Gesetzgebung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzɛt͡sˌɡeːbʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gesetzgebung
Mehrzahl:Gesetzgebungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Erlass von Gesetzen

  • Gesamtheit der geltenden Gesetze

Begriffsursprung

Ableitung (speziell: Zusammenbildung) der Wortgruppe Gesetze geben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gesetzgebungdie Gesetzgebungen
Genitivdie Gesetzgebungder Gesetzgebungen
Dativder Gesetzgebungden Gesetzgebungen
Akkusativdie Gesetzgebungdie Gesetzgebungen

Anderes Wort für Ge­setz­ge­bung (Synonyme)

gesetzgebende Gewalt
Gesetzgeber:
Person oder Institution, die das Recht hat, Gesetze zu beschließen
Legislation (lat.)
Legislative (lat.):
gesetzgebende Gewalt; in der Staatstheorie neben Exekutive (ausführende Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei unabhängigen Gewalten (Gewaltenteilung)
Legislatur (lat.):
Gesetzgebung eines Staates, Bundesstaates oder Teilstaates
Kurzwort für Legislaturperiode eines gesetzgebenden Organs

Beispielsätze

  • Die Gesetzgebung oblag dem König.

  • Parlamentarisch beraten werden Bitten zur Gesetzgebung des Bundes und Beschwerden über die Tätigkeit von Behörden.

  • Ich kenne die genaue Gesetzgebung zum Copyright nicht.

  • Ich kenne die genaue Gesetzgebung hier nicht.

  • In diesem Land bestehen verschiedene Gesetzgebungen für das Schulwesen.

  • Das Völkerrecht ist der Anfang zur universellen Gesetzgebung.

  • Die bestehende Gesetzgebung berücksichtigt die ethnische Vielfalt nicht.

  • Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könnte.

  • Handle so, dass der Beweggrund deines Willens jederzeit zugleich als Grundsatz einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könnte.

  • Die Gesetzgebung kommt nie zu einem Ende.

  • Die Liebe hat ihre eigenen Regeln und ein Tempo, bei dem die Gesetzgebung schwer mithalten kann.

  • Die Fortune 500-Firmen wurden am härtesten durch die letzte Gesetzgebung getroffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles andere würde neue Hierarchien in der Gesetzgebung einführen.

  • Auch in der Gesetzgebung müsse man sich auf ein Leben mit Corona einstellen, sagte Lauterbach.

  • Beispiel einer unsinnigen Gesetzgebung.

  • Das sind zum einen die ständigen Ausschüsse, deren primäre Aufgabe die Mitwirkung bei der Gesetzgebung ist.

  • Auch die Gesetzgebung müsste die neue autonome Mobilität erst ermöglichen.

  • Deshalb gibt es ja auch eine entsprechende Gesetzgebung.

  • Aber vielleicht ist es das Ziel dieser Gesetzgebung, die bestehende preiswerte wohnortnahe Versorgung im Kassenbereich auszulöschen.

  • Das Fehlen einer globalen Gesetzgebung dazu verhindert, dass man mehr über solche Unternehmen erfährt.

  • Aber wir wehren uns gegen noch stärkere Zugriffe der Wirtschaftsinteressen auf die Gesetzgebung und Rechtssetzung.

  • Aufgrund neuer Gesetzgebungen in Spanien wird Google das News-Portal Google News in Spanien komplett einstellen.

  • Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie lehnt den Ansatz strikt ab, iLUC-Faktoren in die Gesetzgebung einzubeziehen.

  • diese Angst von ihm und anderen führt offensichtlich zu Gesetzgebungen, die Einschränkungen der Rechte von Muslimen bedeuten.

  • Aber kann diese Argumentation in den Mühlen der europäischen Gesetzgebung bestehen?

  • Die aktuelle Gesetzgebung ist schwammig formuliert und wurde daher auch von einem Gericht bemängelt.

  • Auf der anderen Seite wirbt die Musikindustrie für eine Gesetzgebung, die auch das terrestrische Radio abgabepflichtig macht.

