Hunderasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhʊndəˌʁasə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hunderasse
Mehrzahl:Hunderassen

Definition bzw. Bedeutung

Rasse der Haushunde

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hund und Rasse sowie dem Fugenelement -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hunderassedie Hunderassen
Genitivdie Hunderasseder Hunderassen
Dativder Hunderasseden Hunderassen
Akkusativdie Hunderassedie Hunderassen

Beispielsätze

  • Was für eine Hunderasse ist das?

  • Was ist deine liebste Hunderasse?

  • Boxer sabbern mir zu viel, deshalb gebe ich anderen Hunderassen den Vorzug.

  • Das Windspiel ist eine sehr lauffreudige Hunderasse.

  • Diese Hunderasse gibt es nur in Japan.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unter den beliebtesten Hunderassen sind zudem die Jack Russell Terrier vertreten.

  • Nichtsdestotrotz möchten wir Ihnen acht Hunderassen vorstellen, die von einer sogenannten Qualzucht betroffen sein können.

  • Auch Platz 36 der beliebtesten Hunderassen ist kräftig und muskulös, allerdings etwas kleiner und haariger: Deutsch Langhaar.

  • Außerdem empfiehlt sich eine regelmäßige Augenpflege, da die Hunderasse zu Bindehautentzündungen neigt.

  • Aber es gibt doch generell Hunderassen, die schlimmer zubeißen als andere?

  • Und was ist von hypoallergenen Katzen- und Hunderassen zu halten, die auch für Tierhaarallergiker geeignet sein sollen?

  • Da die Hunde die Hindernisse nicht überspringen müssen, ist diese Sportart auch für Hundesenioren und große Hunderassen geeignet.

  • Diskutiert wird, ob diese Liste gefährlicher Hunderassen aus dem Gesetz, in dem sie jetzt ist, in eine Rechtsverordnung rückt.

  • Das sind Hunderassen, von denen du noch nie gehört hast.

  • Der Hovawart ist eine der Aeltesten Hunderasse von Deutschland bekannt als Hofwart und sehr treuer gutmütiger kinderliebender Familienhund.

  • Dies schürt die Abneigung gegen bestimmte Hunderassen, und zwar oftmals völlig zu Unrecht.

  • Dort arbeiten die einsamen Trapper mit einer der ursprünglichsten Hunderassen überhaupt, den russischen Laikas.

  • Seit Beginn der Domestikation sind viele verschiedene Hunderassen entstanden.

  • Dennoch müsste man in meinen Augen gefährliche Hunderassen in der Schweiz verbieten.

  • Andere, früher beliebte Hunderassen sind dagegen nicht mehr gefragt.

  • Dabei, das versichert Friedemann auch am Wochenende, sind extreme Mehrlingsschwangerschaften bei dieser Hunderasse keine Seltenheit.

  • Gefährliche Hunderassen und nach dem Willen der Kommission auch Pitbulls würden verboten.

  • Der mexikanische Haushund mit seinen großen Ohren und glänzenden Haaren ist gerade unter die Top 10 der Hunderassen in den USA vorgedrungen.

  • Das gelte für alle Hunderassen.

  • Frau Krause, gibt es so etwas wie gefährliche Hunderassen?

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hun­de­ras­se be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Hun­de­ras­sen nach dem ers­ten N, ers­ten E und ers­ten S.

Das Alphagramm von Hun­de­ras­se lautet: ADEEHNRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Hun­de­ras­se (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Hun­de­ras­sen (Plural).

Hunderasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hun­de­ras­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­gha­ne:
eine Hunderasse
Blut­hund:
die Hunderasse Bloodhound
Bull­dog­ge:
Hunderasse, ursprünglich gezüchtet, um sie im „Bullenbeißen“ – Bullbiting war eine Form des Tierkampfes – auf Bullen zu hetzen
Dachs­hund:
Hunderasse mit einer niederen Statur und einem langen, schmalen Leib, der traditionell zur Jagd eingesetzt wird
Do­ber­mann:
deutsche Hunderasse, die eine Kreuzung aus Pinscher und Schäferhund ist
Mops:
Hunderasse mit kurzen Beinen und gedrungenem Körper
Rat­ten­fän­ger:
Hunderasse, die zur Bekämpfung von Ratten und Mäusen geeignet ist
Schnau­zer:
rauhaarige Hunderasse mit einer Art Schnauzbart
Schä­fer­hund:
große Hunderasse, die bevorzugt zum Hüten und Treiben von Tieren oder als Wachhund eingesetzt wird
Wind­hund:
Vertreter einer Gruppe schlanker, hochbeiniger Hunderassen

Buchtitel

  • 250 Hunderassen Eva-Maria Krämer | ISBN: 978-3-44016-340-5
  • 400 Hunderassen von A-Z Gabriele Lehari | ISBN: 978-3-81861-569-7
  • Hunderassen Udo Gansloßer, Yvonne Adler, Gudrun Braun | ISBN: 978-3-44016-008-4
  • Hunderassen von A bis Z Horst Hegewald-Kawich | ISBN: 978-3-83384-849-0
  • Taschenatlas Hunderassen Anna Laukner | ISBN: 978-3-80017-561-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hunderasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8878289, 1696014, 1412730, 1355991 & 1139123. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 21.01.2023
  2. op-online.de, 02.12.2022
  3. hersfelder-zeitung.de, 22.06.2021
  4. geo.de, 10.09.2021
  5. kurier.at, 26.08.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 13.12.2019
  7. lvz.de, 11.04.2016
  8. stern.de, 17.04.2016
  9. zeit.de, 26.06.2015
  10. blick.ch, 30.04.2015
  11. nordbayern.de, 12.12.2013
  12. kurier.at, 08.10.2013
  13. focus.de, 14.11.2012
  14. bernerzeitung.ch, 20.03.2009
  15. welt.de, 10.08.2008
  16. mz-web.de, 12.05.2008
  17. cash.ch, 20.04.2007
  18. berlinonline.de, 25.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.03.2004
  21. Die Zeit (50/2003)
  22. welt.de, 19.05.2002
  23. bz, 29.06.2001
  24. Die Zeit (32/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998