Gejammer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈjamɐ ]

Silbentrennung

Gejammer

Definition bzw. Bedeutung

anhaltendes Jammern

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs jammern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ge-.

Alternative Schreibweise

  • Gejammere (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gejammer
Genitivdes Gejammers
Dativdem Gejammer
Akkusativdas Gejammer

Anderes Wort für Ge­jam­mer (Synonyme)

Geflenne (ugs.)
Geheul:
intensives, durchdringendes Geräusch
lautstarkes Jaulen, Schreien oder Weinen
Geheule
Jammern
weinerliches Gebaren
Gezeter:
anhaltendes, lautes Geschimpfe als Ausdruck von Zorn, Wut oder Unzufriedenheit
Herumgejammer
Jammer:
Äußerung von Wehklagen
Zustand von Leid, Elend
Jammerei
Klage:
bestimmte Formen der Dichtung, in deren Mittelpunkt eine Klage steht
ein Antrag an ein Gericht, über einen Rechtsstreit zu entscheiden
klagende Laute
Lamento:
abwertend: Gejammer
Musik: Trauergesang
Wehgeschrei
Wehklagen:
Handlung, seelischer Not Ausdruck zu verleihen
Klagegesang:
Musik: Gesang, der formal und thematisch eine Klage darstellt
Klagelied(er):
allgemein: gleiche Bedeutung wie Klage
Literatur: literarische Gattung kurzer lyrischer Formen, deren Inhalt eine Klage ist
Gejaule
Gewimmer
Gewinsel

Beispielsätze

  • Wir haben dein Gejammer satt.

  • Ich habe allmählich genug von deinem Gejammer.

  • Ich bin es leid, mir sein Gejammer anzuhören.

  • Ich bin es leid, mir ihr Gejammer anzuhören.

  • Ich habe dein ständiges Gejammer so satt.

  • Dein Gejammer steht mir bis dahin!

  • Ich habe es satt, mir dein Gejammer anzuhören.

  • Tom kann Marys Gejammer nicht mehr ertragen.

  • Verderbe dir nicht das ganze Leben mit Gejammer!

  • Ich halte dein Gejammer nicht mehr aus!

  • Ich kann sein ständiges Gejammer über seine harmlose Erkältung nicht mehr hören.

  • Ich kann ihr Gejammer nicht mehr hören.

  • Wenn du mit deinem ständigen Gejammer so weitermachst, werde ich wirklich zornig werden.

  • Ich will dein Gejammer nicht mehr hören.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Gejammer des von den Grünen inthronisierten Chefs der Bundesnetzagentur scheint daher nicht angemessen.

  • Da braucht man nach Starund nicht nur weil so viel getestett dieser Lockerungen nur 14 Tage dann warten und dann ist das "Gejammer" groß.

  • Dahinter steckt nicht nur Gejammer.

  • Günther versteht das Gejammer nicht und fährt Irene ins Wort: „Früher war gar nichts besser.

  • Aber jetzt geht das Gezerre und Gejammer schon wieder los.

  • Das Gejammer über fehlende Frauen in Vorständen ist das Gejammer über ein Elitenprojekt, nichts weiter.

  • Respekt übrigens auch dafür, ohne viel Federlesen und Gejammer von den offiziellen Parlamentsämtern seiner Partei zurückzutreten.

  • Da darf in keinster Weise eine Brust auf Plakaten etc. gezeigt werden, gehts schon los mit dem Gejammer.

  • Denn außer sudern (sowohl hier, als auch das permanente Gejammer im verlinkten "Artikel") les ich hier nichts.

  • Das Gejammer ist fehl am Platz.

  • Die Plattenlabels bauen Scheiße und die Sender dürfen sich das Gejammer anhören.

  • Das Gejammer wäre nicht zu ertragen“, wies er auf einen „gigantischen Sanierungsstau“ hin.

  • Das passt zu deren Gejammer nach staatlichen Hilfen.

  • Dann ist das Gejammer wieder gross und niemand will es gewesen sein.

  • Doch ohne großes Gejammer sind im Nu Schirme aufgespannt und Plastikplanen über sämtliches Hab und Gut gelegt.

Was reimt sich auf Ge­jam­mer?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­jam­mer be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × G, 1 × J & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × G, 1 × J, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­jam­mer lautet: AEEGJMMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Jena
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Julius
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Juliett
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Gejammer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­jam­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­sei­re:
umgangssprachlich: wehleidiges Gejammer; unnützes Gerede
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gejammer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gejammer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11649667, 6292133, 5607779, 5607775, 4258464, 3871037, 3794140, 3180784, 2240148, 1290202, 1258858, 1231202, 587020 & 914. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 06.10.2022
  2. focus.de, 20.03.2021
  3. faz.net, 25.02.2020
  4. bild.de, 17.12.2019
  5. blick.ch, 07.06.2018
  6. extremnews.com, 10.07.2017
  7. computerwoche.de, 03.03.2016
  8. diestandard.at, 25.10.2014
  9. derstandard.at, 19.09.2013
  10. nzz.ch, 03.12.2012
  11. laut.de, 25.04.2011
  12. schwaebische.de, 29.10.2010
  13. focus.de, 22.01.2009
  14. faz.net, 25.09.2008
  15. echo-online.de, 25.06.2007
  16. sueddeutsche.de, 09.11.2006
  17. donaukurier.de, 07.01.2006
  18. berlinonline.de, 02.09.2005
  19. welt.de, 04.08.2004
  20. spiegel.de, 26.05.2003
  21. lvz.de, 31.07.2003
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 10.11.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. BILD 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997