Gastronomie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɡastʁonoˈmiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Gastronomie
Mehrzahl:Gastronomien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Anfang des 19. Jahrhunderts von französisch gastronomie „Lehre vom feinen Essen“ entlehnt, das seinerseits eine Bildung des 17. Jahrhunderts ist und auf griechisch γαστήρ, Gen. γαστρός „Magen“ und griechisch nomos „Gesetz, Verwaltung“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gastronomiedie Gastronomien
Genitivdie Gastronomieder Gastronomien
Dativder Gastronomieden Gastronomien
Akkusativdie Gastronomiedie Gastronomien

Anderes Wort für Gas­t­ro­no­mie (Synonyme)

Gastgewerbe (ugs., schweiz., österr.)
Gaststättengewerbe

Sinnverwandte Wörter

Be­wir­tung:
Versorgung von Gästen mit Lebensmitteln und Ähnlichem
Ca­te­ring:
professionelle Bereitstellung von Speisen und Getränken als Dienstleistung an einem beliebigen Ort
Cuisine
Kü­che:
das in befindliche Inventar (vor allem Herd, Spüle und Kühlschrank)
das, was in zubereitet wurde

Beispielsätze

  • Die Berliner Gastronomie setzt häufig auf Extravagantes.

  • Die Gastronomie in unserem Betrieb haben wir an eine externe Firma vergeben.

  • Ich arbeite in der Gastronomie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein für den Kreis Viersen hat die Bundesagentur für Arbeit in der Hotellerie und Gastronomie aktuell 56 offene Stellen registriert.

  • Als aktuelle Beispiele nennt sie die Einrichtung eines Mühlenladens in Lonnerstadt und eine Küche für die Gastronomie im Birnbaumer Schloss.

  • Aber wie jeder weiß, sind der Januar und der Februar die Saure-Gurken-Zeit für die Gastronomie.

  • Ab Montag müssen Gastronomie, Sportanlagen, Kultureinrichtungen und viele Freizeitbetriebe schließen.

  • Aber auch bei Lebensmitteln und Qualitätsangeboten in Mode und Gastronomie sehen die Teilnehmer noch Luft nach oben.

  • Ähnlich verhielt es sich beim Rauchverbot in der Gastronomie, das von der Vorgängerregierung beschlossen worden war.

  • Alleine im Bereich der Beherbergung und Gastronomie betreffe dies rund 120.000 Beschäftigte.

  • Akropolis, Altstadt, Kultur und Gastronomie haben in den vergangenen drei Jahren immer mehr Touristen in die Metropole gelockt.

  • Aber auch Einrichtungen wie die Thermenwelt ziehen, die Weidener Gastronomie wird ebenso überdurchschnittlich gut bewertet.

  • Als Partner von Inneneinrichtern baut der Kare Vertrieb das Geschäft im Objektbereich für Hotellerie und Gastronomie aus.

  • Dass die Gastronomie nun verstärkt auf regionale Produkte baue, sei eine große Chance für die Gemeinde.

  • Das betrifft sowohl den Detailhandel, bei dem es vermehrt Promotionen gab, wie auch die Gastronomie.

  • Auch im Wiesbadener Wellritz-Café ist das Thema „Kinder und Gastronomie“ an diesem Freitagmorgen ein heiß diskutiertes.

  • Die VSB-Fachschule für Gastronomie hatte eingeladen und Eltern, Lehrer und ein Küchenchef wollten sich informieren.

  • «Wenn wir eine Saunalandschaft für das benachbarte Hallenbad bauen, dann bräuchten wir auch eine entsprechende Gastronomie», so Knaak.

  • Besonders die Gastronomie, die Textilindustrie und der Tourismus werden dies zu spüren bekommen.

  • Die FDP als Koalitionspartner der CDU setzt sich weiterhin für ein nur freiwilliges Rauchverbot in der Gastronomie ein.

  • Portugal und Spanien In der Gastronomie werden zehn bis 15 Prozent Trinkgeld liegen gelassen.

  • Nach langer Dienstzeit erlebt sie vor allem noch in der gehobenen Gastronomie Überraschungen.

