Hinterlegung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɪntɐˈleːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hinterlegung
Mehrzahl:Hinterlegungen

Definition bzw. Bedeutung

Schweizerisches Zivilrecht: Vertrag, der den Aufbewahrer verpflichtet, eine ihm vom Hinterleger anvertraute bewegliche Sache zu übernehmen und sie an einem sicheren Ort aufzubewahren und in natura zurückzugeben.

Begriffsursprung

Verbalsubstantiv auf -ung zu hinterlegen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hinterlegungdie Hinterlegungen
Genitivdie Hinterlegungder Hinterlegungen
Dativder Hinterlegungden Hinterlegungen
Akkusativdie Hinterlegungdie Hinterlegungen

Anderes Wort für Hin­ter­le­gung (Synonyme)

Aufbewahrung:
Schutz vor äußeren Einflüssen
Deponierung:
die Aufbewahrung von etwas an einen sicheren oder geeigneten Ort
Depot (schweiz.):
Garage oder Unterstand für Tram (Tramdepot), Bus (Busdepot), Trolleybus (Trolleybusdepot)
Konto zur Aufbewahrung von Wertpapieren
Einsatz:
(Flaschen-)Pfand
Beginn des Spiels eines Musikers oder einer Gruppe von Musikern bzw. Schauspielern in einem Stück
Kaution:
eine vereinbarte Sicherheitsleistung
Geldsumme, die als Bürgschaft für die zwischenzeitliche Freilassung eines Häftlings hinterlegt wird
Pfand:
Gabe, Geisel als Bürgschaft
Gegenstand eines Sicherungsgebers, welcher vorübergehend bei einem Nehmer verbleibt, als Sicherheit für etwas, das der Geber diesem Nehmer schuldet
Sicherheit:
Bürgschaft für einen Kredit
Gewissheit
Sicherheitsleistung:
rechtliches Instrument zum Schutz von Gläubigerinteressen, bspw. durch die Hinterlegung von Geld, Bestellung von Hypotheken an Grundstücken oder Bürgschaften
Versatzstück (österr.):
beweglicher Teil der Bühnendekoration
übertragen, allgemein: fertiges Teil, das an anderer Stelle eingesetzt wird

Sinnverwandte Wörter

Ver­wah­rung:
Protest/Widerspruch gegen eine Behauptung
Schweizerisches Strafrecht: dauerhafte Inhaftierung eines gefährlichen Straftäters über den Vollzug der Freiheitsstrafe

Beispielsätze (Medien)

  • Eine private Haftpflichtversicherung werde ebenso vorausgesetzt wie die Hinterlegung eines Pfands in Höhe von 50 Euro.

  • Deshalb wurde der 38-Jährige erst nach Hinterlegung einer Sicherheitsleistung von 500 Euro entlassen.

  • Einzig die Gebühr von zehn Franken für die Hinterlegung der 3860 Franken teuren ÖV-Flatrate (2. Klasse) fällt weg.

  • Ein wichtiger Schritt bei der Einrichtung Ihres Play-Store-Zugangs ist die Hinterlegung der Zahlungsdaten.

  • Letztere sind nach Hinterlegung einer Kaution mittlerweile wieder auf freiem Fuß.

  • Nach der Hinterlegung der Dollarmilliarden habe der libysche Staatschef zugestimmt, den Angehörigen Saddams Asyl zu gewähren.

  • Ein Angelpunkt der Kryptodebatte war und ist die key recovery, die Hinterlegung der geheimen Schlüssel bei vertrauenswürdigen Instanzen.

  • Sie sieht ebenfalls die Hinterlegung von Nachschlüsseln bei einer unabhängigen Stelle vor.

  • Durch seine Aussage über die Hinterlegung der 600 Millionen Dollar bei der Schweizer Bank kam der Prozeß überhaupt erst ins Rollen.

  • Nur nach Hinterlegung einer Kaution von 150 000 Mark durfte die Serie zu Ende gedreht werden.

Wortbildungen

  • Hinterlegungsstelle
  • Hinterlegungssumme

Was reimt sich auf Hin­ter­le­gung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hin­ter­le­gung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Hin­ter­le­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Hin­ter­le­gung lautet: EEGGHILNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Echo
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Hin­ter­le­gung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Hin­ter­le­gun­gen (Plural).

Hinterlegung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hin­ter­le­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­lag:
österreichisch: die Hinterlegung eines Geldbetrags
Haupt­re­fi­nan­zie­rungs­in­s­t­ru­ment:
Offenmarktgeschäft, Geldpolitik: ein Wertpapierpensionsgeschäft; die Geschäftsbanken erhalten dabei von der Zentralbank Geld gegen die Hinterlegung von notenbankfähigen Sicherheiten (Wertpapieren), das sie an ihre Kunden weitergeben können
Pfand­kre­dit:
Kredit, den man gegen Hinterlegung eines Pfandes bekommt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hinterlegung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hinterlegung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wn.de, 18.05.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 16.12.2021
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 20.03.2019
  4. pcwelt.de, 07.11.2017
  5. welt.de, 14.03.2005
  6. welt.de, 03.04.2003
  7. Die Zeit (39/2001)
  8. Rheinischer Merkur 1997
  9. Stuttgarter Zeitung 1996
  10. Berliner Zeitung 1995