Grobheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁoːphaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Grobheit
Mehrzahl:Grobheiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft eines groben, rauen Materials; Eigenschaft, sich grob/rau anzufühlen

  • kein Plural: grobe, ruppige, wenig feinfühlige Art

  • Verhalten, sich grob zu äußern oder grob zu handeln.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv grob mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grobheitdie Grobheiten
Genitivdie Grobheitder Grobheiten
Dativder Grobheitden Grobheiten
Akkusativdie Grobheitdie Grobheiten

Anderes Wort für Grob­heit (Synonyme)

Sottise (veraltet):
abfällige, stichelnde, verletzende Bemerkung
Dummheit
Flegelei
Flegelhaftigkeit:
das flegelhafte Verhalten
Krawallmacherei
Pöbelei:
aggressives, provozierendes, respektloses Verhalten
provokantes Auftreten
Rowdytum:
gewalttätiges, flegelhaftes öffentliches Benehmen von (meist jungen) Personen
Rüpelei
Rüpelhaftigkeit

Weitere mögliche Alternativen für Grob­heit

Barschheit:
grobe Handlung oder Äußerung
grobe, ruppige, wenig feinfühlige Art
Charakterlosigkeit:
abweisender, würdeloser Charakter
würdelose Handlung oder Äußerung
Respektlosigkeit:
despektierliche, würdelose Handlung oder Äußerung
Verhalten, das einen Mangel an Respekt vor dem Gegenüber zum Ausdruck bringt
Rücksichtslosigkeit:
Eigenschaft, keine Rücksicht zu nehmen
respektlose Handlung oder Äußerung
Unfreundlichkeit:
abweisendes, respektloses Verhalten
despektierliche Handlung oder Äußerung
Unhöflichkeit:
ungesittetes, beleidigendes oder unangebrachtes Verhalten
würdelose Handlung oder Äußerung
Verächtlichkeit:
geringschätzende, abwertende Äußerung oder Handlung
Zustand der Missachtung, der Abscheu, der Geringschätzung, der nachdrücklichen Beurteilung jemandes oder etwas als schlecht, minderwertig oder abscheulich, der Ignoranz
Würdelosigkeit:
Verhalten, Benehmen, das keine Würde ausstrahlt, das jemandes Würde verletzt

Gegenteil von Grob­heit (Antonyme)

An­stän­dig­keit:
Synonym für Anstand
Ar­tig­keit:
wohlerzogene, formale, floskelhafte, respektvolle Worte
wohlerzogenes, formales, respektvolles Verhalten
Freund­lich­keit:
Liebenswürdigkeit, wohlwollende Geneigtheit
Höf­lich­keit:
distanzierte, formale Freundlichkeit; Respekt von einer Person zu einer anderen (Ohne Plural)
eine höfliche Geste oder Floskel
Lie­bens­wür­dig­keit:
freundliche, zuvorkommende Haltung
Zu­vor­kom­men­heit:
Eigenschaft, zuvorkommend/bereitwillig auf Wünsche/Vorstellungen einer anderen Person zu reagieren, auch auf solche, die noch gar nicht geäußert wurden

Beispielsätze

  • Seine Grobheit erregte immer wieder Abscheu.

  • Ein Tuch von solcher Grobheit schien uns in diesem Fall nicht passend zu sein.

  • Taktlosigkeit ist der lästigste und widerwärtigste der menschlichen Fehler, denn du kannst dich nicht gegen sie verteidigen, nicht einmal durch Grobheit.

  • Er sagte ihr ein paar Grobheiten.

  • Grobheit und Stolz wachsen auf einem Holz.

  • So wie es selten Komplimente gibt ohne alle Lügen, so finden sich auch selten Grobheiten ohne alle Wahrheit.

  • Ich konnte mich nicht mit seiner Grobheit abfinden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fühlte Bernhard sich schwach, ließ er es die anderen mit ein paar gezielten Grobheiten entgelten.

  • Überdeutliche Gestik und Grobheit auch bei leisen Stellen lassen die Figur eindimensional wirken.

  • Schauspieler Charly Hübner Bärenstark und butterweich Charly Hübner bringt eine aparte Grobheit ins deutsche Fernsehen.

  • In seiner Grobheit zeigt er, wie heftig die Partei vor dem nächsten Februar zittert.

  • Der damalige japanische Ministerpräsident Naoto Kan bezeichnete die Reise Medwedews als „unzulässige Grobheit“.

  • Auch neigt gerade Blocher nach wie vor zu unnötigen verbalen Grobheiten, wann immer sich jemand seinem Willen nicht beugen will.

  • Der Mitsubishi Lancer gibt sich sportlich und leistet sich mit Motor und Fahrwerk ein paar Grobheiten.

  • Das ist irre, aber so wie Kroll und Krämer-Jenster Kroetz' Bayerisch imitieren, so imitieren sie auch die Grobheit dahinter.

  • War es ein Kollege, hängte sie kurzerhand wortlos ein und setzte - ganz egoistisch - auf dessen Nachsicht für die Grobheit.

  • Das ist bei aller inszenatorischen Grobheit vielleicht das wesentliche Manko des Films.

  • Bis man alle Feinheiten wie Doppelpass-Varianten oder Grobheiten wie die "Beidbeinige Grätsche" beherrscht, dauert es allerdings seine Zeit.

  • Diese pflegte bei aller Grobheit einen äußerst freundlichen Umgang.

  • Die Sozialdemokraten kritisieren diese gesetzlichen Neuregelungen scharf und lehnen sie als "soziale Grobheiten" ab.

  • Und die Bläser fielen gottlob nicht durch Lärm und Grobheit auf.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Grob­heit be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Grob­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Grob­heit lautet: BEGHIORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Ber­lin
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Berta
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Bravo
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Grob­heit (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Grob­hei­ten (Plural).

Grobheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grob­heit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rü­a­de:
veraltet: Grobheit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grobheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grobheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2431269, 2038170, 1947315, 1600026 & 551608. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 27.01.2021
  2. jungewelt.de, 09.10.2018
  3. feedsportal.com, 03.11.2014
  4. bazonline.ch, 20.04.2013
  5. de.rian.ru, 30.09.2011
  6. nzz.ch, 13.02.2009
  7. faz.net, 29.07.2008
  8. fr-aktuell.de, 17.02.2006
  9. handelsblatt.com, 16.10.2006
  10. fr-aktuell.de, 16.02.2006
  11. fr-aktuell.de, 19.04.2004
  12. TAZ 1997
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1996