Guadalquivir

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡu̯adalkiˈviːɐ̯ ]

Silbentrennung

Guadalquivir

Definition bzw. Bedeutung

Hauptfluss Andalusiens und einer der sechs größeren Flüsse der Iberischen Halbinsel.

Begriffsursprung

Der spanische Name geht auf die arabische Bezeichnung des Flusses b=der große Fluss zurück, die in den Azǧāl des andalusischen Dichters ibn Quzmān in der Form d=wīd al-kibīr belegt ist. Der Fluss wurde in Al-Andalus auch d=an-nahr al-aʿẓam ‚der gewaltige Strom‘ genannt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Guadalquivir
Genitivdes Guadalquivir/​Guadalquivirs
Dativdem Guadalquivir
Akkusativden Guadalquivir

Beispielsätze

  • Der Guadalquivir entspringt in der Sierra de Segura.

  • Tom ist schon über sämtliche Ströme Europas geschwommen, von der Wolga bis zum Guadalquivir.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Oder raffiniert wie im feinen Abades Triana am Ufer des Guadalquivir.

  • Bis ins Grundwasser des nahe gelegenen Rio Guadalquivir reichen die Wurzeln des Baumriesen.

  • Sie befürchten, daß das Ökosystem an der Mündung des Guadalquivir und damit auch der Fischbestand zerstört wird.

  • Auch der Guadalquivir in Südspanien führte weiter Hochwasser.

  • Die 24 Jahre alte Studentin aus Rostock mußte sich an Land erst einmal orientieren, als sie aus dem Guadalquivir kletterte.

  • Auf dem Guadalquivir paradierten über 100 Segelschiffe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: Βαῖτις (Baitis) (männlich)
  • Armenisch: Գվադալկիվիր (Gvadalkivir)
  • Bosnisch: Guadalquivir
  • Chinesisch: 瓜达尔基维尔河 (Guādá'ěrjīwéi'ěr Hé)
  • Englisch: Guadalquivir
  • Französisch: Guadalquivir (männlich)
  • Galicisch: Guadalquivir (männlich)
  • Italienisch: Guadalquivir (männlich)
  • Katalanisch: Guadalquivir (männlich)
  • Kroatisch: Guadalquivir
  • Latein:
    • Baetis (männlich)
    • Betis (männlich)
  • Lettisch: Gvadalkivira
  • Litauisch: Gvadalkivyras
  • Mazedonisch: Гвадалкивир (Gvadalkivir)
  • Polnisch: Gwadalkiwir (männlich)
  • Portugiesisch: Guadalquivir (männlich)
  • Russisch: Гвадалквивир
  • Serbisch: Гвадалкивир (Gvadalkivir)
  • Serbokroatisch:
    • Гвадалкивир (Gvadalkivir)
    • Guadalquivir
  • Slowakisch: Guadalquivir
  • Slowenisch: Guadalquivir
  • Spanisch: Guadalquivir (männlich)
  • Tadschikisch: Гвадалквивир (Gvadalkvivir)
  • Tschechisch: Guadalquivir (männlich)
  • Ukrainisch: Гвадалквивир
  • Weißrussisch: Гвадалквівір

Was reimt sich auf Gua­dal­qui­vir?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gua­dal­qui­vir be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × U, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × Q, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × Q, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, L und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Gua­dal­qui­vir lautet: AADGIILQRUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Quick­born
  8. Unna
  9. Ingel­heim
  10. Völk­lingen
  11. Ingel­heim
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Dora
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Quelle
  8. Ulrich
  9. Ida
  10. Vik­tor
  11. Ida
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Que­bec
  8. Uni­form
  9. India
  10. Vic­tor
  11. India
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Guadalquivir

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gua­dal­qui­vir kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Guadalquivir. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6961781. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Reinhold Kontzi: Arabisch und Romanisch. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1998. ISBN 3-484-50237-1
  2. Federico Corriente: A Dictionary of Andalusi Arabic. Brill, Leiden/New York/Köln 1997. ISBN 978-90-04-09846-6
  3. abendblatt.de, 09.05.2014
  4. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2004
  5. Berliner Zeitung 1998
  6. Berliner Zeitung 1997
  7. Welt 1997
  8. Berliner Zeitung 1995