  • Allerdings investieren Hotels und Gastronomie jetzt auch verstärkt, so dass auch der Osteuropa-Urlaub teurer werde.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gas­t­ro­no­mie?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Gas­t­ro­no­mie be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, T, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Gas­t­ro­no­mi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Gas­t­ro­no­mie lautet: AEGIMNOORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Offen­bach
  9. Mün­chen
  10. Ingel­heim
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Otto
  9. Martha
  10. Ida
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Oscar
  9. Mike
  10. India
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Gas­t­ro­no­mie (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Gas­t­ro­no­mi­en (Plural).

Gastronomie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gas­t­ro­no­mie ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Back­erb­se:
Gastronomie: kleine frittierte Teigkugeln als Suppeneinlage oder Knabberei
Bé­cha­mel­so­ße:
Gastronomie: eine helle Soße aus Milch, Sahne, Butter und Mehl
durch­ge­bra­ten:
Gastronomie: so gebraten, dass das Fleisch nicht mehr rosa ist
Frosch­schen­kel:
Gastronomie: gegarte Froschschenkel, in einigen Kulturkreisen und bei Feinschmeckern eine geschätzte Delikatesse
Her­ren­ge­deck:
Gastronomie, landschaftlich, veraltet: eine Flasche Bier und eine 0,2l-Flasche Sekt
Gastronomie, umgangssprachlich: Cocktail, der aus Bier und Sekt besteht
Gastronomie, umgangssprachlich: Kombination zweier alkoholischer Getränke, die je nach Region aus einem Pils, einem Kölsch, einem Altbier oder einem Hellen, sowie einem Korn besteht
In­kas­so:
Gastronomie, Österreich: Einkassierung
Kü­chen­la­tein:
scherzhaft: Küche und Gastronomie betreffender Fachjargon
Reh­keu­le:
Gastronomie: Gericht aus
Sait­ling:
Gastronomie: Schafdarm, der als Naturdarm bei der Wurstherstellung genutzt wird
Zie­gen­fleisch:
Gastronomie: das als Nahrungsmittel verwendete Fleisch von Ziegen

Buchtitel

  • Berufssprachführer: Deutsch in der Gastronomie und Hotellerie Urte Albrecht, Gerhard Kostka von Liebinsfeld | ISBN: 978-3-19007-477-8
  • Erfolgreich in der Gastronomie Bernd Fischl, Michael Fischer | ISBN: 978-3-40669-146-1
  • Gastronomie Restaurantfachleute Ingrid Friebel, Helmut Klein, F. Jürgen Herrmann | ISBN: 978-3-58240-080-2
  • Kochen im großen Stil Viele Portionen – viel Genuss Gastronomie – Catering – Gemeinschaftsverpflegung Peter Kirischitz | ISBN: 978-3-99062-312-1
  • Pluspunkte Beruf. Erfolgreich in der Gastronomie. Kursbuch mit CD Andreas Müller, Nadja Wilsdorf, Kathleen Born | ISBN: 978-3-06020-378-9
  • Soltau ¿ Gastronomie und Hotels in der Stadt und den Ortschaften ¿ vor 1980 Wilhelm Meyerhoff | ISBN: 978-3-38402-486-2
  • Wirtschaftslehre für Hotellerie und Gastronomie Harald Dettmer, Lydia Schulz, Sandra Warden, Marco Voll | ISBN: 978-3-58210-850-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gastronomie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gastronomie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9578252. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rp-online.de, 23.08.2023
  3. nn.de, 17.01.2022
  4. berliner-kurier.de, 05.02.2021
  5. nrz.de, 30.10.2020
  6. finanznachrichten.de, 06.09.2019
  7. ots.at, 19.02.2018
  8. kleinezeitung.at, 29.12.2017
  9. verivox.de, 05.10.2016
  10. oberpfalznetz.de, 25.03.2015
  11. openpr.de, 11.01.2014
  12. nordbayern.de, 08.10.2013
  13. nzz.ch, 20.02.2012
  14. fr-online.de, 12.03.2011
  15. rundschau-online.de, 21.04.2010
  16. all-in.de, 29.12.2009
  17. finanznachrichten.de, 09.12.2008
  18. sueddeutsche.de, 20.03.2007
  19. welt.de, 10.07.2006
  20. fr-aktuell.de, 19.07.2005
  21. abendblatt.de, 22.02.2004
  22. welt.de, 28.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 23.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995