Gegenangriff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩ˌʔanɡʁɪf ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegenangriff
Mehrzahl:Gegenangriffe

Definition bzw. Bedeutung

Ein Angriff, der direkt auf einen vom Gegner ausgeführten Angriff folgt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition gegen und dem Substantiv Angriff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gegenangriffdie Gegenangriffe
Genitivdes Gegenangriffsder Gegenangriffe
Dativdem Gegenangriffden Gegenangriffen
Akkusativden Gegenangriffdie Gegenangriffe

Anderes Wort für Ge­gen­an­griff (Synonyme)

Break:
Aufforderung des Ringrichters an die Boxer, sich aus der Umklammerung (Clinch) zu lösen und Abstand zu nehmen
Einschalten in ein über CB-Funk geführtes laufendes Gespräch
Gegenschlag:
Aktion als Erwiderung auf einen Angriff
Schlag als Reaktion auf einen erhaltenen Schlag
Gegenstoß:
Angriff, der direkt auf einen vom Gegner ausgeführten Angriff folgt
Stoß als Reaktion auf einen vorhergehenden Stoß
Konter:
rasche entgegnende Antwort in einer Diskussion
schnell ausgeführter Gegenangriff der in die Defensive geratenen Mannschaft
Konterschlag
Riposte (Fechten):
auf eine Parade folgender Gegenangriff

Beispielsätze

  • Nach dem lang erwarteten Tor, folgte direkt im Gegenangriff das Ausgleichstor.

  • Tom verlor den Ball, und der Gegner startete einen Gegenangriff.

  • Schwarz reagierte auf den Angriff von Weiß am Königsflügel mit einem Gegenangriff im Zentrum.

  • Die Verteidiger gingen zum Gegenangriff über.

  • Ich bin zum Gegenangriff übergegangen.

  • Die französische Kavallerie begann einen vernichtenden Gegenangriff.

  • Alle Offiziere und Soldaten vereinten ihre Kräfte zum Gegenangriff.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Schüsse aus der Schule habe man mit Gegenangriffen reagiert.

  • Außerdem haben ukrainische Streitkräfte „erfolgreiche, aber begrenzte Gegenangriffe im Osten und Nordosten von Kiew“ unternommen.

  • Auf jeden Angriff folgte ein Gegenangriff.

  • Basel kommt mit Mut aus der Pause und übernimmt die Kontrolle, die Angst vor schnellen Gegenangriffen der Ukrainer ist aber allgegenwärtig.

  • Comedian geht zum Gegenangriff über.

  • Damit bleibt den anderen Staaten zum Schutz der oppositionellen Strukturen in Idlib nur der politische und mediale Gegenangriff.

  • Im Zentrum Syriens etwa testete der IS mit schweren Gegenangriffen in den vergangenen Tagen, wie stark die Armee dort aufgestellt ist.

  • Auf der anderen Seite sichern sich die Deutschen gegen fast alle Gegenangriff gut ab.

  • Dedic vergibt die Riesenchance vor Coltorti Frankfurt stand tief und baute auf schnelle Gegenangriffe nach Ballgewinnen.

  • Dieses Programm sollte dem Bericht zufolge in der Lage sein, das Internet komplett abzubilden und automatisch Gegenangriffe auszuführen.

  • Der darauffolgende Gegenangriff des FC Zürichs endet auch mit dem Zuspruch eines Eckballs.

  • Er ist zum Gegenangriff übergegangen: Er filmt seinerseits die Überwacher und stellt Filme über sie ins Internet.

  • Der Versuch eines österreichischen Gegenangriffs bleibt hängen, weit vorne zwar, aber doch deutlich.

  • Das Reduit sei nicht nur eine Rückzugsstellung, sondern auch eine Ausgangsbasis für Gegenangriffe.

  • CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla ging zum Gegenangriff über: "Frau Schwan betreibt einen polarisierenden Wahlkampf."

  • Aus dem sofort eingeleiteten Gegenangriff erwuchs jedoch keine Gefahr.

  • Sie entschärft mehrere Angriffe der Moerser und verwertet die Gegenangriffe konsequent (9-13) ? Auszeit Moers.

  • Gegenwärtig unterlässt die israelische Armee Gegenangriffe.

  • Becker ist jüngst zum Gegenangriff übergegangen.

  • Bei einem der seltenen Gegenangriffe war Heiko Barthel hochgestiegen und hatte präzise geköpft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­gen­an­griff be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × E, 2 × F, 2 × N, 1 × A, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × F, 2 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­an­grif­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Ge­gen­an­griff lautet: AEEFFGGGINNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Frank­furt
  12. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Richard
  10. Ida
  11. Fried­rich
  12. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Romeo
  10. India
  11. Fox­trot
  12. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ge­gen­an­griff (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ge­gen­an­grif­fe (Plural).

Gegenangriff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­an­griff kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­fall:
offensiver Gegenangriff, zum Beispiel der von Belagerten in einer Festung auf den Belagerer
Kon­ter­chan­ce:
Möglichkeit zum schnellen Gegenangriff
kon­t­ra­hie­ren:
einen gegnerischen Angriff abwehren und zum Gegenangriff übergehen, ihn versuchen zu stechen (Fechtschlag)

Film- & Serientitel

  • Gegenangriff – Wirtschaft im Fadenkreuz der Kunst (Dokuserie, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenangriff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gegenangriff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11542302, 10358630, 6058499, 5102282, 3583152 & 808669. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. de.euronews.com, 04.12.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 01.04.2022
  3. faz.net, 16.09.2021
  4. az-online.de, 11.08.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 30.08.2019
  6. jungewelt.de, 07.02.2018
  7. boerse-online.de, 06.10.2017
  8. merkur.de, 16.06.2016
  9. kicker.de, 26.07.2015
  10. golem.de, 14.08.2014
  11. blick.ch, 21.07.2013
  12. faz.net, 26.06.2012
  13. fm4.orf.at, 03.06.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 04.08.2010
  15. n24.de, 29.01.2009
  16. tagesspiegel.de, 15.10.2008
  17. volleyball-verband.de, 04.03.2007
  18. volksstimme.de, 26.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 30.03.2005
  20. abendblatt.de, 02.03.2004
  21. spiegel.de, 15.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 12.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995