Hinterteil

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪntɐˌtaɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Hinterteil
Mehrzahl:Hinterteile

Definition bzw. Bedeutung

Hinterer Körperteil (unterer Teil des Rumpfes), den der Mensch zum Sitzen benutzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition hinter und dem Substantiv Teil.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hinterteildie Hinterteile
Genitivdes Hinterteiles/​Hinterteilsder Hinterteile
Dativdem Hinterteil/​Hinterteileden Hinterteilen
Akkusativdas Hinterteildie Hinterteile

Anderes Wort für Hin­ter­teil (Synonyme)

(das) hintere Ende (von jemandem) (geh.)
Allerwertester (ugs.):
umgangssprachlich, scherzhaft: Gesäß; Körperpartie zwischen den Oberschenkeln und dem Rücken beim Menschen
Arsch (derb):
Schimpfwort, Beleidigung: Trottel
umgangssprachlich, vulgär: für Hinterteil, Po, Gesäß
Clunium (fachspr., lat.)
Fott (ugs., rheinisch)
Fudi (ugs., schweiz.)
Füdli (ugs., schweiz.)
Futt (ugs., rheinisch)
Gesäß:
Anatomie: ein nur bei Menschen und ansatzweise bei Affen ausgeprägter Körperteil am unteren Rumpfende
Glutealregion (fachspr., lat.)
Heck:
hinterer Teil eines Fahrzeugs (bei Autos, Flugzeugen, Schiffen)
Hinterbacken (ugs.)
hinterer Teil
Hintern (ugs.):
menschlicher Körperteil, auf dem gesessen wird
Kehrseite (scherzhaft):
die abgewandte, hintere Ansicht, besonders auch der Rücken oder das Gesäß
die andere, entgegengesetzte, oftmals negative Seite einer Sache oder Angelegenheit
Kiste (ugs.):
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Nates (fachspr., anatomisch, lat.)
Po (ugs.):
Gesäß (menschlicher Körperteil, auf dem gesessen wird)
Pobacken (ugs.)
Podex (ugs.):
menschlicher Körperteil, auf dem gesessen wird
Pöter (ugs.):
das menschliche Gesäß
Popo (ugs.):
Gesäß (menschlicher Körperteil, auf dem gesessen wird)
Regio glutea (fachspr., lat.)
Regio glutealis (fachspr., lat.)
Rückseite:
die hintere Seite
Schinken (ugs.):
Fleisch der Schenkel von Schlachtvieh meist im engeren Sinne von Schweinen
Oberschenkel und Gesäßhälften
Sitzfleisch (ugs.):
das Vermögen, sich einer Angelegenheit lange (im Sitzen) zu widmen
Steiß:
altertümlich: Gesäß; ein nur bei Menschen und ansatzweise bei Affen ausgeprägter Körperteil am unteren Rumpfende
verlängerter Rücken (euphemistisch)
vier Buchstaben (ugs.)

Gegenteil von Hin­ter­teil (Antonyme)

Vorderteil

Beispielsätze

  • Der hat aber ein knackiges Hinterteil.

  • Es besitzt riesige Krallenpfoten, am Hinterteil einen großen Schwanz, und seine Haut gleicht der eines Drachens.

  • In Seilschaften bildet oft das Hinterteil des einen den Horizont des anderen.

  • Ich habe zu viele Bohnen gegessen und nun kann mein Hinterteil nicht aufhören zu singen.

  • Je höher ein Affe auf den Baum klettert, umso mehr zeigt er sein Hinterteil.

  • Wenn ich etwas in der Politik verabscheue, dann den Typ des Aals, der sich vor lauter Geschmeidigkeit am liebsten selbst in sein Hinterteil beißen würde.

  • Der allgemeine Geschmack ist so schlecht, dass ihm nachzulaufen immer nur bedeutet, das Hinterteil zu sehen.

  • Drei Studenten liefen auf das Fußballfeld und entblößten ihr Hinterteil vor den Zuschauern auf den Rängen.

  • Hüte dich vor dem Hinterteil des Pferdes und dem Vorderteil der Frau.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Körper ist vorwiegend schwarz mit einem gelblich-ockerfarbenen Fleck am Hinterteil und gelben Beinen.

  • Geplant ist ein Badeausflug mit Stripeinlage der Single-Männer, die dabei mit nacktem Hinterteil Gloria beglücken sollen.

