Gegenzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩ˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegenzug
Mehrzahl:Gegenge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus gegen und Zug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gegenzugdie Gegenzüge
Genitivdes Gegenzuges/​Gegenzugsder Gegenzüge
Dativdem Gegenzug/​Gegenzugeden Gegenzügen
Akkusativden Gegenzugdie Gegenzüge

Beispielsätze

  • Der Gegenzug war ganz pünktlich.

  • Mit dem Gegenzug entschied er das Spiel zu seinen Gunsten.

  • Sie bestehen darauf, im Gegenzug für ihre Investitionen Anteile zu erhalten.

  • Und was wollen Sie im Gegenzug von mir haben?

  • Und was wollt ihr im Gegenzug von mir haben?

  • Und was willst du im Gegenzug von mir haben?

  • Was hat Tom dir im Gegenzug gegeben?

  • Was bekomme ich im Gegenzug?

  • Alles, was ich im Gegenzug verlange, ist in Ruhe gelassen zu werden.

  • Was wollt ihr im Gegenzug dafür haben?

  • Ich hoffe, das Licht am Ende des Tunnels stammt nicht vom Gegenzug.

  • Was will sie im Gegenzug haben?

  • Ich spendierte ihm im Gegenzug für seine Hilfe etwas zu trinken.

  • Ich kann dir nichts im Gegenzug bieten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Detlev Birkenbeuls Großmutter hoffte dort häufig auf sechs Richtige – für den Enkel gab es im Gegenzug einen Lolli.

  • Auch wie viele russische Soldaten im Gegenzug freikamen, blieb zunächst offen.

  • Allerdings gebe es im Gegenzug auch Buchungen anderer Gruppen.

  • Abgeschafft wird im Gegenzug die abschlagsfreie Hacklerregelung und das sorgt für heftige politische Diskussionen.

  • Aber wenn ich Chef wäre würde ich im Gegenzug jedwede Unterhaltung und Gespräche unterbinden.

  • Am besten erklärst du daher deinem Liebsten, warum er dich im Gegenzug ebenfalls nicht kritisieren sollte.

  • Dafür kommen ja im Gegenzug die arabischen Eliten.

  • Aber der im Gegenzug vereinbarte Atomausstieg sollte möglichst schnell wieder gekippt werden.

  • Aber dann Gegenzug der Saudis.

  • Allerdings verkürzte Welbeck fast im Gegenzug (67.).

  • Bis 8. April muss Wulff entscheiden, ob er im Gegenzug für die Einstellung des Verfahrens einen Geldbetrag an die Staatskasse zahlen will.

  • Im Gegenzug werden ihnen Euro gutgeschrieben, die sie dann wieder etwa in Staatsanleihen ihres Heimatlandes investieren können.

  • An sozialen Aufstieg war im Gegenzug nicht gedacht.

  • Im Gegenzug bekommen Käufer der PC- und Xbox 360-Limited Edition des Spiels eine exklusive Nachbildung des Plasma-Cutters.

  • Aber im Gegenzug fiel der Ausgleich.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­gen­zug be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × E, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ge­gen­zug lautet: EEGGGNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Unna
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Ulrich
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Uni­form
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ge­gen­zug (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ge­gen­zü­ge (Plural).

Gegenzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­zug kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­tausch­part­ne­rin:
diejenige weibliche Person, von der man während eines Austauschprogramms besucht wird und die man im Gegenzug selbst besucht
Schutz­steu­er:
Abgabe (Steuer), um im Gegenzug eine Leistung, zum Beispiel Sicherheit (Schutz) zu erhalten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11763057, 7457482, 7457480, 7457479, 5786798, 5162193, 3897685, 3383526, 3065779, 2190017, 2140803 & 1967411. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solinger-tageblatt.de, 04.11.2023
  2. bz-berlin.de, 30.06.2022
  3. saechsische.de, 18.11.2021
  4. burgenland.orf.at, 20.11.2020
  5. focus.de, 17.05.2019
  6. desired.de, 17.08.2018
  7. t-online.de, 03.10.2017
  8. tagesschau.de, 15.03.2016
  9. focus.de, 25.01.2015
  10. kicker.de, 02.01.2014
  11. haz.de, 23.03.2013
  12. welt.de, 07.01.2012
  13. faz.net, 10.04.2011
  14. pcgames.de, 03.11.2010
  15. tlz.de, 27.09.2009
  16. net-tribune.de, 29.06.2008
  17. lycos.de, 23.03.2007
  18. n-tv.de, 05.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.06.2005
  20. welt.de, 29.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 28.10.2003
  22. ln-online.de, 12.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995