Grundton

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntˌtoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Grundton
Mehrzahl:Grundne

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Grund und Ton.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grundtondie Grundtöne
Genitivdes Grundtons/​Grundtonesder Grundtöne
Dativdem Grundton/​Grundtoneden Grundtönen
Akkusativden Grundtondie Grundtöne

Anderes Wort für Grund­ton (Synonyme)

Grundfarbton
Grundfrequenz:
Technik: Frequenz in einer Gruppe von Frequenzen, wo alle ein ganzzahliges Vielfaches der Grundfrequenz sind
Grundschwingung
Grundstimmung:
zugrunde liegende, prägende Stimmung

Beispielsätze

  • Der Grundton ist ein helles Gelb.

  • Spiel noch mal den Grundton an.

  • Der Grundton der Gespräche war eigentlich ganz positiv.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es sei vielmehr ein Grundton von Empathie, oft freundlicher Ironie und Mitmenschlichkeit.

  • Der Grundton des Buches ist heiter, so wie ein Stammtisch nun einmal Spaß machen soll.

  • Ich bin nur dann bei mir selbst, wenn ich Fühlung aufnehme zu dem Grundton, der in mir schwingt – ein melancholisches Moll.

  • Insgesamt bleibe bis 2020 der "Zweiklang von Investieren und Konsolidieren der finanzstrategische Grundton des Landes Berlin".

  • Doch nicht zu vermeiden ist, dass allmählich der Grundton einer still verzweifelten Anarchie das Alltagsbewusstsein prägt.

  • Dabei spielt es keine große Rolle, was Thomas konkret textet - solange er den tendenziell melancholischen Grundton beibehält.

  • Die hellgewandeten Herrschaften sprechen vorzugsweise in grimmigem Grundton.

  • Der von der Geschäftsführung angeschlagene Grundton sei deutlich optimistischer gewesen als in den Vorquartalen.

  • Der Judith-Hermann-Sound hat einen melancholischen Grundton, dem jedes Pathos zuwider ist.

  • Der Markt ist ruhig mit einem positiven Grundton derzeit.

  • Lenz bleibt seinem distanzierten und schnörkellosen Grundton treu, beschreibt präzise und erzählt (er-)kenntnisreich.

  • Barenboim setzte auf einen satten, breit ausgeführten, lyrischen, wenn man so will romantisierenden Grundton.

  • Die Schwermut aus dieser Jugend blieb als Grundton in allen Werkphasen erhalten.

  • Mehrmals auch wird den Gedichten eine dramatische Stimmung übergestülpt, die an deren Grundton völlig vorbei geht.

  • Die Sympathie der zwei Frauen hält die gute Geschichte in einem warmen Grundton.

  • Die unbestimmte Leichtigkeit von "Jetzt" geht im rätselhaft-dunklen Grundton von Bordes Choreografie verloren.

  • Dass der Grundton ein eher ratloser ist, liegt nicht am Autor, sondern in der Natur der Sache.

  • Der Grundton ist ein anderer.

  • Ein näselnder, schwach verknarzter Grundton prägt seine Rede, die nun an das Volk im ganzen riesigen Reich geht.

  • Fremdheit ist der Grundton seiner ersten Lebenserfahrungen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Grund­ton be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Grund­tö­ne zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Grund­ton lautet: DGNNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Grund­ton (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Grund­tö­ne (Plural).

Grundton

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­ton ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

A-Dur-Ton­lei­ter:
eine Durtonleiter, die auf dem Grundton A beruht
C-Dur:
meist ohne Artikel, Musik: eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton c aufbaut
D:
Grundton in der Musik
Dur:
Tongeschlecht einer Klangverbindung, deren Charakteristikum eine große Terz im Verhältnis zum Grundton ist
Es-Dur:
eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton Es basiert
F-Dur:
meist ohne Artikel: eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton f aufbaut
Moll:
ein Tongeschlecht einer Klangverbindung, deren Charakteristikum eine kleine Terz im Verhältnis zum Grundton ist
Ti­ger­pferd:
ein in Afrika beheimatetes, zur Familie der Pferde (Equidae) gehörendes, wildlebendes Huftier (Hippotigris), dessen Fell einen – je nach Art / Unterart – weißlichen bis hellbraunen Grundton mit bräunlichen bis schwarzen Querstreifen aufweist
To­ni­ka:
Tonika ist die Bezeichnung für den Grundton einer Tonleiter sowie den Dreiklang auf dieser ersten Stufe
Ze­b­ra:
ein in Afrika beheimatetes, zur Gattung der Pferde (Equidae) gehörendes, wildlebendes Huftier (Hippotigris), dessen Fell einen – je nach Art / Unterart – weißlichen bis hellbraunen Grundton mit bräunlichen bis schwarzen Querstreifen aufweist

Buchtitel

  • Dein Grundton Ullrich Pühn | ISBN: 978-3-95447-148-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundton. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grundton. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 07.07.2021
  2. tagesspiegel.de, 14.09.2020
  3. tagesspiegel.de, 13.03.2017
  4. morgenpost.de, 04.10.2016
  5. welt.de, 28.07.2014
  6. laut.de, 20.04.2013
  7. fr-online.de, 20.09.2011
  8. finanzen.net, 29.01.2010
  9. rp-online.de, 10.06.2009
  10. finanznachrichten.de, 16.06.2008
  11. wlz-fz.de, 14.11.2007
  12. ksta.de, 29.08.2006
  13. berlinonline.de, 14.05.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 26.06.2005
  15. sueddeutsche.de, 28.02.2004
  16. lvz.de, 19.09.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2003
  18. sz, 11.01.2002
  19. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  20. Die Welt 2001
  21. FREITAG 2000
  22. BILD 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Spektrum der Wissenschaft 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. bild der wissenschaft 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995