Glücksspiel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlʏksˌʃpiːl]

Silbentrennung

Glücksspiel (Mehrzahl:Glücksspiele)

Definition bzw. Bedeutung

Spiel, bei dem Gewinnen und Verlieren hauptsächlich vom Glück abhängt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Glück und Spiel mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Glücksspieldie Glücksspiele
Genitivdes Glücksspieles/​Glücksspielsder Glücksspiele
Dativdem Glücksspiel/​Glücksspieleden Glücksspielen
Akkusativdas Glücksspieldie Glücksspiele

Anderes Wort für Glücks­spiel (Synonyme)

Hasardspiel:
Glücksspiel
Vorhaben, bei dem ein sehr hohes Risiko eingegangen wird
Spiel:
Aufführung mit sportlichem, künstlerischem oder religiösem Charakter
Betätigen von Musikinstrumenten und Musikwiedergabegeräten, Musizieren
Wette:
eine zwischen zwei oder mehr Personen getroffene Verabredung, wonach bei Eintreten oder Nichteintreten eines Ereignisses oder bei Nachweis der Gültigkeit oder Nichtgültigkeit einer Behauptung ein vereinbarter Einsatz zwischen den Personen wechselt

Gegenteil von Glücks­spiel (Antonyme)

Stra­te­gie­spiel:
Spiel, bei dem es auf eine langfristige Planung ankommt und Zufall/Glück keine oder nur eine untergeordnete Rolle spielt

Beispielsätze

  • Er gewann beim Glücksspiel fünfzig Euro.

  • Tom meint, dass Glücksspiel eine Sünde ist.

  • Tom hat Geld beim Glücksspiel gewonnen.

  • Prostitution, Glücksspiel, Drogenkonsum, Trunkenheit, Unruhestiftung und andere ungesetzliche Aktivitäten sind strengstens untersagt!

  • Tom gefallen Glücksspiele.

  • Tom liebte das Glücksspiel.

  • Trinken tötet, Glücksspiel stürzt einen ins Elend.

  • Tom hat alles, was er besaß, beim Glücksspiel verloren.

  • Skat gilt nicht per se als Glücksspiel.

  • Sowohl mein Vater als auch mein Bruder treiben gerne Glücksspiel.

  • Das Glücksspiel ist eines von Toms Lastern.

  • Das Glücksspiel ist eines von Toms Untugenden.

  • Roulette ist ein Glücksspiel.

  • Er hat sein gesamtes Geld durch Glücksspiel verloren.

  • Du hältst nicht viel von Glücksspiel, oder?

  • Ich treibe kein Glücksspiel.

  • Er liebt das Glücksspiel, verliert jedoch für gewöhnlich.

  • Ihm gefallen Glücksspiele.

  • Du musst mit den Glücksspielen aufhören.

  • Sowohl mein Vater als auch mein Bruder haben Gefallen am Glücksspiel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ergaunerte Geld investierte der Mann in Kryptowährungen und Glücksspiel – den Großteil verlor er dabei.

  • Es ist aber nicht der einzige Grund, weshalb sich der Ibiza-Untersuchungsausschuss des Themas Glücksspiel annahm.

  • Bisher verbotene Glücksspiele im Internet wie Onlinepoker oder Onlinecasinos sollen künftig erlaubt werden.

  • Auf der ganzen Welt erfreuen sich Glücksspiele großer Beliebtheit, allen voran dank Online Casinos.

  • Abermals geht es darum, ob Lootboxen bzw. die Zufallsmechanik zur Verteilung von Gegenständen als Glücksspiel bewertet werden oder nicht.

  • Als Danley in einem Kasino arbeitete, lernte sie Stephen Paddock kennen, einen Multimillionär, der gerne dem Glücksspiel nachging.

  • Der VfGH hat am 15. Oktober mehrere Beschwerden abgewiesen, die gegen die gesetzliche Beschränkung des Glücksspiels gerichtet waren.

  • Aber wie bei jedem Glücksspiel natürlich sehr geringe Chancen da was abzustauben.

  • "Das neue Wiener Wahlrecht kommt am 27. November" KURIER: Mit Jahresbeginn will Rot-Grün das Kleine Glücksspiel aus Wien verbannen.

  • Das Land Kärnten sucht Betreiber für das "Kleine Glücksspiel".

  • Zum Start machen neben Deutschland die Niederlande, Dänemark, Italien, Finnland, Estland und Slowenien bei dem neuen Glücksspiel mit.

  • Auch am Glücksspiel versuchten sich die Studenten (Symbolbild).

  • Der Kauf einer neuen Musikanlage ist fast ein Glücksspiel.

  • Damit verbundene Beschränkungen dienten dem Ziel, die Gelegenheit zum Glücksspiel zu vermindern.

  • Bill Clinton nannte Stimmen für Obama ein „Glücksspiel“ und seinen Widerstand gegen den Irakkrieg ein „Märchen“.

