Heißgetränk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaɪ̯sɡəˌtʁɛŋk]

Silbentrennung

Heißgetränk (Mehrzahl:Heißgetränke)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Getränk, welches erwärmt wurde und somit heiß ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv heiß und dem Substantiv Getränk.

Alternative Schreibweise

  • Heissgetränk

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Heißgetränkdie Heißgetränke
Genitivdes Heißgetränkes/​Heißgetränksder Heißgetränke
Dativdem Heißgetränk/​Heißgetränkeden Heißgetränken
Akkusativdas Heißgetränkdie Heißgetränke

Gegenteil von Heiß­ge­tränk (Antonyme)

Kaltgetränk

Beispielsätze

  • Auf Gabis Party gibt es verschiedene Heißgetränke.

  • Kaffee ist eines der beliebtesten Heißgetränke der Welt.

  • Tom sagte, ihm sei nach einem Heißgetränk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Heißgetränk für die Kleinen besteht zu 80 Prozent aus Milchschaum und zu 20 Prozent aus warmer, flüssiger Milch.

  • Das beliebte Heißgetränk habe sozusagen "eine gewisse Krisenfestigkeit" in unsicheren und bewegenden Zeiten bewiesen.

  • Er und seine Tochter hatten Glück, die Zutaten für ihre Heißgetränke waren noch nicht bestellt.

  • Die Königin unter den weihnachtlichen Heißgetränken: So machen Sie Feuerzangenbowle.

  • Heißgetränke fördern das Schwitzen.

  • Da wärmen Heißgetränke wie Tee und verbreiten ein wohliges Gefühl.

  • Glühwein oder Punsch - auf dem Rendsburger Weihnachtsmarkt gibt es das Heißgetränk in vielen Variationen.

  • Die interessierten Männer kamen von weit her, tranken jedoch meist nur Heißgetränke und staunten.

  • Im Café Anna, Café Lebensgefühl und Möbelhaus Wanninger gibt es das Heißgetränk seit einiger Zeit im Recup-Becher.

  • Für Italiener gilt das Heißgetränk gemeinhin als besonders wichtig.

  • Tatsächlich schwimmen im liebsten Heißgetränk der Nordschweden Stückchen eines Käses, der beim Kauen quietscht wie Halloumi.

  • Aber auch hierzulande schwören immer mehr Menschen auf die Wirkung des Heißgetränks.

  • Neben der bewährten Vitamin-C-plus-Zink-Kombination steckt in allen Heißgetränken ab sofort das lebenswichtige Vitamin D3.

  • Zusatzleistungen, die oft im Preis enthalten sind, können unter anderem Gutscheine für Glühwein, Bratwürste und Heißgetränke sein.

  • Da ihr nachts unterwegs seid, müsst ihr Heißgetränke bei euch haben.

  • Wie beim Kaffee ist es auch in diesem Fall Wissen mit Migrationshintergrund, das uns Österreichern zur Freude am Heißgetränk gereichen soll.

  • Der 36-Jährige schlürft einen Heißgetränk und starrt in die Leere.

  • Der Verkauf von Heißgetränken wirft nicht viel Geld ab.

  • Denn statt das beliebte Heißgetränk in ihren Freistunden nur zu konsumieren, eröffneten sie am Mittwochabend selbst ein venezianisches Café.

  • Nahversorgung mit Heißgetränken und Imbissen während der Umtauschwelle.

  • Dann kehren die durchgefrorenen Strandläufer irgendwo ein, erschöpft, aber glücklich und wärmen sich mit einem Heißgetränk wieder auf.

  • Ob Espresso, Einspänner, Schümli, Latte oder Cappuccino - Kaffee ist in Europa noch immer das beliebteste Heißgetränk.

  • "Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen", ist auf einem Portionstütchen zum Heißgetränk zu lesen.

  • Genauso wenig wie Zigarette und Heißgetränk beim Training.

