Hausvater

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯sˌfaːtɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hausvater
Mehrzahl:Hauster

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Vater.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hausvaterdie Hausväter
Genitivdes Hausvatersder Hausväter
Dativdem Hausvaterden Hausvätern
Akkusativden Hausvaterdie Hausväter

Anderes Wort für Haus­va­ter (Synonyme)

Hausherr:
Person, die ein Haus/mehrere Häuser besitzt
Person, die in einer Familie die Entscheidungen fällt

Sinnverwandte Wörter

Fa­mi­li­en­ober­haupt:
Person, die in einer Familie das Sagen hat
Fa­mi­li­en­va­ter:
ein Mann, der mindestens ein Kind hat und in der Regel zusammen mit der Mutter für dieses Kind im Rahmen einer Familie sorgt
Heim­lei­ter:
Person, die die Leitung eines Heimes innehat
Pa­t­ri­arch:
Oberhaupt einer Großfamilie/eines Familienverbands
Titel für einen obersten Geistlichen

Gegenteil von Haus­va­ter (Antonyme)

Haus­mut­ter:
Familienmutter, die als Hausfrau tätig ist
Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter

Beispielsätze

Mein Hausvater hat mir Hausarrest aufgebrummt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er sei ein fürsorglicher und guter Hausvater gewesen.

  • Bernhard Vogel verbürgt Sicherheit wie ein kultivierter guter Hausvater.

  • Schließlich sollte aus den Jungen mehr werden als ein Hausvater mit Talent zu Geschäften und privatem Glück.

  • Das, was ihn stark gemacht hat, seine Inkorporation eines Hausvaters des Landes Brandenburg, hat ihn jetzt stolpern lassen.

  • Leo Kondeyne, der Hausvater und Ideengeber von einst, ging schon 1992 weg.

  • Sie sind der Hausvater mit Wollkäppi; es gibt einen Kindergarten und eine Mini-Kantine, wo noch von Hand gekocht wird.

  • Doch je gestrenger der mosaische Hausvater in Va Yomer.

  • Als treusorgender Hausvater hat Baumann "Grease" ins Programm genommen, als er sah, daß die Auslastungszahlen in den Keller gingen.

  • Am Tisch gießt der Verschwender noch einige Tropfen Balsamico auf die Oberfläche; der sparsame Hausvater verzichtet darauf.

  • Aus Schiller, dem wilden Knaben, wird doch wieder der tragische Gemütsmensch und blitzeschleudernde Hausvater.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haus­va­ter be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Haus­vä­ter nach dem S und Ä.

Das Alphagramm von Haus­va­ter lautet: AAEHRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Völk­lingen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Vik­tor
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Vic­tor
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Haus­va­ter (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Haus­vä­ter (Plural).

Hausvater

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­va­ter kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausvater. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hausvater. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. an-online.de, 22.03.2010
  2. Die Zeit (11/2002)
  3. sz, 19.10.2001
  4. DIE WELT 2000
  5. Tagesspiegel 2000
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Die Zeit (28/1999)
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Die Zeit (30/1996)
  10. Die Zeit 1995