  • Der Unbekannte fügte einem Pferd mit Messerstichen ins Hinterteil schwere Verletzungen zu.

  • Das dreckige Hinterteil einer auf der Wiese liegenden Kuh, ihr Bauch wirkt seltsam aufgebläht, möglicherweise ist sie tot.

  • Die Beamten wurden aus der Menge heraus beleidigt, ihnen wurden entblößte Hinterteile entgegen gestreckt.

  • Ganz ruhig bleiben, wie heißt nochmal unser aller Hinterteil, Arschbacken, welche Form haben die, ach, vergessen Sie es!

  • Acht Zylinder, 550 PS, neues Fahrwerk - und frisches Hinterteil: Porsche bringt die neue Panamera-Generation auf die Straße.

  • Anna Ortner sieht hin, aber die Biene ist wohl nur mit dem Hinterteil voraus aus einer Wabe herausgekrabbelt.

  • Das Heck selbst hat kaum noch etwas gemein mit dem vergleichsweise zierlichen Hinterteil des Vorgängers.

  • Demnach bräuchte jedes Hinterteil für den angedeuteten Sitzkomfort auch zwei Armlehnen, Frauen als auch Männer.

  • Dabei wurde sie von zwei knackigen jungen Männern flankiert, die beim Umdrehen den Blick auf ihre blanken Hinterteile freigaben.

  • Als vor Kurzem ein Profikollege beim Jubeln seinen Mitspieler am Hinterteil berührte, wurden beide suspendiert.

  • Audi gewährt einen ersten Blick auf das scharfe Hinterteil des neuen A5 Sportback.

  • Alles ging viel zu schnell, aber den meisten am Hinterteil vorbei.

  • Man müsste lügen, würde man an diesem Hinterteil nicht eine Spur Aston Martin entdecken.

  • Gerade in jüngster Zeit nehmen die Kontroversen um das Gesetz - und um Inuls schwingendes Hinterteil - zu.

  • Was er nicht kannte, war eine Untersuchung der Drüsen an seinem Hinterteil, eine Pfoten-Maniküre, eine Zahnstein-Untersuchung.

  • Hinterteile und Busen im Geschenkkarton, und was noch so alles einzugipsen wäre.

  • Die Lehre vom Hinterteil, das am Stuhl klebt, hat doch noch nie zur Größe der Nationen gepasst.

  • Aber vor dem Ausprobieren wird dringend gewarnt, weil man sich dabei ganz höllisch das Hinterteil versengen kann.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hin­ter­teil be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Hin­ter­tei­le zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Hin­ter­teil lautet: EEHIILNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Ida
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Echo
  9. India
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Hin­ter­teil (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Hin­ter­tei­le (Plural).

Hinterteil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hin­ter­teil kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bol­len:
regional: für Hinterteil, Po, Gesäß
Füd­le:
Hinterteil von Menschen und Tieren
Pfer­de­hin­tern:
Hinterteil eines Pferdes
schwän­zeln:
mit dem Hinterteil, insbesondere dem Schwanz wackeln bzw. wedeln
See­pferd:
Mythologie: Fabelwesen mit dem Vorderteil eines Pferdes und dem Hinterteil eines Fisches oder einer Seeschlange
Sta­chel:
spitzes Gebilde am Hinterteil von Tieren, verwendet zur Abwehr von Feinden, oder zur Ablage von Eiern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hinterteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hinterteil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5940038, 5891511, 4881253, 3924787, 2935810, 2235061, 1796164 & 1763005. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 18.09.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 03.05.2022
  3. nordbayern.de, 24.01.2021
  4. fr.de, 21.10.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 04.04.2018
  6. querdenkende.com, 27.08.2017
  7. bild.de, 23.08.2016
  8. sz.de, 02.07.2015
  9. welt.de, 05.09.2014
  10. freitag.de, 22.04.2013
  11. abendblatt.de, 12.11.2012
  12. han-online.de, 30.11.2011
  13. autobild.de, 17.06.2009
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 14.08.2008
  15. sueddeutsche.de, 17.10.2007
  16. welt.de, 22.06.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 23.01.2005
  18. abendblatt.de, 18.01.2004
  19. spiegel.de, 16.12.2003
  20. welt.de, 06.04.2002
  21. sz, 01.12.2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995