Gewichtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvɪçtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gewichtung
Mehrzahl:Gewichtungen

Begriffsursprung

Strukturell: Ableitung (Derivation) von gewichten mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gewichtungdie Gewichtungen
Genitivdie Gewichtungder Gewichtungen
Dativder Gewichtungden Gewichtungen
Akkusativdie Gewichtungdie Gewichtungen

Anderes Wort für Ge­wich­tung (Synonyme)

Anschlagshärte
Classement (Sportsprache, franz.)
Hackordnung:
übertragen: strenge Hierarchie innerhalb einer Menschengruppe
Zoologie: Rangordnung, die durch aggressives Verhalten gegenüber Artgenossen verteidigt wird
Platzierung
Positionierung
Rangfolge:
Liste mit einer Abstufung nach Wertigkeit oder Bedeutung
Rangordnung:
System, in dem jeder/jedes Einzelne seinen Platz gemäß seinem Rang findet, wobei der Rang sehr unterschiedlich definiert werden kann, zum Beispiel nach der Größe, der Schnelligkeit oder auch dem sozialen Status
Ranking:
Aufstellen von Ranglisten nach bestimmten Kriterien und Ergebnis davon
Einordnen von etwas in eine Rangliste
Reihung:
das Reihen, in eine Reihenfolge bringen
Informatik: Feld, Array
Stellung:
Ansicht, Auffassung, Meinung
berufliche Position
Wichtung

Beispielsätze (Medien)

  • Damit jede Stimme landesweit die gleiche Gewichtung hat, ist jede Region in Wahl- und Stimmkreisen unterteilt.

  • Allen Preisträgern des Sozialpreises Werra-Meißner wurden ohne Gewichtung jeweils 250 Euro zuerkannt.

  • Analysiert wurden fünf Kategorien, die mit unterschiedlicher Gewichtung in das Ergebnis einflossen.

  • Am Ende fließen die Punkte mit unterschiedlicher Gewichtung zu einem Gesamtwert zusammen.

  • Der 30 Aktien umfassende ) hingegen gibt wegen der beschränkten Gewichtung der Schwergewichte -0,04 Prozent auf 1'534 Punkte nach.

  • Allerdings haben sich in England die Gewichtungen zwischen Gegnern und Befürwortern des Austritts verschoben.

  • Auch die Gewichtung verschiedener Kriterien sehen die Netzbetreiber kritisch.

  • Das dürfte aktuell der wissenschaftliche Stand sein, wobei die Gewichtungen der unterschiedlichen Aspekte nicht genau bewertbar sind.

  • Angriff und Verteidigung haben in diesem Spielmodus also dieselbe Gewichtung.

  • Auch die – an sich absolut legitime – Gewichtung, also die unterschiedliche Bewertung einzelner Befragter, ist nicht immer transparent.

  • Daher sollte allenfalls mit moderater Gewichtung und mit einer Absicherung am anderen Ende der beschriebenen Spanne gehandelt werden.

  • Zur Bestimmung der Gewichtung im SMI dient die Grösse eines Unternehmens (Kapitalisierung und Umsatz).

  • Die Gewichtung erfolgt nach dem frei handelbaren Streubesitz und wird quartalsweise angepasst.

  • Es werde somit "schrittweise eine andere Gewichtung geben".

  • Dafür, dass sich die Gewichtung zwischen Bank- und Kundeninteressen durch die Finanzkrise verschoben hat, gibt es keine Indizien.

  • Dabei bildet die Software alle Anlagepositionen und deren Gewichtung in einem grafisch ansprechend aufbereiteten Tortendiagramm ab.

  • Die neutrale Gewichtung bei europäischen Aktien wurde beibehalten.

  • Gleich zu Beginn heißt es: "Dabei wird keine Gewichtung der Leiden jedes einzelnen Betroffenen vorgenommen".

  • Die endgültige Gewichtung veröffentlicht die Börse auf Basis der Schlusskurse am Freitag.

  • Am Streit über die Gewichtung der Stimmen war der erste Verfassungsgipfel der EU im Dezember gescheitert.

Häufige Wortkombinationen

  • neutrale Gewichtung

Untergeordnete Begriffe

  • Indexgewichtung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­wich­tung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­wich­tung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E und H mög­lich. Im Plu­ral Ge­wich­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ge­wich­tung lautet: CEGGHINTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ge­wich­tung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ge­wich­tun­gen (Plural).

Gewichtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­wich­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­gen­fei­er:
Katholizismus: liturgische Gewichtung eines Tages (also als Hochfest, Fest, gebotener Gedenktag oder nichtgebotener Gedenktag), die nur in einem Bistum oder einer Ordensgemeinschaft gilt
ver­schie­ben:
verändern von Gewichtungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewichtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewichtung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 20.06.2023
  2. hna.de, 11.02.2022
  3. boerse-online.de, 22.10.2021
  4. mz-web.de, 19.03.2020
  5. cash.ch, 17.09.2019
  6. presseportal.de, 02.09.2018
  7. motorsport-total.com, 01.04.2017
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.03.2016
  9. gamestar.de, 21.10.2015
  10. bazonline.ch, 03.12.2014
  11. wallstreet-online.de, 10.01.2013
  12. sendungen.sf.tv, 10.01.2012
  13. capital.de, 08.12.2011
  14. de.news.yahoo.com, 02.03.2010
  15. br-online.de, 16.07.2009
  16. fondsprofessionell.de, 22.09.2008
  17. fondsprofessionell.de, 05.04.2007
  18. spiegel.de, 12.08.2006
  19. handelsblatt.com, 16.06.2005
  20. spiegel.de, 19.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 11.12.2003
  22. welt.de, 20.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995