Hidschab

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Hidschab

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnung von arabisch hidschāb (Hülle, Schleier).

Alternative Schreibweisen

  • Hedschab
  • Hijab

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hidschabdie Hidschabs
Genitivdes Hidschabsder Hidschabs
Dativdem Hidschabden Hidschabs
Akkusativdas Hidschabdie Hidschabs

Beispielsätze

  • Ursprünglich betraf das Hidschab lediglich die Ehefrauen des Propheten Mohammeds.

  • Viele sehr verschiedene Kleidungsstücke werden als Hidschab bezeichnet.

  • Der Hidschab wird überall auf der Welt von praktizierenden Muslimas getragen.

  • Maria begibt sich nie ohne Hidschab aus dem Haus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Khadems Entscheidung, ohne Hidschab anzutreten, war nicht ihr erstes politisches Statement.

  • Für Maryam Hübsch kann der Hidschab hingegen eine Art revolutionäres Moment beinhalten.

  • Halima Aden wurde in einem kenianischen Flüchtlingslager geboren, heute ist sie das erste Supermodel mit Hidschab.

  • Sie trägt ein bodenlanges, graues Kleid und einen Hidschab.

  • Auf Mannschaftsfotos zeigten sich Teams mit Hidschab.

  • Mit dem Hidschab könne man mehr Frauen und Mädchen zum Sport animieren, die in der Region immer noch auf Widerstände stießen.

  • "Wir sehen überhaupt keine Möglichkeit einer politischen Lösung, solange Assad noch in Syrien präsent ist", sagte Hidschab.

  • "Ziehst du jetzt schon Hidschab (Kopftuch, d. Red.) an?", will Vogel von der damals Neunjährigen wissen.

  • Allerdings hatte Hidschab als Premier kaum Einfluss.

  • Der syrische Regierungschef Hidschab flieht vor dem "mörderischen Regime" nach Jordanien.

  • Jetzt hat auch Riad Hidschab genug von den Massentötungen und dem verbrecherischen Regime in seiner Heimat.

  • Der Lehrplan sei sowieso in Übereinstimmung mit dem Islam, Mädchen müssten sich entsprechend verhüllen und den Hidschab tragen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hi­dschab be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Hi­dschab lautet: ABCDHHIS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Dora
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Delta
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Hi­dschab (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Hidschabs (Plural).

Hidschab

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hi­dschab kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hidschab. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2737262. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 08.03.2023
  2. welt.de, 31.01.2019
  3. welt.de, 27.03.2018
  4. welt.de, 23.11.2018
  5. bernerzeitung.ch, 04.05.2017
  6. tagesspiegel.de, 16.03.2017
  7. ga-online.de, 04.05.2016
  8. ndz.de, 06.03.2016
  9. spiegel.de, 28.12.2012
  10. handelsblatt.com, 06.08.2012
  11. dw.de, 06.08.2012
  12. heise.de, 19.02.2009