Humoreske

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [humoˈʁɛskə]

Silbentrennung

Humoreske (Mehrzahl:Humoresken)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Belegt seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, „mit romanisierender Endung analog ↗Burleske, ↗Groteske“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Humoreskedie Humoresken
Genitivdie Humoreskeder Humoresken
Dativder Humoreskeden Humoresken
Akkusativdie Humoreskedie Humoresken

Gegenteil von Hu­mo­res­ke (Antonyme)

Bur­les­ke:
eine derbe Komödie
heiteres Instrumentalstück in der Musik
Gro­tes­ke:
Kunstwissenschaft, Literatur: Erzählform, in der widersprüchliche, meist derbkomische und grauenhafte Elemente verbunden werden
Kunstwissenschaft: Kunstwerk mit verzerrter (komischer und zugleich bedrohlicher) Darstellung der Wirklichkeit, meist ein fantastisches Ornament mit Tieren oder Pflanzen
Sa­ti­re:
einzelnes künstlerisches Werk, das von der humorvoll kritisierenden Schreibweise Gebrauch macht oder der Gattung angehört
humorvoll kritisierende Schreibweise oder Textart, die in verschiedensten medialen Formen auftritt (Comic, Drama, Essay, Fernsehsendung, Film, Gedicht, Kabarettprogramm, Roman, Rundfunksendung, Webseite und Ähnliches)
Schwank:
meist witzige kurze Erzählung über eher triviales Thema (oft über einen Streich)
meist witziges Theaterstück über eher triviales Thema

Beispielsätze

Die Humoreske Op. 101 Nr. 7 ist das berühmteste Klavierstück von Anton Dvorak.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Was Wittstock auch immer an Problemen am Hals hat - er macht daraus kein riesiges, spießiges Drama, sondern eine kleine, feine Humoreske.

  • Sibelius noch ganz tonale "Humoresken" op. 89 öffnen ein Fenster in eine zurückliegende Welt.

  • Ihm braucht man es nicht zwei Mal zu sagen, was Schumann in seiner hypervirtuosen "Humoreske" fordert: "Immer lebhafter und stärker."

  • Einen Preis, der nicht honoriert wird, haben die Berliner bereits sicher: den für die größte Humoreske des ersten Spieltages.

Wortbildungen

  • Bauernhumoreske
  • Militärhumoreske
  • Reisehumoreske
  • Schulhumoreske

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bauernhumoreske
  • Militärhumoreske
  • Reisehumoreske
  • Schulhumoreske

Übersetzungen

  • Bosnisch: humoreska (weiblich)
  • Chinesisch: 幽默曲 (yōumò qū)
  • Englisch:
    • humorous sketch
    • humorous story
  • Esperanto: humoresko
  • Französisch:
    • conte humoristique (männlich)
    • récit humoristique (männlich)
    • roman humoristique (männlich)
  • Kroatisch: humoreska (weiblich)
  • Mazedonisch: хумореска (humoreska) (weiblich)
  • Russisch: юмореска (weiblich)
  • Schwedisch: humoresk
  • Serbisch: хумореска (humoreska) (weiblich)
  • Serbokroatisch: хумореска (humoreska) (weiblich)
  • Ukrainisch: гумореска (humoreska) (weiblich)

Was reimt sich auf Hu­mo­res­ke?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hu­mo­res­ke be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, O und S mög­lich. Im Plu­ral Hu­mo­res­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hu­mo­res­ke lautet: EEHKMORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Köln
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Otto
  5. Richard
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Kauf­mann
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Kilo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Hu­mo­res­ke (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Hu­mo­res­ken (Plural).

Humoreske

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hu­mo­res­ke kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Humoreske. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. welt.de, 13.11.2004
  3. Berliner Zeitung 2000
  4. Welt 1999
  5. Berliner Zeitung 1999