  • Softgetränke, Säfte sowie Heißgetränke sind im Preis inklusive, und wer schon wieder an Sekt denken mag, darf sich auch hier bedienen.

  • Man wärmt sich die Finger an Heißgetränken aus der nahen Bäckerei, der Texter der Bild- Zeitung fragt nach dem Weg zur nächsten Burger-Bude.

  • Dafür braucht es deutsche Mitarbeiter, die auf Starbucks-Norm geeicht Heißgetränke zapfen können.

  • Softdrinks, also alkoholfreie Kaltgetränke, haben mit rund 31 Prozent nach den Heißgetränken (40 Prozent) den größten Anteil am Weltmarkt.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Heißgetränk trinken/zubereiten/erwerben

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: топли напитак (topli napitak) (männlich)
  • Englisch: hot beverage
  • Französisch: boisson chaude
  • Isländisch: heittur drykkur (männlich)
  • Kroatisch: topli napitak (männlich)
  • Mazedonisch: топол пијалок (topol pijalok) (männlich)
  • Serbisch: топли напитак (topli napitak) (männlich)
  • Serbokroatisch: топли напитак (topli napitak) (männlich)
  • Slowenisch: vroča pijača (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Heiß­ge­tränk be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Heiß­ge­trän­ke zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Heiß­ge­tränk lautet: ÄEEGHIKNRẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Es­zett
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Es­zett
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Ärger
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Golf
  7. Echo
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Heiß­ge­tränk (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Heiß­ge­trän­ke (Plural).

Heissgetränk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heiß­ge­tränk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

brü­hen:
transitiv: Heißgetränke wie Tee, Kaffee zubereiten – durch Übergießen der Teeblätter, des Teebeutels, des Kaffeepulvers mit kochendem Wasser
Früch­te­tee:
Heißgetränk, bei dessen Zubereitung getrocknete Früchte mit heißem Wasser überbrüht werden
Käl­te­bus:
Angebot an Obdachlose, im Winter (bei Kälte) sich in einem Bus aufzuwärmen, ein Heißgetränk und etwas zu Essen zu sich zu nehmen und weitere Angebote (beispielsweise Verteilung von Kleidung, Schlafsäcke); die Dienste werden in Deutschland von Ehrenamtlichen betrieben
Pha­ri­sä­er:
Gastronomie: Heißgetränk, das aus einem Kaffee mit einer alkoholischen Beigabe (Kognak, Whisky oder Ähnlichem) und geschlagener Sahne besteht
Trink­scho­ko­la­de:
ein Heißgetränk auf Kakaobasis
Tür­ken­trank:
Heißgetränk aus gerösteten Kaffeebohnen; Kaffee
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heißgetränk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9067540 & 6668088. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 17.12.2022
  2. wienerzeitung.at, 26.05.2021
  3. nn.de, 21.12.2021
  4. giessener-allgemeine.de, 18.12.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 27.06.2020
  6. bild.de, 26.10.2019
  7. shz.de, 10.12.2019
  8. jungewelt.de, 10.09.2018
  9. idowa.de, 10.08.2018
  10. spiegel.de, 05.07.2017
  11. verivox.de, 27.12.2016
  12. focus.de, 07.10.2015
  13. presseportal.de, 04.09.2014
  14. presseportal.ch, 30.10.2014
  15. 4players.de, 18.06.2013
  16. kurier.at, 08.11.2012
  17. derwesten.de, 07.01.2009
  18. nordsee-zeitung.de, 08.08.2009
  19. muensterschezeitung.de, 20.06.2008
  20. derwesten.de, 21.12.2007
  21. spiegel.de, 31.12.2007
  22. dw-world.de, 30.03.2006
  23. spiegel.de, 23.11.2006
  24. fr-aktuell.de, 22.06.2005
  25. fr-aktuell.de, 30.12.2004
  26. sueddeutsche.de, 02.11.2002
  27. welt.de, 26.05.2002
  28. sz, 18.09.2001