Galerist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡaləˈʁɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Galerist
Mehrzahl:Galeristen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend italienisch gallerista entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Galeristdie Galeristen
Genitivdes Galeristender Galeristen
Dativdem Galeristenden Galeristen
Akkusativden Galeristendie Galeristen

Beispielsätze

Der Galerist hatte in diesem Monat elf Gemälde verkauft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der deutsche Galerist Johann König hat nach nur einem Jahr im Herbst 2022 seine Zelte dort abgebrochen.

  • Der Galerist Detlev Kümmel stellt einige besonders kuriose Antiquitäten vor - darunter einen uralten Rauchverzehrer.

  • Den Kunstmarkt sieht der Berliner Galerist Klaus-Gerrit Friese in der Corona-Pandemie in einem „permanenten Ausnahmezustand“.

  • Der Galerist will mit verschiedenen Aktionen notleidenden Künstlern helfen.

  • Die Galeristen können nur absetzen, was auf dem Markt einen Wert hat.

  • Ein ehemaliger Kultursenator lebt hier, Galeristen, eine berühmte Popsängerin.

  • Von den Galeristen, die ohne mit den Augen zu zucken, horrende Preise nennen, wenn man danach fragt.

  • Es gibt Galeristen und Sammler, die den Preis hochtreiben, um ihren eigenen Bestand zu schützen.

  • Der Galerist hat keine Lust auf die grösste Kunstmesse der Welt.

  • Irgendwann fing er an junge Malerei zu sammeln, nach der Wende erst wurde er Galerist.

  • Auch diesen Tisch von Peter Kogler hat Galerist Thaddäus Ropac zur Verfügung gestellt.

  • Er schloss sein kleines Unternehmen und wurde Galerist.

  • Mit einer guten Portion Selbstironie scheinen Münchens Galeristen in diesem Jahr unterwegs zu sein.

  • Der Galerist und gelernte Buchbinder bereitete das Pergament vor, verarbeitete es und ließ es zur edlen Auszeichnung werden.

  • Da sei alles bei Galerist Erik Stephan in den besten Händen.

  • Sondern man geht eigentlich - zumindest so wie ich das mache als Galerist - den Entwicklungen der Künstler nach.

  • Im übertragenen Sinn handeln die Arbeiten von Zeit und der Vergänglichkeit", sagte Galerist Gerd Harry Lybke.

  • Wer sich von Frida Kahlo inspiriert wähnte, kaufte ihre Bilder noch vor den Galeristen und Museen.

  • Paul Maenz, Sammler und ehemaliger Galerist, denkt offensichtlich über den Rückzug seiner Sammlung aus dem Neuen Museum in Weimar nach.

  • Ein Geschenk des Hoteliers und Galeristen an sich selbst.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ga­le­rist?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ga­le­rist be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und E mög­lich. Im Plu­ral Ga­le­ris­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Ga­le­rist lautet: AEGILRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ga­le­rist (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ga­le­ris­ten (Plural).

Galerist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ga­le­rist kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Blinder Galerist Johann König, Daniel Schreiber | ISBN: 978-3-54806-301-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Galerist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. derstandard.at, 18.02.2023
  3. derwesten.de, 14.08.2022
  4. bo.de, 29.01.2021
  5. op-online.de, 06.07.2020
  6. neues-deutschland.de, 23.03.2018
  7. rbb24.de, 14.09.2017
  8. bazonline.ch, 15.06.2016
  9. bilanz.ch, 13.05.2015
  10. bazonline.ch, 13.06.2014
  11. morgenpost.de, 11.10.2013
  12. salzburg.orf.at, 23.12.2012
  13. handelsblatt.com, 04.02.2011
  14. abendzeitung.de, 09.09.2010
  15. die-glocke.de, 23.01.2009
  16. tlz.de, 03.07.2008
  17. dradio.de, 15.06.2007
  18. lvz-online.de, 09.09.2006
  19. welt.de, 28.06.2005
  20. welt.de, 10.09.2004
  21. lvz.de, 07.02.2003
  22. bz, 15.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995