Gesellschafter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzɛlʃaftɐ ]

Silbentrennung

Gesellschafter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaft: der Eigentümer bzw. Miteigentümer einer Gesellschaft.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Substantiv Gesellschaft mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gesellschafterdie Gesellschafter
Genitivdes Gesellschaftersder Gesellschafter
Dativdem Gesellschafterden Gesellschaftern
Akkusativden Gesellschafterdie Gesellschafter

Anderes Wort für Ge­sell­schaf­ter (Synonyme)

Associé (fachspr., franz., veraltet)
Beteiligter:
jemand, der an etwas mitwirkt
Partner:
einer von zwei Menschen, die eine feste Beziehung führen
Personen oder Institutionen, die gemeinsam ein Ziel verfolgen
Sozius (fachspr., lat.):
Gefährte, Freund
Hilfsgeistlicher
Teilhaber:
Person, die einen Anteil an einer geschäftlichen Unternehmung besitzt
Teilnehmer:
Oberbegriff für Anstifter und Gehilfen
Person oder Gruppe, die an einem Ereignis oder einer Veranstaltung beteiligt ist

Beispielsätze

  • Er ist ein angenehmer Gesellschafter.

  • Die Hoffnung ist im allgemeinen ein schlechter Führer, aber ein guter Gesellschafter.

  • Eine Insolvenz wegen Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung konnte nur durch die anteilige Verlustübernahme der Gesellschafter abgewendet werden.

  • Bildung macht den Menschen zu einem guten Gesellschafter für sich selbst.

  • Wenn die letzten Irrtümer verbraucht sind, sitzt als letzter Gesellschafter uns das Nichts gegenüber.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Stadt und Land sind als Gesellschafter der Messe doch schon mit dem Versuch gescheitert, das Konzert verbieten zu lassen.

  • Dadurch wurden die Rechte der einzelnen Familienmitglieder, sprich Gesellschafter, maßgeblich reduziert.

  • Dass damit eine Bank ihren eigenen Gesellschafter schädigte, ist eine der vielen Absurditäten in der Cum-Ex-Affäre.

  • Attribute, die man sich bei 1860 auch von den zerstrittenen Gesellschaftern wünschen würde.

  • Der Kreis ist der einzige Gesellschafter der Flughafenbetreiber-GmbH.

  • Auch die weiteren Gesellschafter der Unterallgäu Aktiv GmbH befassen sich derzeit mit diesem Thema.

  • Als einer der Gesellschafter von Sternkultur hatte Maurer nach zehn Jahren angekündigt, nicht mehr weiter zu machen.

  • Bei den anderen ist die Genossenschaft de facto im Besitz eines oder weniger Gesellschafter, die andere für sich arbeiten lassen.

  • Bernard Krone, Geschäftsführender Gesellschafter der Bernard Krone Holding in Spelle, soll das Amt übernehmen.

  • Das Recht zur Stimmrechtsausübung bezüglich weiterer elf Prozent der Anteile sei an den bisherigen Gesellschafter zurückgegeben worden.

  • Christoph Miller und Christopher Arp, geschäftsführende Gesellschafter von Drinks & More, halten die restlichen Anteile.

  • Nach der geplanten Transaktion sollen die gegenwärtigen Gesellschafter der X-Pol 77,5% der SYGNIS-Aktien halten.

  • Bekannt wurde er auch als Firmengründer und geschäftsführender Gesellschafter in der Tourismusbranche.

  • Keine Stellungnahme der Gesellschafter nach dem Abgang des Geschäftsführers.

  • Der Landkreis Wittmund und der Landkreis Friesland sind Gesellschafter der heutigen Volkshochschule- Musikschule Friesland-Wittmund gGmbH.

  • Bei mehreren Gesellschaftern sind die Gründungsformalitäten sehr aufwendig, eine notarielle Beurkundung ist immer notwendig.

  • Zudem verspricht die Bundesregierung Gläubigern und Gesellschaftern einer GmbH einen besseren Schutz vor Missbrauch und Betrug.

  • Die beiden Mitbegründer ziehen sich aus dem operativen Geschäft zurück und sind nunmehr nur noch zwei von sieben Gesellschaftern.

  • Jedes unserer Häuser wird individuell gestaltet sein", erklärt der geschäftsführende Gesellschafter Christoph Hoffmann.

  • Tun die Gesellschafter das, erhält Aust eine bestimmte Abfindungssumme.

Wortbildungen

  • Gesellschafterversammlung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­sell­schaf­ter be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten L und F mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­sell­schaf­ter lautet: ACEEEFGHLLRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Gesellschafter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sell­schaf­ter ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­samt­hands­prin­zip:
der im Bürgerlichen Gesetzbuch (§§718-720 BGB) zugrunde gelegte Grundsatz, dass das Vermögen der Gesellschaft vom Privatvermögen der Gesellschafter rechtlich abgesondert zu betrachten ist und die Gesellschafter darüber nur gemeinschaftlich verfügen können
Kom­ple­men­tär­ge­sell­schaft:
juristische Person als persönlich haftender Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft
Kom­ple­men­tär:
persönlich haftender Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft (KG)
Son­der­bi­lanz:
Bilanz von Gesellschaftern einer Personengesellschaft, in der deren Sonderbetriebsvermögen bilanziert wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesellschafter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gesellschafter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12168053, 9589384, 3388829, 2436565 & 2403792. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 25.05.2023
  2. tirol.orf.at, 22.09.2022
  3. handelsblatt.com, 24.02.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 24.01.2020
  5. n-tv.de, 25.11.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 23.09.2018
  7. weser-kurier.de, 22.11.2017
  8. woxx.lu, 12.09.2016
  9. ga-online.de, 30.01.2015
  10. finanzen.net, 20.03.2014
  11. presseportal.de, 28.05.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 18.07.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 03.11.2011
  14. wz-newsline.de, 16.08.2010
  15. harlinger-online.de, 02.09.2009
  16. 4investors.de, 22.04.2008
  17. de.biz.yahoo.com, 23.05.2007
  18. gea.de, 22.03.2006
  19. welt.de, 15.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 24.03.2003
  22. berlinonline.de, 12.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995