Gesims

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈzɪms]

Silbentrennung

Gesims (Mehrzahl:Gesimse)

Definition bzw. Bedeutung

Vorsprung aus einer Mauer/Wand

Begriffsursprung

Ableitung von dem Substantiv Sims mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ge-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gesimsdie Gesimse
Genitivdes Gesimsesder Gesimse
Dativdem Gesims/​Gesimseden Gesimsen
Akkusativdas Gesimsdie Gesimse

Anderes Wort für Ge­sims (Synonyme)

Felsvorsprung:
Fels, der aus dem umgebenden Gelände hervorsteht/der übersteht
Sims:
waagrechter, langgestreckter, oftmals kunstvoll gestalteter Wandvorsprung an einem Haus

Beispielsätze

  • Die Ziegelsteinfassade, Klötzchenfries und Gesims werden gesandstrahlt.

  • Bis heute zieren die Wappen der Pisaner Adelsfamilien das Gesims unter den gewölbten Decken im ersten Stock des Gebäudes.

  • Auf dem Gesims des Schlosses prangt zwar der berühmte Name, aber die meisten Potsdam-Besucher übersehen die Interpunktion: "Sans, Souci."

  • Mit kantigen Formen und einem kleinen Gesims ist er eine eher konservative Erweiterung des Intercontinental-Hotels.

  • Riesige Gesimse korrespondieren mit dem gewaltigen "Kopf" des Gebäudes.

  • Auch er soll auf Höhe der Gesimse ein Glasdach erhalten.

  • Die jetzt im Stadthaus gefundenen Steine könnten von dem abgebildeten Gesims stammen.

  • Falken, Tauben und Geier hocken auf den Gesimsen des Grabmals aus dem 17. Jahrhundert, um sich nach der kalten Nacht aufzuwärmen.

  • Und weiter: Das Hochhaus hat auch kein Kapitell, also kein sichtbares Dach, weder Gesims noch Giebel.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­sims?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ge­sims be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­sim­se zu­dem nach dem M.

Das Alphagramm von Ge­sims lautet: EGIMSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Mün­chen
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Martha
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Mike
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ge­sims (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ge­sim­se (Plural).

Gesims

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sims kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­fän­ger:
Architektur: steinernes Widerlager eines Bogens oder Gewölbes auf einem tragenden Gesims, einem Pfeiler oder dem Kapitell einer Säule
ge­kröpft:
Bauwesen, Technik: Eigenschaft von Gesimsen oder maschinentechnischen Konstruktionsteilen, deren Achse durch zwei rechtwinklige Abbiegungen parallel verschoben ist
Kröp­fung:
Bauwesen, Architektur, veraltend: die Führung eines Gebälks oder eines Gesimses um Mauervorsprünge oder Pfeiler herum
Ver­kröp­fung:
Bauwesen, Architektur: die Führung eines Gebälks oder eines Gesimses um Mauervorsprünge oder Pfeiler herum
Wulst:
wie geformtes, verzierendes Element mit kreisförmigem Querschnitt bei Säulen, Gesimsen oder Ähnlichem
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesims. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gesims. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. rp-online.de, 11.04.2009
  3. berlinonline.de, 19.08.2003
  4. Die Zeit (14/2002)
  5. berlinonline.de, 08.05.2002
  6. Berliner Zeitung 1999
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. Berliner Zeitung 1996
  9. Stuttgarter Zeitung 1996
  10. Die Zeit 1995