Großherzog

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsˌhɛʁt͡soːk]

Silbentrennung

Großherzog (Mehrzahl:Großherge)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv groß und dem Substantiv Herzog.

Alternative Schreibweise

  • Grossherzog

Abkürzung

  • Ghzg.

Weibliche Wortform

  • Großherzogin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Großherzogdie Großherzöge
Genitivdes Großherzogs/​Großherzogesder Großherzöge
Dativdem Großherzog/​Großherzogeden Großherzögen
Akkusativden Großherzogdie Großherzöge

Beispielsätze

  • Das Jagdschloss Kranichstein, das einst die Sommerresidenz der Großherzöge von Hessen-Darmstadt war, wird weiter herausgeputzt.

  • Immerhin war das Stillleben 1824 vom toskanischen Großherzog Leopold von Habsburg-Lothringen an die Uffizien übergeben worden.

  • COSL Großherzog Henri machte sich ein Bild vom Athletendorf.

  • Als Bereicherung entpuppt sich dagegen Stellan Skarsgard, der den Großherzog verkörpert.

  • Nach Auskunft Michael Fettels wurden dort Enten mit Hafer gefüttert, bevor sie dem Großherzog vor die Flinte kamen.

  • Nach diesem Treffen erklärte Juncker, er habe dem Großherzog aus seiner Sicht, „aus Regierungssicht“, die Lage beschrieben.

  • Nun ist der Großherzog am Zug, einen "Formateur" zu ernennen, der mit der Regierungsbildung beauftragt wird.

  • Sicher ist, dass das Testament des letzten Großherzogs Friedrich II. von 1907 zur Fürstengruft in Pforzheim schweigt.

  • Großherzog Henri und Großherzogin Maria Teresa feierten an Mittwoch Nachmittag mit der Bevölkerung der Gemeinde Niederanven in Oberanven.

  • So kam er mit Großherzog Carl Friedrich, Sohn und Nachfolger von Goethes Freund Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach in Kontakt.

  • Dem folgend wurde der Gedenkstein errichtet zum Gedenken an den 80. Geburtstag vom Großherzog.

  • Jubiläum des St.-Josephs-Ordens, den Großherzog Ferdinand 1807 gestiftet hat.

  • Jetzt können sich dort Bürgerliche im Andenken an den Großherzog trauen lassen.

  • Das älteste deutsche Seebad, 1793 von Großherzog Friedrich Franz von Mecklenburg gegründet, kann sich keine bessere Werbung vorstellen.

  • Überliefert ist der Fall des skurrilen Großherzogs Karl-Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach, der von 1853 bis 1901 regierte.

  • Der Großherzog gab dem Drängen der Bürgerschaft auf eine örtliche Justiz ab 1. Juli 1840 nach.

  • Im Alter von 80 Jahren starb der auch als roter Großherzog bekannte Sozialdemokrat am 12. April 1933 in Offenbach.

  • Ludwig, Großherzog von Hessen, überließ das Kunstwerk zwischen 1947 und 1958 dem Kunstmuseum in Basel als Leihgabe.

  • Allerdings muss jede Entscheidung des Großherzogs von einem Minister gegengezeichnet werden.

  • Der jüngste Sohn von Großherzog Jean werde auf der Intensivstation beobachtet, teilte das Luxemburger Hofmarschallamt am Montag mit.

  • Hinrich Kuessner steht in direkter Nachfolge der Großherzöge, die bis zum Ende der Monarchie 1918 Land und Volk regierten.

  • Solche Entscheidungen fallen den Untertanen von Großherzog Jean leicht.

  • Derweil zog mit klingendem Spiel Badens Großherzog Leopold in Karlsruhe ein.

  • Dieser Vertrag ist die Grundlage der überaus großen Machtfülle der Ritter im Land gegenüber den Herzögen und Großherzögen.

  • Der Urururgroßvater war jener Großherzog Ludwig, der sich 1816 in das bürgerliche Mädchen Katharina Werner verliebte.

  • Winterspiele hat das norwegische Volk der Welt eine Lektion erteilt', lobte Großherzog Jean von Luxemburg.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Groß­her­zog be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × O, 2 × R, 1 × E, 1 × H, 1 × ẞ & 1 × Z

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × H, 1 × ẞ, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Groß­her­zö­ge zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Groß­her­zog lautet: EGGHOORRẞZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Zwickau
  9. Offen­bach
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Zacharias
  9. Otto
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Zulu
  10. Oscar
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Groß­her­zog (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Groß­her­zö­ge (Plural).

Grossherzog

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­her­zog kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ler­durch­lauch­tigs­ter:
Anrede an den Kaiser/Zaren, König oder Großherzog
Groß­her­zog­tum:
das Fürstentum eines Großherzogs

Buchtitel

  • Auf den Spuren der Großherzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach Barbara Beck | ISBN: 978-3-73740-239-2

Film- & Serientitel

  • Die Finanzen des Großherzogs Radikant Film (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großherzog. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 07.02.2020
  2. stuttgarter-zeitung.de, 23.07.2019
  3. wort.lu, 11.08.2016
  4. l-iz.de, 11.03.2015
  5. echo-online.de, 11.04.2013
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.07.2013
  7. general-anzeiger-bonn.de, 25.10.2013
  8. faz.net, 07.06.2012
  9. journal.lu, 24.06.2011
  10. handelsblatt.com, 19.01.2010
  11. eisenachonline.de, 13.06.2009
  12. uni-protokolle.de, 13.03.2007
  13. fr-aktuell.de, 31.01.2005
  14. welt.de, 29.12.2004
  15. abendblatt.de, 24.08.2004
  16. fr-aktuell.de, 18.12.2003
  17. fr, 15.02.2002
  18. daily, 16.03.2002
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1995
  24. Stuttgarter Zeitung 1995