Wortbildungen

  • Gesetzgebungshoheit
  • Gesetzgebungskompetenz
  • Gesetzgebungsnotstand
  • Gesetzgebungsorgan
  • Gesetzgebungsperiode
  • Gesetzgebungsprozess
  • Gesetzgebungsverfahren
  • Gesetzgebungszuständigkeit

Untergeordnete Begriffe

  • Anti-Terror-Gesetzgebung
  • Arbeitsgesetzgebung
  • Baugesetzgebung
  • Bundesgesetzgebung
  • Handelsgesetzgebung
  • Landesgesetzgebung
  • Notstandsgesetzgebung
  • Pressegesetzgebung
  • Rahmengesetzgebung
  • Ras­sen­ge­setz­ge­bung
  • Selbstgesetzgebung
  • Sozialgesetzgebung
  • Steuergesetzgebung
  • Strafgesetzgebung
  • Umweltgesetzgebung
  • Umweltschutzgesetzgebung
  • Volksgesetzgebung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­setz­ge­bung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, Z und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­setz­ge­bun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ge­setz­ge­bung lautet: BEEEGGGNSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Berta
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Golf
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ge­setz­ge­bung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ge­setz­ge­bun­gen (Plural).

Gesetzgebung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­setz­ge­bung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ewig­keits­klau­sel:
Regelung in Art. 79 Abs. 3 des Grundgesetzes, welche die Unantastbarkeit der Grundrechte, die in Art. 1 bis 20 enthalten sind, die Gliederung des Bundes in Länder und die Mitwirkung bei der Gesetzgebung durch die Bundesländer festschreibt
Ge­wohn­heits­recht:
Gesamtheit allgemein anerkannter und angewendeter, aber nicht durch Gesetzgebung verabschiedeter Rechtsnormen
He­te­ro­no­mie:
Abhängigkeit, Unselbstständigkeit, von außen her bezogene Gesetzgebung
Kam­mer:
an der Gesetzgebung beteiligte Körperschaft
Kan­tons­rat:
mit der Verfassung- und Gesetzgebung betraute Versammlung in den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Luzern, Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, St. Gallen, Zug und Zürich
Pro­mul­ga­ti­on:
In-Kraft-Setzung durch die erste öffentliche Vorlesung seitens der Gesetzgebung
Ras­sen­ge­setz­ge­bung:
Gesetzgebung, die vermeintlich „rassefremde“ Bevölkerungsteile eines Staates juristisch benachteiligt, bedroht und verfolgt
Rechts­staat­lich­keit:
abstraktes Prinzip, nach dem staatliche Gewalt nur im Rahmen einer Verfassung und auf Grundlage allgemeiner Gesetzgebung ausgeübt werden darf
Scha­ria:
Islamische Gesetzgebung: im Sinne von geltendem Recht, zum Beispiel im Familienrecht
Steu­er­recht:
Anspruch auf Grundlage der steuerlichen Gesetzgebung

Buchtitel

  • Das Schauspielwesen Dargestellt auf dem Standpunkt der Kunst, der Gesetzgebung und des Bürgerthums Wilhelm Hebenstreit | ISBN: 978-3-38653-701-8
  • Einleitung in die Gesetzgebung und die Medicin des Thalmuds Israël Michel Rabbinowicz | ISBN: 978-3-38656-235-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesetzgebung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gesetzgebung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8290298, 7532439, 7361694, 6964332, 3900704, 3095754, 2503447, 1767697, 1754955, 979513 & 605549. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 09.09.2023
  2. spiegel.de, 16.02.2022
  3. bazonline.ch, 05.05.2021
  4. heise.de, 25.03.2020
  5. heise.de, 18.09.2019
  6. focus.de, 25.04.2018
  7. bauernzeitung.ch, 23.05.2017
  8. spiegel.de, 26.08.2016
  9. kurier.at, 04.06.2015
  10. tweakpc.de, 12.12.2014
  11. euractiv.de, 11.07.2013
  12. toomuchcookies.net, 12.01.2012
  13. dpn-online.com, 26.04.2011
  14. stern.de, 23.09.2010
  15. heise.de, 08.07.2009
  16. faz.net, 17.03.2008
  17. gartentechnik.de, 13.10.2007
  18. merkur-online.de, 17.10.2006
  19. tagesschau.de, 09.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.10.2004
  21. f-r.de, 11.04.2003
  22. ln-online.de, 17.12.2002
  23. fr, 08.11.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995