Leimsieder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaɪ̯mˌziːdɐ]

Silbentrennung

Leimsieder (Einzahl/Mehrzahl)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Leim und Sieder, einem Verbalsubstantiv von sieden mit Suffix -er übertragene Bedeutung, die sich auf die langwierige Herstellungsweise bezieht.:In einigen Fällen volksetymologisch umgedeutet zu lahm:oder, da ein Lautwandel von Mittelhochdeutsch: līm zu loam/luem als problematisch angesehen wird:::vom mittelhochdeutschen lüeme ‚matt‘, ‚sanft‘, ‚milde‘ abgeleitet (Tirol) oder::Lehm/Laim (bairisch:Loam) „Lehmsieder“. Zu Lehmsieder in Bayern vgl. Loamsiada.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leimsiederdie Leimsieder
Genitivdes Leimsiedersder Leimsieder
Dativdem Leimsiederden Leimsiedern
Akkusativden Leimsiederdie Leimsieder

Wortbildungen

  • leimsiedig

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Leim­sie­der be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Leim­sie­der lautet: DEEEIILMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Emil
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Sierra
  6. India
  7. Echo
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Leimsieder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leim­sie­der kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leimsieder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  1. Gerhard Wahrig, Hildegard Krämer, Harald Zimmermann: Brockhaus Wahrig – deutsches Wörterbuch in 6 Bänden. F. A. Brockhaus, Wiesbaden 1982. ISBN 3-7653-0312-7, DNB 550891188
  2. Josef Schatz: Wörterbuch der Tiroler Mundarten. Band 1. A–L. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe 1955 Auflage. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 1993. ISBN 3-7030-0252-2, DNB 930100492
  3. Ernst Ochs (Begründer), weitergeführt von Karl Friedrich Müller, Gerhard W. Baur, Rudolf Post und Tobias Streck: Badisches Wörterbuch. Band 4: N, O, Q, R, Sa, Sch, Verlag von Moritz Schauenburg/S. Oldenbourg Verlag, Lahr (Schwarzwald)/München 2000–2009, ISBN 978-3-486-59196-5, DNB 99923532X