Gastraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡastˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Gastraum
Mehrzahl:Gasträume

Definition bzw. Bedeutung

Raum für Gäste in einem Gasthaus.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gast und Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gastraumdie Gasträume
Genitivdes Gastraumes/​Gastraumsder Gasträume
Dativdem Gastraum/​Gastraumeden Gasträumen
Akkusativden Gastraumdie Gasträume

Anderes Wort für Gast­raum (Synonyme)

Gaststube:
Gastronomie: Raum für die Gäste eines Lokals
Wirtsstube:
Gastraum in einem Lokal
Wirtszimmer:
Gastraum in einem Lokal

Beispielsätze (Medien)

  • Das Opfer ging schwer blutend vom Gastraum bis auf die Terrasse.

  • Der Gastraum der ehemaligen Vereinsgaststätte dient nun als Besprechungsraum.

  • Bunte Oberlichter, beleuchtete Wände, bunte Deko im Mix mit sehr viel Schwarz im Gastraum – aber den gibt’s ja derzeit nicht zu bestaunen.

  • Außen rote Blüten, innen weiße Gewölbe und ein Gastraum wie eine Kapelle: Die Cousins Zacharias Karapantsios leiten die Taverne.

  • Das Restaurant ist nicht nur Gastraum, sondern gleichzeitig auch Zuhause der dort lebenden Familie.

  • Derzeit darf in Österreich in abgetrennten Gasträumen geraucht werden.

  • Für die Zukunft stellen die beiden Wirte einige Veränderungen in Aussicht, so eine Umgestaltung der Gasträume.

  • In den Gasträumen hebelten sie drei Spielautomaten auf und entnahmen zwei der drei Kasseneinsätze.

  • Der Gastraum der Bar verbreitet aufgrund der teils abgeklebten Fenster bereits nachmittags eine spätabendliche Schummrigkeit.

  • Auch an der erweiterten Bar, die durch ein Weinregal vom Gastraum abgetrennt ist.

  • Der straßenseitige Teil besteht aus dem Gastraum, einem schönen Extrazimmer und einem sehr schönen, geschmackvollen eingerichteten Saal.

  • Aus dem Gastraum entwendeten sie eine Stereoanlage mit den dazugehörigen Boxen sowie eine Tassimo Kaffeemaschine.

  • Aus dem Gastraum hatte er zwei Sparbüchsen mit Münzgeld gestohlen.

  • Also nur ganz wenige Leute in den Gastraum während der Aufnahmen.

  • Im Gastraum hebelte er danach die Kassenschublade auf, stahl das darin liegende Kleingeld aber nicht.

  • Von dort begaben sie sich über eine un-versperrte Türe in den Gastraum des Lokals.

  • Freitags, sonnabends und an Abenden vor Feiertagen sollten die Gäste sogar erst um 24 Uhr in den Gastraum "gebeten" werden.

  • Der Gastraum ist komplett saniert worden.

  • Der gemütliche Gastraum kann für Feierlichkeiten, wie Hochzeiten, gemietet werden.

  • Im großen Gastraum sorgen warmes Licht, eine Bar, ein Stutzflügel und gemütliche Tische für angenehme Easy-Living-Atmosphäre.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gast­raum be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Gast­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Gast­raum lautet: AAGMRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Gast­raum (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Gast­räu­me (Plural).

Gastraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gast­raum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ca­fé­tisch:
Tisch, der im Gastraum eines Cafés steht
Kaf­fee­haus­tisch:
Tisch, der im Gastraum eines Kaffeehauses steht
Knei­pen­tisch:
Tisch, der im Gastraum einer Kneipe steht
Stamm­tisch:
Tisch in einem Gastraum, der für bestimmte Stammgäste reserviert wird
Wirts­haus­tisch:
Tisch, der im Gastraum eines Wirtshauses steht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gastraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gastraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solinger-tageblatt.de, 09.01.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 24.03.2022
  3. bz-berlin.de, 30.04.2021
  4. ksta.de, 17.09.2020
  5. focus.de, 19.05.2019
  6. aerzteblatt.de, 09.10.2018
  7. sueddeutsche.de, 06.03.2017
  8. presseportal.de, 17.12.2015
  9. fr-online.de, 04.11.2014
  10. echo-online.de, 05.04.2013
  11. feedproxy.google.com, 03.03.2011
  12. lauterbacher-anzeiger.de, 20.01.2010
  13. tirol.orf.at, 05.08.2009
  14. welt.de, 21.10.2008
  15. tagblatt.de, 31.05.2007
  16. pnp.de, 12.04.2006
  17. welt.de, 18.05.2005
  18. fr-aktuell.de, 27.03.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2003
  20. daily, 24.03.2002
  21. sueddeutsche.de, 22.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995