Hebung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈheːbʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hebung
Mehrzahl:Hebungen

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: das Anheben von etwas, das von unten nach oben Bewegen

  • allgemein: das Steigern, Verbessern von etwas

  • Geologie: Ergebnis der Aufwärtsbewegung von Erdschichten

  • Linguistik, Literaturwissenschaft: vor allem im Vers die betonte Silbe (zwischen unbetonten)

  • Linguistik, speziell Phonetik: Palatalisierung, Anhebung von Lauten durch höhere Zungenstellung.

  • Linguistik, speziell Syntax: Anhebung, Transformation zur Anhebung eines Syntagmas aus einer strukturell tieferen in eine strukturell höhere Ebene.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs heben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hebungdie Hebungen
Genitivdie Hebungder Hebungen
Dativder Hebungden Hebungen
Akkusativdie Hebungdie Hebungen

Anderes Wort für He­bung (Synonyme)

Anhebung:
die Heraufsetzung auf einen höheren Wert
Arsis
Heben
Hochziehen
Palatalisierung

Gegenteil von He­bung (Antonyme)

Sen­kung:
Blutsenkungsgeschwindigkeit, Messgröße für die Diagnose entzündlicher Erkrankungen
eine Abwärtsbewegung von Organen
Thesis
Velarisierung

Beispielsätze

  • Die Hebung des Schiffes erwies sich als schwieriger als erwartet.

  • Rhythmus entsteht durch den Wechsel von Hebungen und Senkungen.

  • An eine Hebung der Stimmung war unter diesen Umständen nicht zu denken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieses hydrothermale Feld verursache die Beben sowie die Hebung des Bodens.

  • Zuletzt sorgten die Phlegräischen Felder Anfang der 1980er-Jahre für eine deutliche Hebung der Gegend.

  • Im Pas de deux mit Solveig (Michelle Willems) werden die Bewegungen ausgreifender mit zarten Hebungen und Tragefiguren.

  • Reparatur der beschädigten Eisenbahnbrücke Ende Februar 2006: Die Hebung der Brückenelemente und deren Transport ans Ufer war ein Spektakel.

  • Die Hebung sollte ursprünglich 180 000 Euro kosten.

  • Nach der Anfrage von t-online hat er sich die Hebung in Glees von Experten für Radarwellen-Abstandsmessung beim GFZ bestätigen lassen.

  • Am Rande dieser sogenannten postglazialen (nacheiszeitlichen) Hebung kommt es zum Ausgleich zum Absinken.

  • Es folgten die Endrunden der Schüler- und Juniorenklasse, bei denen noch keine Hebungen und akrobatischen Figuren erlaubt sind.

  • Ihre Tätigkeit trage zur Hebung des Sicherheitsgefühls bei und werde als sinnvoll erachtet.

  • Er erhofft sich vom Projekt eine Hebung des Sicherheitsgefühls in der Bevölkerung.

  • Das Ergebnis wurde marktkonform durch Hebung von Reserven gestützt.

  • Komplizierte Hebungen, inniges Sichumschlingen, leidenschaftliches Sichwälzen am Boden – alles ist da.

  • Die Studie wurde vom Hygiene Council, einer Vereinigung internationaler Experten zur Hebung der Alltagshygiene durchgeführt.

  • Zugleich werden auch Spezialschiffe zur Hebung der Bulgaria zum Unglücksort dirigiert.

  • Natalie Weirs körperbetonter, lebhafter und plakativer Stil zeigt raffinierteste Hebungen und Verschlingungen.

  • Darin waren aber 50 Mio. Euro enthalten, die auf die Hebung stiller Reserven zurückgehen.

  • Tiefdruckgebiete entwickeln eine Front, vor der es zur Hebung von Luftmassen kommt, erläutert Forster.

  • Die "Kursk" war nach der Hebung durch niederländische Bergungsspezialisten Anfang Oktober in das Marinedock Rosljakowo bugsiert wurden.

  • Wie es weiter heißt, könne die Bank die neuerliche Summe "durch Hebung von Reserven darstellen".

  • Die Berliner Mirko Müller/Peggy Schwarz offenbarten ebenfalls Unsicherheiten bei einer Hebung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf He­bung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm He­bung be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral He­bun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von He­bung lautet: BEGHNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Berta
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort He­bung (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für He­bun­gen (Plural).

Hebung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­bung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­te­ze­denz:
Geomorphologie: die Tatsache, dass ein Fluss bei einer Hebung des Untergrundes nicht seinen Lauf verlegt, sondern in dem Maße in die Tiefe erodiert, in dem sich das Gebirge erhebt
Del­ta­mus­kel:
für die Hebung des Oberarms zuständiger Muskel im Schulterbereich
He­be­baum:
Hebung oder sonstiger Bewegung von Lasten dienende Stange aus hartem Holz oder Eisen
Ik­tus:
markierte Betonung bzw. Hebung (in einem Vers)
Pen­ta­me­ter:
Metrik: antiker, in der Regel daktylischer Vers mit insgesamt sechs Hebungen, der aus zwei metrisch gleichen Kola (– ⏑ ⏑ – ⏑ ⏑ – , – ⏑ ⏑ – ⏑ ⏑ –) besteht, wobei nur die ersten zwei Daktylen durch Spondeen ersetzt werden dürfen
skan­die­ren:
mit starker Betonung der Hebungen lesen und sprechen
Vers­fuß:
metrische Grundeinheit eines Verses, bestehend aus zwei oder mehr Silben mit spezifischer Verteilung von Hebung und Senkung oder langen und kurzen Silben
Was­ser­kunst:
Architektur, Gartenbau: die Hebung und die Bewegung des Wassers in Anlagen von Springbrunnen und Kaskaden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hebung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hebung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 27.11.2023
  2. derstandard.at, 05.10.2023
  3. nzz.ch, 25.05.2022
  4. noen.at, 22.07.2022
  5. nordkurier.de, 19.02.2021
  6. t-online.de, 27.02.2021
  7. heise.de, 05.02.2020
  8. augsburger-allgemeine.de, 17.06.2018
  9. vol.at, 17.08.2017
  10. ots.at, 02.06.2016
  11. presseportal.de, 22.04.2015
  12. jungewelt.de, 18.02.2015
  13. derstandard.at, 23.06.2011
  14. aktuell.ru, 13.07.2011
  15. giessener-anzeiger.de, 20.03.2006
  16. welt.de, 11.02.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2004
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 25.10.2001
  19. sz, 20.11.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Welt 1999
  22. Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995