Gartengerät

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡaʁtn̩ɡəˌʁɛːt]

Silbentrennung

Gartengerät (Mehrzahl:Gartengete)

Definition bzw. Bedeutung

Werkzeug, das zur Verrichtung bestimmter Arbeiten im Garten dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Garten und Gerät.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gartengerätdie Gartengeräte
Genitivdes Gartengeräts/​Gartengerätesder Gartengeräte
Dativdem Gartengerät/​Gartengeräteden Gartengeräten
Akkusativdas Gartengerätdie Gartengeräte

Anderes Wort für Gar­ten­ge­rät (Synonyme)

Gartenwerkzeug

Gegenteil von Gar­ten­ge­rät (Antonyme)

Haus­ge­rät:
ein Hilfsmittel zur Bewältigung von im Haushalt anfallenden Arbeiten
Möbel und andere Dinge, die zu einem Haushalt gehören

Beispielsätze

  • Unsere Gartengeräte bewahren wir in einem Schuppen auf.

  • Unser Gartengerät ist relativ veraltet, aber funktionstüchtig.

  • Gartengeräte sind ein schönes Geschenk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei sollte man aber genau hinsehen und die Leistung der eigenen Gartengeräte recherchieren, um keine Überraschungen zu erleben.

  • Dabei handelt es sich doch um Vorsatz und nicht um diezufällige Mitnahme von Gartengeräten.

  • Dabei wurde nicht nur die Hütte, mitsamt darin abgestellten Elektrorädern, Rasenmäher und diversen Gartengeräten völlig zerstört.

  • Ein Star unter den Gartengeräten: Vielfach ausgezeichnet und als Testsieger gekürt, ist diese Schubkarre ein Muss für jeden Gartenliebhaber.

  • Fans der Gartengeräte fachsimpeln gern über die Leistung des Motors, jedenfalls nach getaner Arbeit.

  • Versorgt ist es im Keller bei den Gartengeräten.

  • Wer noch ein solches Gartengerät kaufen muss, sollte vor dem Erwerb einen Blick in September-Ausgabe von eHome werfen.

  • Durch Sammelbestellungen können verbilligt Dünger, Torf, Heizöl und Gartengeräte eingekauft werden.

  • Gartengeräte und Handwerksmaschinen stehen im Wasser und sind womöglich in Mitleidenschaft gezogen.

  • Aldi Nord Insbesondere nach dem harten Winter gilt es, Gartengeräte oder auch das Auto gründlich zu reinigen.

  • Es werden Gartengeräte herausgeholt und damit begonnen, den Boden umzugraben.

  • Die Rennmaschinen erinnern allerdings nur noch sehr entfernt an das bekannte zahme Gartengerät.

  • Es werden insgesamt 20 verschiedene Gemüsesorten fachmännisch gesät, Gartengeräte und Wasser werden gestellt.

  • Dabei gibt es doch ein Unternehmen, das zwar keine Gartengeräte verkauft, aber doch mit dem Slogan "Ich bin doch nicht blöd" wirbt.

  • Bei der Durchsuchung des von den Tatverdächtigen genutzten Fahrzeuges wurden zahlreiche Gartengeräte des Betriebes gefunden.

  • Eigentlich ist das ein Gartengerät.

  • Davon muss nicht nur das Saatgut gekauft sondern auch immer wieder Gartengeräte angeschafft werden.

  • Ein Brand hat in der Nacht zum Sonntag in Bad Segeberg ein Lager mit Gartengeräten und Campingmöbeln zerstört.

  • Gartengeräte und Fahrräder kommen in einen Schuppen.

  • Zur Beruhigung unser aller Nerven baute ich ein Hindernis aus ein paar Gartengeräten und der Stehleiter.

  • Gutes Gartengerät hat auch seinen Preis: Luxusspaten kosten zum Beispiel 90 Euro, Rasenkantenstecher 75 Euro.

  • Zu mulchen gibt es in Köln wenig, aber einer der Mitarbeiter führt neben dem Gartengerät ein kleines Freudentänzchen auf.

  • Marketerie, Blumengebinde und Gartengeräte haben zwar ihre Farbigkeit weitgehend verloren, dafür zeigen sie vollendete Patina.

  • "Das alles interessiert mich nicht so besonders", sagt Heinz Preiß und zeigt mit der Hand auf die Stände mit Gartengeräten.

  • Es können auch spezielle Gartengeräte ausgeliehen werden.

  • Einen kleinen Schuppen für die Gartengeräte angebaut.

  • Erst brannte morgens eine Garage, wobei Gartengeräte und ein Mofa beschädigt wurden.

  • In den einstigen Reservoires lagerten dann Gartengeräte und Fisch.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gar­ten­ge­rät be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 2 × T, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Gar­ten­ge­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Gar­ten­ge­rät lautet: AÄEEGGNRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ärger
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Gar­ten­ge­rät (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Gar­ten­ge­rä­te (Plural).

Gartengerät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gar­ten­ge­rät kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fä­cher­be­sen:
Gartengerät mit fächerförmigem Ende, das zum Zusammenkehren von Laub oder anderem losem, typischerweise grobem Zeug, Gartenabfall dient
Ha­cke:
Gartengerät zum Auflockern der Erde
Har­ke:
meist norddeutsch und mitteldeutsch: Gartengerät zum Ebnen von Beeten und Auflockern des Erdbodens; langer Stiel mit gabel- oder fingerförmigem Endstück zum Zusammenkehren von Laub oder anderem losem, typischerweise grobem Zeug, Gartenabfall
He­cken­sche­re:
Gartengerät mit langen Griffen zum Schneiden einer Hecke
Laub­re­chen:
Gartengerät zum Zusammenkehren von Laub oder anderem losem, typischerweise grobem Zeug, Gartenabfall
Re­chen:
meist süddeutsch und mitteldeutsch: langer Stiel mit gabel- oder fingerförmigem Endstück zum Zusammenkehren von Laub oder anderem losem, typischerweise grobem Zeug, Gartenabfall; Gartengerät zum Ebnen von Beeten und Auflockern des Erdbodens
um­ha­cken:
mit dem Gartengerät Hacke den Boden bearbeiten/lockern
zu­sam­men­har­ken:
mit einem Gartengerät, einer Harke, auf einen Haufen schieben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gartengerät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gartengerät. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8992849. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. techstage.de, 25.09.2022
  2. focus.de, 01.08.2021
  3. die-glocke.de, 25.10.2020
  4. shop.zeit.de, 02.04.2016
  5. weser-kurier.de, 16.11.2016
  6. frag-mutti.de, 24.09.2015
  7. news.idealo.de, 29.01.2014
  8. oberpfalznetz.de, 26.10.2013
  9. otz.de, 08.05.2013
  10. feedproxy.google.com, 28.02.2012
  11. fm4.orf.at, 17.04.2012
  12. spiegel.de, 22.08.2010
  13. wz-newsline.de, 31.03.2010
  14. hna.de, 24.03.2009
  15. berlin.de, 03.06.2008
  16. dw-world.de, 22.08.2006
  17. gea.de, 21.07.2005
  18. kn-online.de, 06.06.2005
  19. abendblatt.de, 05.09.2004
  20. berlinonline.de, 07.08.2004
  21. welt.de, 22.04.2003
  22. sz, 14.01.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995