Heimatstadt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯matˌʃtat ]

Silbentrennung

Einzahl:Heimatstadt
Mehrzahl:Heimatstädte

Definition bzw. Bedeutung

Die Stadt, in der man sich zuhause fühlt (oft die Stadt, in der man geboren und/oder aufgewachsen ist).

Begriffsursprung

Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus Heimat und Stadt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heimatstadtdie Heimatstädte
Genitivdie Heimatstadtder Heimatstädte
Dativder Heimatstadtden Heimatstädten
Akkusativdie Heimatstadtdie Heimatstädte

Anderes Wort für Hei­mat­stadt (Synonyme)

Geburtsstadt:
Stadt, in der eine bestimmte Person geboren wurde

Beispielsätze

  • Meine Heimatstadt liegt 16 km südlich von New York.

  • Tom verließ seine Heimatstadt des Studiums wegen und kehrte nie zurück.

  • Boston ist meine Heimatstadt.

  • Tom zeigte Maria ein paar Bilder seiner Heimatstadt.

  • Wenn Tom in seiner Heimatstadt geblieben wäre, hätte er Mary nie kennengelernt.

  • In seiner Heimatstadt ist Tom ein Held.

  • Meine Heimatstadt liegt im Herzen von Hokkaidō.

  • Ein Analphabet war Freiwild für die gebildeten Ausbeuter, die eine Rolle in seiner Heimatstadt spielten.

  • Dieses Lied erinnert mich an meine Heimatstadt.

  • Maria war besonders aufgeregt, als sie merkte, dass die Fernsehsendung aus ihrer Heimatstadt kam.

  • Hier treffe ich mehr interessante Menschen als in meiner Heimatstadt.

  • Tom wurde zu einem Helden in seiner Heimatstadt.

  • Letzten Sommer besuchte ich die Heimatstadt meines Vaters.

  • Er würde nie mehr in seine Heimatstadt zurückkehren.

  • Aus einer plötzlichen Regung heraus kehrte ich in meine Heimatstadt zurück.

  • Er führt ein glückliches Leben in seiner Heimatstadt.

  • Herr Sato hatte einen Supermarkt in seiner Heimatstadt, bevor er nach Tokio kam.

  • Er verließ seine Heimatstadt im Alter von fünfzehn, um nie mehr zurückzukehren.

  • Maria hat Tom gesagt, dass sie mit ihm ihre Heimatstadt besuchen möchte.

  • Er besuchte seine Heimatstadt zum ersten Mal seit zehn Jahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 25. November wird „Home Court“ in seiner Heimatstadt Akron im US-Bundesstaat Ohio für Fans zugänglich sein.

  • Als Karin Keller-Sutter 2018 in den Bundesrat gewählt wurde, war die Freude in ihrer Heimatstadt Wil gross.

  • Als er in seiner Heimatstadt Nürnberg schon heftig mitmischt im politischen Geschäft, wird er mitten im Landtagswahlkampf Redakteur.

  • Al-Muhandis wird in seiner Heimatstadt Basra zu Grabe getragen.

  • Als die KVHS ihr die Aufgabe in ihrer Heimatstadt anbot, musste sie nicht allzu lange überlegen.

  • Aber Köln ist ein super Traditionsverein in meiner Heimatstadt - ich denke, das können die meisten nachvollziehen”, erklärte er.

  • Aaron Rodgers hat nicht jede Verbindung nach Chico gekappt, seiner Heimatstadt in Kalifornien.

  • Alle feiern den Altrocker – allen voran seine Heimatstadt Gronau.

  • Aber er liegt verdammt falsch, wenn er Polizeibeamte Mörder nennt, vor allem in meiner Heimatstadt New York.

  • AFP/DANIEL ROLAND Dem Titelgewinn folgt eine riesige Party in Vettels Heimatstadt Heppenheim, das kurzerhand in Vettelheim unbenannt wurde.

  • Am Abend findet dann zu Ehren des neuen IOC-Chefs ein Empfang in seiner Heimatstadt Tauberbischofsheim statt.

  • Obama, der seine Stimme bereits vorzeitig abgegeben hatten, wartet auf die Ergebnisse am Dienstagabend in seiner Heimatstadt Chicago.

  • Böhmer ging am Samstagvormittag in seiner Heimatstadt Wittenberg zusammen mit seiner Frau Brigitte Klein zur Wahl.

  • Schon als Kind hatte sie mit ihren Eltern häufig die Kunstsammlungen ihrer Heimatstadt besucht.

  • "Weil du Potsdam neu erfunden hast", sagte Jette Joop über die Heimatstadt ihres Vaters.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hei­mat­stadt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Hei­mat­städ­te zu­dem nach dem D.

Das Alphagramm von Hei­mat­stadt lautet: AADEHIMSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Düssel­dorf
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Dora
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Delta
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Hei­mat­stadt (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Hei­mat­städ­te (Plural).

Heimatstadt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hei­mat­stadt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heimatstadt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heimatstadt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10011943, 8269353, 7918490, 7295875, 7064805, 6953941, 5503521, 4856528, 4561112, 3844274, 3440918, 3385837, 2523233, 2424272, 2357755, 1980068, 1839172, 1818997, 1818171 & 1736533. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. harzkurier.de, 10.11.2023
  2. tagblatt.ch, 17.10.2022
  3. nnn.de, 14.04.2021
  4. t-online.de, 07.01.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 28.09.2019
  6. handelsblatt.com, 22.04.2018
  7. spiegel.de, 16.01.2017
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 16.05.2016
  9. mz-web.de, 02.11.2015
  10. focus.de, 10.10.2014
  11. lvz-online.de, 13.09.2013
  12. handelsblatt.com, 05.11.2012
  13. morgenweb.de, 20.03.2011
  14. freiepresse.de, 18.06.2010
  15. rp-online.de, 27.11.2009
  16. bild.de, 11.08.2008
  17. 4players.de, 16.09.2007
  18. welt.de, 10.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2005
  20. abendblatt.de, 03.01.2004
  21. welt.de, 05.04.2003
  22. daily, 21.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Die Zeit (06/1998)
  26. BILD 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995