Garküche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡaːɐ̯ˌkʏçə]

Silbentrennung

Garche (Mehrzahl:Garchen)

Definition bzw. Bedeutung

Sehr einfach gehaltene Speisewirtschaft (oftmals auch unter freiem Himmel).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs garen und dem Substantiv Küche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Garküchedie Garküchen
Genitivdie Garkücheder Garküchen
Dativder Garkücheden Garküchen
Akkusativdie Garküchedie Garküchen

Beispielsätze

Am Sonntag findet man in dem Park viele Garküchen, die hauptsächlich Speisen aus Thailand, aber auch aus Laos, Vietnam, Indien und Brasilien anbieten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die von Käfer in München aufgetischten Fleischmassen wurden vorgekocht, in der Halle in Garküchen vollendet.

  • Fundamente von Garküchen lassen darauf schließen, dass die Besucher Essen und Trinken kaufen konnten.

  • Im Einkaufszentrum Ocean Plaza am Patong Beach betreibt Boonchup Saeaew mit seiner Frau Janpen eine Garküche.

  • "Vorher gab es praktisch nur kleine Garküchen von asiatischen Seeleuten in St. Pauli", erinnert sich Ming-Chu Yu an die Anfänge.

  • Einen Teil der Lebensmittel haben wir auch an Garküchen in der Stadt gegeben.

  • Wenn man weiß, was man zu erwarten hat, muss so eine Garküche gar nicht einmal schlecht sein.

  • Abgesehen von den traditionellen Garküchen auf den Trottoirs, wo die berühmte Nudelsuppe "Pho" gereicht wird, gab es auch kaum Restaurants.

  • Brownsteins Job führt ihn von Bergdörfern, Garküchen und Dschungelmärkten direkt in urbane Sterne-Restaurants.

  • Es riecht wie in einer Garküche?, sagt der eine, ?wie in einem dunstigen Stall?, meint ein anderer.

  • Sie eröffnen gemeinsam eine kleine Garküche, als die Periode der wirtschaftlichen Reformen naht.

  • In den wenigen Garküchen an der Strecke sitzen Männer und Frauen in getrennten Räumen.

  • Sie frequentieren die Garküchen und kleinen Familienrestaurants, wo nach chinesischer Sitte geschmatzt wird, wenn's gut schmeckt.

  • Ab und zu heben sie ein wenig den Kopf, den Stand des Aufbaus der Garküchen einschätzend.

  • In gebrochenem Englisch redet er laut gegen das Tosen des Verkehrs auf der achtspurigen Straße hinter der Garküche an.

  • Rauch schwebt über den Garküchen und der Duft von gebratenem Lammfleisch läßt das Wasser im Munde zusammenlaufen.

  • Dafür sprechen die Teilung des einst zentralen Repräsentationsraumes, der Einbau einer Garküche und eines Backofens.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Gar­kü­che be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und Ü mög­lich. Im Plu­ral Gar­kü­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gar­kü­che lautet: ACEGHKRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Umlaut-Unna
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Über­mut
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Gar­kü­che (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Gar­kü­chen (Plural).

Garküche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gar­kü­che kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Garküche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 05.11.2022
  2. science.orf.at, 23.12.2015
  3. spiegel.de, 23.12.2014
  4. abendblatt.de, 10.10.2014
  5. dradio.de, 04.08.2011
  6. zeit.de, 15.09.2011
  7. swissinfo.ch, 16.09.2009
  8. gourmet-report.de, 02.04.2009
  9. wz-newsline.de, 28.05.2007
  10. spiegel.de, 21.02.2005
  11. sueddeutsche.de, 15.02.2003
  12. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  13. Welt 1999
  14. Welt 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Berliner Zeitung 1995