Gazette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡaˈt͡sɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gazette
Mehrzahl:Gazetten

Definition bzw. Bedeutung

Abwertend, veraltet: periodisch erscheinendes Presseorgan.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch gazette entlehnt, das auf italienisch gazetta zurückgeht, welches wiederum von venezianisch gazeta „eine venezianische Münze (als Preis für das Nachrichtenblatt)“ stammt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gazettedie Gazetten
Genitivdie Gazetteder Gazetten
Dativder Gazetteden Gazetten
Akkusativdie Gazettedie Gazetten

Anderes Wort für Ga­zet­te (Synonyme)

Blättchen (ugs.):
Blattteile von gefiederten oder gefingerten Laubblättern
das dünne Papier, das den Tabak einer (insbesondere selbstgedrehten) Zigarette umgibt; das Papier für einen Joint
Blatt:
beschnittenes Stück Papier (hauptsächlich im Druckwesen)
die Karten, die man beim Kartenspiel auf, in der Hand hält
Heft:
dünnes, broschiertes, nicht festgebundenes Buch
einzelne Nummer einer Zeitschrift
Journal (franz.):
Buch zur täglichen Eintragung der Buchführung
meist täglich erscheinende Zeitung
Käseblättchen (ugs., abwertend)
Käseblatt (ugs., abwertend):
abwertend: unbedeutende Zeitung mit kleiner Auflage und vermutlich geringer Qualität
Postille (geh., ironisch):
Buch, das in schlichter Weise auf eine positive geistige, moralische oder religiöse Beeinflussung des Lesers abzielt; Erbauungsbuch
Kollektion von Predigten
Revolverblatt (ugs., abwertend):
abwertend: Zeitung oder Zeitschrift, die mit unsachlichen oder verleumderischen Meldungen an niedrige Instinkte der Leser appelliert
Schmierblatt (derb, stark abwertend)
Zeitung (Hauptform):
gedrucktes, in kurzen und regelmäßigen Abständen herausgegebenes Nachrichtenmedium; veröffentlicht vor allem aktuelle Nachrichten
Nachricht

Beispielsätze

Was steht in den Gazetten?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereits am 23. August erschien hier in der Lokalzeitung „Hackney Gazette“ eine Annonce, die Musikfans aufhorchen ließ.

  • Laut „La Gazette de Monaco“ ist er sicher, dass es auch nach 2022 die Formel 1 in Monte Carlo geben wird.

  • Das Coronavirus bestimmt neben ungeregelter Flüchtlingsmisere lt. Masterplan die Gazetten u. Medien.

  • Dann entdeckte er die Redaktion der rechtskonservativen und katholisch ausgerichteten "Gazette de Liège".

  • Am 28. Juni marschierte Jarrod Ramos in die Räume der Capital Gazette in Annapolis und erschoss fünf Angestellte der US-Zeitung.

  • Das erhebende Foto, auf dem Fischer die feschen Damen in ihren fleischfarbenen Trikots hochstemmt, ging zu Recht durch die Gazetten.

  • Bei der Worcester Telegram & Gazette sind dagegen gelbe Strickjacken en vogue.

  • "Pegida mit Trauerflor ist pure Heuchelei Wir und unsere Themen sind in allen Gazetten", verkündete er stolz.

  • Die Gazetten sind voll davon, als ob's nichts wichtigeres gäbe.

  • Der Fall Guttenberg scheint allerdings von anderem Kaliber, jedenfalls gemessen an der Lautstärke, die aus Gazetten und Internet schallt.

  • "In der Hackney Gazette wurde ein Feature über mich als Überflieger geschrieben", erklärt sie stolz.

  • "Eine katastrophale Saison geht zu Ende" und "auch das letzte Rennen ist eine Qual" schreiben die gewohnt kritischen italienischen Gazetten.

  • In Indien aber wetteiferten sämtliche Gazetten um Details der ?Hochzeit des Jahres?.

  • Und das passierte mehr als einmal", sagte Oyston der Zeitung "Blackpool Gazette".

  • Den ersten zwei, drei Reportern der internationalen Gazetten kann er noch die Hände schütteln, dann muß er diese Höflichkeitsgeste lassen.

  • Er steht mit seinem guten Namen dafür gerade, dass nicht schon wieder ein Bildersturm durch die Gazetten fegt.

  • Hamburg - Die berufliche Zukunft von Juan Pablo Montoya lässt den Gazetten keine Ruhe.

  • Ähnliche Schlagzeilen musste der Coach auch am Sonntagmorgen in den Gazetten lesen.

  • Ödipus geistert durch die Kundmachungen der bunten Gazetten: "Der Sohn des Verratenen spielt den Verräter."

  • Schon am nächsten Tag spekulierten im fernen Italien die Gazetten über Schumachers Zukunft.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ga­zet­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ga­zet­te be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × G & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ga­zet­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ga­zet­te lautet: AEEGTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ga­zet­te (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ga­zet­ten (Plural).

Gazette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ga­zet­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gazette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gazette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10790521. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 06.09.2023
  3. az-online.de, 25.05.2022
  4. focus.de, 03.03.2020
  5. abendblatt.de, 04.09.2019
  6. meedia.de, 08.08.2018
  7. derstandard.at, 24.02.2017
  8. derbund.ch, 18.05.2016
  9. welt.de, 13.01.2015
  10. focus.de, 01.03.2013
  11. jungewelt.de, 18.02.2011
  12. gala.de, 21.03.2010
  13. focus.de, 02.11.2009
  14. bilanz.ch, 26.05.2007
  15. gea.de, 23.09.2006
  16. welt.de, 28.04.2005
  17. berlinonline.de, 24.09.2004
  18. spiegel.de, 04.10.2003
  19. f-r.de, 16.09.2002
  20. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  21. bz, 19.03.2001
  22. jw, 13.06.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 31.08.1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995