausende deutsche Unternehmen, die Lücke schnell zu stopfen.

  • Eingebunden sind auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber.

  • Auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) schätzt diesen Angriffsvektor als akut gefährlich ein.

  • Die Mitmach-Initiative ist mittlerweile ein Aushängeschild der Region in Sachen Informationstechnik.

  • Ausführliche und gut verständliche Informationen zu sicherem Onlinebanking gibt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

  • Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor E-Mails, mit denen Trojaner verbreitet werden.

  • Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt auch, eine Firewall zu installieren.

  • BSI strenger als das Nist Ähnliche Probleme wie das Nist hat offenbar auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

  • Ins Blickfeld rückt nun außerdem das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

  • Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik empfiehlt, - unter anderem wegen solcher Fälle.

  • Das berichtete das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) am Dienstag auf der Cebit in Hannover.

  • Bei der Elektrotechnik und Informationstechnik gelingt ihr dies sogar als einziger Hochschule deutschlandweit.

  • Bei den ressortspezifischen Maßnahmen erfolgt die Koordination durch den Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik.

  • Dazu gibt es in Deutschland das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik in Bonn.

  • Besonders in der Branche für Informationstechnik, in der mein Unternehmen tätig ist, dominieren Weitschweifigkeit und Allgemeinplätze.

  • Bereits im Mai hatte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bonn vor verseuchten E- Mails mit WM- Betreff gewarnt.

  • Auch wenn er es womöglich nur tut, um hinterher vor den Gefahren moderner Informationstechnik zu warnen.

  • Die Vereinheitlichung und Privatisierung der Informationstechnik, das zweite große Prestigeprojekt, steht noch immer nicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­for­ma­ti­ons­tech­nik?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv In­for­ma­ti­ons­tech­nik be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × N, 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, A, zwei­ten I, S und H mög­lich.

Das Alphagramm von In­for­ma­ti­ons­tech­nik lautet: ACEFHIIIKMNNNOORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Nürn­berg
  18. Ingel­heim
  19. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Nord­pol
  18. Ida
  19. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Echo
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Novem­ber
  18. India
  19. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Informationstechnik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­for­ma­ti­ons­tech­nik ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abc-Code:
Informationstechnik: internationaler Telegrammschlüssel, der auf dem Abc beruht
an­pin­gen:
Informationstechnik: Testdaten an einen Rechner senden, um zu prüfen, ob dieser aktiv ist
Dis­ket­ten­lauf­werk:
Informationstechnik: ein Laufwerk zum Lesen und Beschreiben von Disketten
IT-Wirt­schaft:
Gesamtheit der Betriebe und Unternehmen, die mit Informationstechnik zu tun haben
Juke­box:
Massenspeichergeräte in der Informationstechnik
kryp­tisch:
verschlüsselt im Sinne der in der Informationstechnik angewandten Kryptologie
Ma­na­ger:
Verwaltungsprogramm oder -software in der Datenverarbeitung und Informationstechnik
Per­for­mance:
Informationstechnik: Leistung
Switch:
Informationstechnik: ein Gerät, mit dem mehrere Geräte verbunden werden können
To­wer:
Informationstechnik: Gehäuse eines Computers in spezieller Bauform, zum aufrechten Aufstellen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Informationstechnik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Informationstechnik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 07.02.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 10.10.2022
  3. digitalfernsehen.de, 08.03.2021
  4. dtoday.de, 11.06.2020
  5. computerwoche.de, 19.08.2019
  6. idowa.de, 23.05.2018
  7. swr.de, 03.05.2017
  8. nzz.ch, 07.06.2016
  9. verivox.de, 16.06.2015
  10. feedsportal.com, 15.02.2014
  11. sz.de, 22.07.2013
  12. it-news-world.de, 09.05.2012
  13. morgenweb.de, 01.03.2011
  14. uni-protokolle.de, 03.05.2010
  15. mvregio.de, 22.02.2009
  16. feeds.feedburner.com, 02.05.2008
  17. neuenachricht.de, 20.09.2007
  18. sat1.de, 22.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 19.08.2005
  20. Die Zeit (07/2004)
  21. f-r.de, 10.07.2003
  22. welt.de, 02.05.2002
  23. sz, 22.09.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 27.11.2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 20.04.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995