Hochamt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxˌʔamt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hochamt
Mehrzahl:Hochämter

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus hoch und Amt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hochamtdie Hochämter
Genitivdes Hochamtes/​Hochamtsder Hochämter
Dativdem Hochamt/​Hochamteden Hochämtern
Akkusativdas Hochamtdie Hochämter

Beispielsätze

Die Unterscheidung zwischen dem Hochamt und anderen Formen der Messfeier (Singmesse, stille Messe) spielt besonders in der Liturgie vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil eine Rolle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntag wird mit einem Hochamt um 10.30 Uhr im Dom gefeiert.

  • Dieser Beitrag am Tag des politischen Hochamtes der Nation wird der ÖVP wohl eher nicht gefallen.

  • Seine Mutter ist während des kompletten Hochamts in St. Peter und Paul in Eltville damit beschäftigt, den jungen Mann im Zaum zu halten.

  • Die Präsentation ist das Hochamt der Innenpolitik, nächste Woche ist es wieder so weit.

  • Er habe sich für eine entschieden, die er sonst nur zu "sozialdemokratischen Hochämtern" trage.

  • Schon am Samstag helle Aufregung, am Sonntag dann die Steigerung zum Hochamt.

  • Da ist ein Hochamt im Dom, da kann ich unmöglich Marathon laufen.

  • Der Abschluss ist das Hochamt zum Fest der heiligen drei Könige in "St.

  • Am Sonntag, 11. Dezember, singt nur der Männerchor um 10 Uhr im Hochamt in St. Josef.

  • "Wahlkämpfe sind Hochämter der Demokratie", hatte der Kandidat an anderer Stelle gesagt.

  • Der Rüschendorfer Kirchenprovisor Aloys Busch sieht einen Nachteil darin, dass sonntags nun kein Hochamt mehr in seinem Ort stattfindet.

  • Sogleich ertönten gregorianische Choräle, die wesentlicher Bestandteil eines lateinischen Hochamtes sind.

  • Musikalisch umrahmt wird das Hochamt vom Kirchenchor mit einer Messe von Mozart.

  • Sein Hochamt feiert Las Ventas von Mitte Mai bis Anfang Juni während des San-Isidro-Festes.

  • Ostermontag, 28. März, 9.30 Uhr, Hochamt mit Chor.

  • In einem feierlichen Hochamt (10 Uhr) wird den Gläubigen die Bartholomäus-Reliquie gezeigt.

  • Brauner wollte nur das Hochamt des Weltgeschehens zelebrieren.

  • In St. Michael wird das Hochamt um 9 Uhr mit der Messe in A-Dur von Joseph Rheinberger gestaltet.

  • St. Paulus, Öjendorfer Weg 10 25.12., 11 Uhr: Hochamt mit Chor.

  • Beim Hochamt in St. Michael um 9 Uhr erklingt die Heiligmesse in B-Dur von Haydn.

Häufige Wortkombinationen

  • das Hochamt feiern/​halten/​lesen/​zelebrieren; Hochamt mit Predigt; deutsches/​lateinisches Hochamt; ein feierliches/​gesungenes Hochamt

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hoch­amt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × M, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Hoch­äm­ter nach dem ers­ten H und M.

Das Alphagramm von Hoch­amt lautet: ACHHMOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Martha
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Hoch­amt (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Hoch­äm­ter (Plural).

Hochamt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­amt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amt:
eine feierliche Heilige Messe in der römisch-katholischen Kirche, kurz für: Hochamt
Mis­sa so­lem­nis:
Religion, Musik: die auf das Kirchenlatein zurückgehende Bezeichnung für das feierliche Hochamt (auch in seiner musikalischen Form)

Buchtitel

  • Hochamt in Neapel Stefan von der Lahr | ISBN: 978-3-40679-133-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochamt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 02.08.2023
  2. kleinezeitung.at, 26.10.2022
  3. faz.net, 09.12.2019
  4. spiegel.de, 06.05.2018
  5. t-online.de, 15.10.2017
  6. rationalgalerie.de, 10.10.2016
  7. derstandard.at, 16.01.2014
  8. eichsfeld.tlz.de, 27.12.2013
  9. saarbruecker-zeitung.de, 10.12.2011
  10. feeds.rp-online.de, 11.08.2009
  11. ov-online.de, 21.07.2007
  12. all-in.de, 24.09.2007
  13. morgenweb.de, 24.05.2006
  14. fr-aktuell.de, 21.06.2005
  15. abendblatt.de, 25.03.2005
  16. fr-aktuell.de, 19.08.2004
  17. welt.de, 11.10.2004
  18. sueddeutsche.de, 13.09.2003
  19. abendblatt.de, 24.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  21. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  22. sz, 06.10.2001
  23. Die Zeit (12/2000)
  24. Die Zeit (15/2000)
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995