Ganter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡantɐ ]

Silbentrennung

Ganter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

norddeutsch: männliche Gans

Begriffsursprung

Mittelniederdeutsch gante „Gänserich“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ganterdie Ganter
Genitivdes Gantersder Ganter
Dativdem Ganterden Gantern
Akkusativden Ganterdie Ganter

Anderes Wort für Gan­ter (Synonyme)

Gänserich:
männliche Gans
Ganauser:
männliche Gans
Ganser:
männliche Gans
Ganterich
männliche Gans

Beispielsätze (Medien)

  • Es war immer ein Traum von Magdalena Ganter, durch ihr künstlerisches Schaffen zu reisen und in Kontakt mit anderen Kulturen zu treten.

  • Dann muss man zum Ganter in nächster Zeit wohl noch mehr Abstand halten.

  • Palme hob Edith Ganters ehrenamtliches Engagement aus der Sicht Zells hervor.

  • Die sollten nicht weggeschmissen werden“, sagt Ganter.

  • Am Dienstag stellte Ingenieur Werner Ganter die Ergebnisse der Submission vor.

  • "Der Bau soll christlichen Wurzeln entsprechen, aber auch anderen Religionsgemeinschaften dienen".

  • In der Fitness-Gruppe seien bis zu 28 Frauen in der Werner-Staiger-Halle am Start, berichtete Steffi Ganter.

  • »Wir bekamen sogar zwei Fahrzeuge, obwohl wir unser Gerätehaus nur umbauten«, so Abteilungskommandant Johannes Ganter.

  • Ganter findet den Platz, an der er seine Gemüsewurzeln lagert, problemlos.

  • Wir haben die höchste Dichte an Meerrettichbauern«, meint Rainer Ganter.

  • Am Kreisel auf der Urneburger Straße wurde der Ganter umgekippt.

  • Als ich vorsichtig näher ging, fuhr Alarich, der Ganter, auf, reckte seinen Hals weit nach vorn und zischte wie eine Giftschlange.

  • Der Ganter hatte seinen Kopf unter den Flügel gesteckt und hielt wohl sein Mittagsschläfchen.

  • Die neu gewählte Kassiererin Ilona Ganter verlas den Kassenbericht, der die Zustimmung der Anwesenden erhielt.

  • Gerhard Schröder hatte die Gans - die eigentlich ein Ganter ist, was allerdings erst nach der Namensgebung erkannt wurde - begnadigt.

  • Gerhard Schröder rettete das Tier vor dem Schlachter - jetzt lebt ein Ganter bei "Doretta"

  • In der ersten Sendung geht es um tierische Gefühle: Wie fühlt sich der Ganter, der von seiner Gans verlassen wird?

  • "Der kommt mir auch nicht ins Haus!" erklärt Ganter.

  • Nicht nur Ganter schäumt, seit der von Oberbürgermeister Rolf Böhme (SPD) eingefädelte Deal vorige Woche publik wurde.

  • Ganter steigerte 1994 den Umsatz um 4 Prozent auf 52 Millionen Mark.

  • "Es gibt schon 13- und 14jährige, die das Zeug schlucken", berichtete Vereinsvorsitzender Andreas Ganter.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: gusan (männlich)
  • Bulgarisch: гъсок (männlich)
  • Englisch: gander
  • Französisch: jars (männlich)
  • Kroatisch: gusan (männlich)
  • Lettisch: zostēviņš
  • Litauisch: žąsinas
  • Mazedonisch: гусан (gusan) (männlich)
  • Niedersorbisch: gusor (männlich)
  • Obersorbisch:
    • ganzor (männlich)
    • husor (männlich)
  • Polnisch: gąsior (männlich)
  • Russisch: гусак (männlich)
  • Serbisch: гусан (gusan) (männlich)
  • Serbokroatisch: гусан (gusan) (männlich)
  • Slowakisch: gunár (männlich)
  • Slowenisch: gosak (männlich)
  • Tschechisch: houser (männlich)
  • Ukrainisch: гусак (husak) (männlich)
  • Ungarisch: gúnár
  • Weißrussisch: гусак (husak) (männlich)

Was reimt sich auf Gan­ter?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gan­ter be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Gan­ter lautet: AEGNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Ganter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gan­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ganter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ganter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. morgenpost.de, 25.02.2023
  3. tagblatt.ch, 21.07.2022
  4. verlagshaus-jaumann.de, 26.02.2021
  5. pnn.de, 06.07.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 29.11.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 09.10.2018
  8. schwarzwaelder-bote.de, 22.05.2018
  9. wz.de, 19.03.2017
  10. bo.de, 12.10.2016
  11. feedproxy.google.com, 02.01.2013
  12. derwesten.de, 10.12.2008
  13. szon.de, 21.04.2007
  14. berlinonline.de, 13.10.2005
  15. bz, 16.02.2001
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. TAZ 1997
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995
  20. Berliner Zeitung 1995