  • O'Neill wird als schillernder, schwieriger Mann mit einer Schwäche für Frauen und Glücksspiel beschrieben.

  • Die Länder wollen am Mittwoch den Staatsvertrag zu Glücksspielen in diesem Sinne neu regeln.

  • Der sogenannte Lotteriestaatsvertrag verbietet, Glücksspiele ohne die Erlaubnis von Behörden zu veranstalten.

  • Deshalb ist die Bayern SparKarte kein Glücksspiel.

  • Las Vegas ist vor allem fürs Glücksspiel berühmt, für Glitzerhotels und Go-Go-Girls.

  • Der Wettbewerb wurde zeitweise zum Glücksspiel - vor allem für jene unter ihnen, die die Drehstoßtechnik bevorzugen.

  • Zum anderen ist es auch weiterhin ein Glücksspiel, eine Nummer im Festnetz anzurufen.

  • Das ist kein Glücksspiel hier, sondern es geht um eine große soziale Verantwortung.

  • Die Einführung des klassischen Glücksspiels in Sachsen erwies sich dagegen als kein so guter Gedanke.

  • Ob zur Miete oder als Eigentum, eine passende Wohnung oder ein Haus zu finden, ähnelt nicht selten einem Glücksspiel.

  • Bei Glücksspielen würde ich gern mal zugucken, aber Mitspielen reizt mich gar nicht.

  • Der Handel in den holländischen Fokker-Aktien ist zu einem reinen Glücksspiel geworden.

  • Die staatlichen Einnahmen aus Glücksspielen werden nach Angaben der Statistiker zu 95 Prozent in den alten Bundesländern erzielt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Glücks­spiel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × P & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Glücks­spie­le zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Glücks­spiel lautet: CEGIKLLPSSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Ida
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Papa
  10. India
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Glücks­spiel (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Glücks­spie­le (Plural).

Glücksspiel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glücks­spiel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­rufs­spie­ler:
Person, die versucht, mit Glücksspielen ihren Lebensunterhalt zu verdienen
Ca­si­no­spiel:
Glücksspiel um Geld in gewerblichem Rahmen
Lot­to­spiel:
Glücksspiel Lotto
Spiel­au­to­mat:
ohne menschliche Einwirkung selbsttätig funktionierender Apparat für Glücksspiele, der durch Münzeinwurf in Gang gesetzt wird
Spie­ler:
jemand, der an einem Glücksspiel teilnimmt; im engeren Sinne: jemand, der leidenschaftlich um Geld spielt
Spiel­höl­le:
Lokalität, in der Glücksspiel betrieben wird
Spiel­schuld:
meist Plural: noch nicht beglichene Verbindlichkeiten eines Spielers aufgrund verlorenen Glücksspiels
Spiel­sucht:
unbeherrschbarer innerer Drang, an Glücksspielen teilzunehmen
Spiel­teil­nah­me:
persönliches Einbringen in ein Spielgeschehen, etwa in ein Gesellschaftsspiel, Glücksspiel, Sportspiel oder Wettspiel
Wett­spiel:
Glücksspiel, bei dem mit einem Einsatz auf eine Gewinnchance gesetzt wird

Buchtitel

  • Die Pfefferkörner: Glücksspiele – Abzocke auf dem Schulhof Sarah Bosse | ISBN: 978-3-84511-547-4
  • Glücksspiele Marcus Imbsweiler | ISBN: 978-3-83921-311-7

Film- & Serientitel

  • Glücksspiel (Film, 1965)
  • Glücksspiel im Pastorenhaus (Fernsehfilm, 1993)
  • Zocken statt Sozialismus – Glücksspiel in der DDR (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glücksspiel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Glücksspiel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11517572, 11046056, 10190050, 7664471, 7441663, 5389480, 4511621, 4375483, 4122057, 3525057, 3525056, 3496460, 3080047, 2977771, 2430503, 2404362, 2369796, 2251581 & 1798303. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. burgenland.orf.at, 23.11.2022
  2. wienerzeitung.at, 14.08.2021
  3. spiegel.de, 22.01.2020
  4. latina-press.com, 26.04.2019
  5. 4players.de, 25.04.2018
  6. n-tv.de, 04.10.2017
  7. diepresse.com, 28.10.2016
  8. pcgames.de, 04.12.2015
  9. kurier.at, 11.09.2014
  10. kleinezeitung.at, 14.01.2013
  11. abendblatt.de, 22.03.2012
  12. fr-online.de, 13.01.2011
  13. rundschau-online.de, 16.07.2010
  14. tagblatt.de, 11.12.2009
  15. welt.de, 27.01.2008
  16. n24.de, 02.09.2007
  17. n24.de, 12.12.2006
  18. welt.de, 08.11.2005
  19. Die Zeit (21/2004)
  20. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  21. berlinonline.de, 08.08.2002
  22. sz, 08.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995