Infizierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪnfiˈt͡siːʁʊŋ]

Silbentrennung

Infizierung (Mehrzahl:Infizierungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs infizieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Infizierungdie Infizierungen
Genitivdie Infizierungder Infizierungen
Dativder Infizierungden Infizierungen
Akkusativdie Infizierungdie Infizierungen

Anderes Wort für In­fi­zie­rung (Synonyme)

Ansteckung:
Übertragung einer Krankheit
Infekt:
durch Erreger hervorgerufene, ansteckende Krankheit
kurz für Infektion
Infektion:
Entzündung
Übertragung von Krankheitserregern
Infizieren
Kontagion

Gegenteil von In­fi­zie­rung (Antonyme)

Desinfizierung

Beispielsätze

  • Auch auf die geplante zweite Teilimpfung wirkt sich die Infizierung mit Covid-19 aus.

  • Die Story erklärt auch so, wie man im Sonnenlicht die Infizierung aufhalten kann.

  • In Indien starben im Zusammenhang mit dem Virus nach offiziellen Angaben 442.009 Menschen bei über 33,17 Millionen Infizierungen.

  • Bei dem Festgenommenen bestand zudem kein Verdacht auf Infizierung mit dem Coronavirus, erläuterte Polizeisprecher Daniel Fürst am Freitag.

  • Das gilt insbesondere für die beiden Einrichtungen in Meschede und Winterberg, die mit Infizierungen betroffen waren.

  • Die Auswirkungen der Infizierungen mit dem Corona-Virus halten das Land in Atem.

  • Doch im Falle einer Infizierung ist die Sterbewahrscheinlichkeit bei Männern höher als bei Frauen.

  • Noch immer wüssten viele Menschen nichts von ihrer Infizierung, sagte die Grünen-Politikerin.

  • Damit sei die zweite Welle der Infizierungen verbunden, präzisierte der Experte.

  • «Ein- und dieselbe Virusquelle» sei über Jahre für die Infizierungen benutzt worden, das mache das Gutachten deutlich.

  • Er geht aufgrund seiner Untersuchungen davon aus, dass die 16 Infizierungen alle auf dieselbe Quelle zurückzuführen sind.

  • Kind hält eine Infizierung seinerseits aber für nahezu ausgeschlossen, er sei sehr resistent, so der Geschäftsmann.

  • Von Mal zu Mal steige die Gefahr einer neuerlichen Infizierung.

  • Unter Anspielung auf seine Infizierung habe ihm der 29-Jährige zum Abschied nachgerufen: "Du bist nicht der Letzte.

  • Paratuberkulose ist eine unheilbare Krankheit bei Rindern, deren Symptome wie bei BSE erst Jahre nach der Infizierung auftreten.

  • Eine Infizierung müsse ausgeschlossen werden, sagte der Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, Gerd Müller.

  • Wenn nach acht Stunden keine Symptome erkennbar seien, sei eine Infizierung unwahrscheinlich.

  • Über die Infizierung und Ansteckung durch BSE ist bisher wenig bekannt.

  • Die Infizierung des britischen Hotelgastes mit der sogenannten "Legionärskrankheit" sei nicht im Hotel Adlon verursacht worden.

  • Im Durchschnitt bricht Aids zehn Jahre nach der Infizierung aus.

  • Viele Betroffene wüßten nichts von ihrer Infizierung, da die Beschwerden oft erst nach zehn Jahren auftreten.

Untergeordnete Begriffe

  • HIV-Infizierung

Was reimt sich auf In­fi­zie­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­fi­zie­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral In­fi­zie­run­gen nach dem ers­ten N, ers­ten I, ers­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von In­fi­zie­rung lautet: EFGIIINNRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. India
  5. Zulu
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort In­fi­zie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für In­fi­zie­run­gen (Plural).

Infizierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­fi­zie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­not­brem­se:
auf Bundesebene festgelegte Maßnahmen zur Reduzierung von Kontakten und damit Verminderung der Infizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
Her­den­im­mu­ni­tät:
Schutz der Einzelmitglieder einer Gruppe (Herde) vor einer (raschen und unkontrollierten) Ansteckung durch einen Krankheitserreger, der dadurch zustandekommt, dass ein gewisser Prozentsatz der Gruppe (abhängig von den Eigenschaften des Erregers) aufgrund von Impfung oder durchlebter Infizierung immun ist
hos­pi­ta­li­sie­ren:
von Hospitalismus (psychologische Reaktion auf Einsamkeit oder Infizierung mit Krankenhauskeimen) betroffen sein
Im­mun­ant­wort:
Reaktion des Körpers auf Fremdkörper (auch Allergene), besonders auf die Infizierung mit krankheitsauslösenden Mikroorganismen, Viren, Bakterien, Parasiten, Pilzen
In­fek­ti­ons­la­ge:
Situation in Bezug auf die Anzahl von Ansteckungen (Infektionen/Neuinfektionen) oder auch Erkrankungen nach Infizierung
In­fek­ti­ons­schutz­maß­nah­me:
Vorkehrung, die vor der Infizierung mit einem Erreger bewahren soll (zum Beispiel nach dem Einsetzen eines künstlichen Gelenks oder auch im Rahmen der Pandemiebekämpfung)
Po­pu­la­ti­ons­im­mu­ni­tät:
Schutz der Einzelmitglieder einer Gruppe von Menschen/Tieren in einem bestimmten Raum oder Zusammenhang (Population) vor einer (raschen und unkontrollierten) Ansteckung durch einen Krankheitserreger, der dadurch zustandekommt, dass ein gewisser Prozentsatz der Gruppe (abhängig von den Eigenschaften des Erregers) aufgrund von Impfung oder durchlebter Infizierung immun ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Infizierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Infizierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 10.02.2021
  2. 4players.de, 03.07.2021
  3. faz.net, 11.09.2021
  4. wien.orf.at, 17.04.2020
  5. nrz.de, 08.06.2020
  6. presseportal.de, 04.03.2020
  7. de.sputniknews.com, 05.11.2019
  8. morgenpost.de, 27.11.2019
  9. solothurnerzeitung.ch, 16.05.2017
  10. blick.ch, 15.03.2013
  11. thunertagblatt.ch, 08.03.2013
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.03.2013
  13. oberpfalznetz.de, 26.02.2010
  14. fr-aktuell.de, 12.01.2005
  15. fr-aktuell.de, 09.03.2005
  16. welt.de, 16.12.2005
  17. fr-aktuell.de, 04.02.2004
  18. DIE WELT 2001
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1996