Güterwagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡyːtɐˌvaːɡn̩]

Silbentrennung

terwagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Schienenfahrzeug ohne eigenen Antrieb zum Transport von Gütern (und nicht Personen).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gut, Fugenelement Umlaut + -er und Wagen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Güterwagendie Güterwagen/​Güterwägen
Genitivdes Güterwagensder Güterwagen/​Güterwägen
Dativdem Güterwagenden Güterwagen/​Güterwägen
Akkusativden Güterwagendie Güterwagen/​Güterwägen

Anderes Wort für Gü­ter­wa­gen (Synonyme)

Eisenbahngüterwagen
Frachtwagen
Güterwaggon (ugs.):
Eisenbahnwagen zum Transport von Frachtgut

Gegenteil von Gü­ter­wa­gen (Antonyme)

Ge­päck­wa­gen:
Fahrzeug (Eisenbahnwagen, kleiner Anhänger, Handwagen) zum Transport von Gepäck
Per­so­nen­wa­gen:
Eisenbahnwagen zum Transport von Personen
Kraftwagen zum Transport weniger Personen
Post­wa­gen:
Fahrzeug der Post
kurz für Bahnpostwagen
Salonwagen
Schlaf­wa­gen:
Wagen in einem Personenzug, in dem Betten für Fahrgäste bereitgehalten werden
Spei­se­wa­gen:
Wagen in einem Personenzug, in dem man speisen kann

Beispielsätze

  • Ein Güterzug besteht aus einer Lokomotive und Güterwagen.

  • Ich vermiete euch meine Güterwagen nicht.

  • Ich vermiete Ihnen meine Güterwagen nicht.

  • Die Lokomotive zog eine lange Schlange von Güterwagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Feuerwehr konnte das Leck an dem Güterwagen schließen.

  • Ein Lokomotivführer fahre einen Zug mit bis zu 800 Passagieren oder 52 Güterwagen.

  • Deshalb ist es erforderlich, die Umrüstung der Güterwagen auf lärmarme Verbundstoffbremssohlen zu beschleunigen.

  • So gibt es Jongleurinnen, Wagenzieherinnen, die im Verhältnis zum Körpergewicht von einem Milligramm einen Güterwagen zieht, und Ballerinas.

  • «Achtung, Güterwagen», ruft der Heizer seinen zwei Kollegen zu und leitet sofort eine Schnellbremsung ein.

  • Beim Bahnübergang Mösli im Bernischen Rohrbach kollidierte am Donnerstagmorgen ein Güterwagen mit einem Auto.

  • Dabei steht das Umrüsten der Bremsen für geräuschärmere Güterwagen im Mittelpunkt.

  • Bei der Ausfahrt des Bahnhof Aaraus ist am frühen Pfingstsonntagmorgen ein Teil eines längeren Güterwagens entgleist.

  • Die Sonderaktionen, das waren die Selektionen, die gleich nach der Ankunft der vollgepferchten Güterwagen an dieser Rampe stattfanden.

  • Er war zu nah am Gleis Rollstuhlfahrer von Zug erfasst Wegen falsch gestellter Weiche Güterwagen mit Dieselöl entgleist!

  • Arbeiter schwer verletzt In Weiach ZH hat sich ein Arbeiter schwer verletzt als er Güterwagen mit einer Plane abdeckte.

  • In Deutschland sind mit 159 000 Fahrzeugen etwa 100 000 Güterwagen mehr zugelassen als in Italien, Österreich und der Schweiz zusammen.

  • Der entgleiste Güterwagen verursachte zudem Reperaturarbeiten an den Gleisen.

  • Der Achsenbruch eines Güterwagens ist ein typischer Vorfall, der niemals richtig eingeschätzt wurde", sagten die Delegierten des Verbandes.

  • Das heisst, die gegenwärtig 323 Punkte, die Sie direkt mit Güterwagen bedienen, bleiben erhalten?

  • Die VMK forderte ein Sonderprogramm zur schnelleren Umrüstung von Güterwagen auf Lärm mindernde Verbundstoff-Bremsen.

  • Dadurch habe ein Übergreifen der Flammen auf die Güterwagen rechtzeitig verhindert werden können, sagte die Polizei.

  • Das Cabrio besteht aus offenen Güterwagen mit Sitzbänken und fährt Freitagnacht.

  • Eine Diesellok, ein Personen- und einige Güterwagen sind im Einsatz, vielleicht auch eine Dampflok aus Sachsen.

  • Er leidet aber auch mit denen, die den täglichen Güterwagen mit bedrucktem geheimem Papier zu entsorgen haben.

  • Von unserer abenteuerlichen Flucht ist mir am deutlichsten die Reise von Dresden nach Berlin in einem offenen Güterwagen im Gedächtnis.

  • Bei Bremen-Vegesack entgleiste ein Güterwagen, der auf einen "Hemmschuh" aufgefahren war.

  • Das entspricht acht beladenen Güterwagen", sagt Klaus-Dieter Arlt (39), der das bullige Fahrzeug für die Firma Rhenus steuert.

  • Er war der letzte aus der Familie, der die 24jährige Frau gesehen hatte, bevor sie im Frühsommer 1942 in einem Güterwagen deportiert wurde.

  • Dabei senden die Güterwagen Signale aus, mit deren Hilfe Satelliten im All ihre Position während der gesamten Reise exakt berechnen können.

  • Über 500 Juden wurden an diesem Tag in die Güterwagen gepfercht, sechs Tage später folgte eine zweite "Welle", ebenfalls mit 500 Menschen.

  • Die Reichsbahn hat neue Güterwagen in Dienst gestellt, die die Typennamen "Heilbronn", "Kattowitz" und "Bromberg" tragen.

  • In bereitstehende Güterwagen wurden die betrunkenen Berliner hineingesetzt und direkt nach Wannsee verfrachtet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Breitspurgüterwagen
  • Flachwagen
  • gedeckter Güterwagen
  • Güterzuggepäckwagen
  • Güterzugwagen
  • Hochbordwagen
  • Kesselwagen
  • Kühl­wa­gen
  • Niederbordwagen
  • Normalspurgüterwagen
  • offener Güterwagen
  • Säuretopfwagen
  • Sattelwagen
  • Schmalspurgüterwagen
  • Schnellgüterwagen
  • Topfwagen
  • Trichterwagen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gü­ter­wa­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, R und A mög­lich.

Das Alphagramm von Gü­ter­wa­gen lautet: AEEGGNRTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Umlaut-Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Über­mut
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Güterwagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gü­ter­wa­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­lauf­berg:
meist künstlich geschaffene Erhöhung in einem Bahnhof, die dazu dient, Güterwagen ohne Hilfe einer Lok zu einem bestimmten Ort rollen zu lassen
Frei­la­de­gleis:
neben einer öffentlich zugänglichen Ladestraße befindliches Eisenbahngleis, auf dem Güterwagen für die Be- und Entladung bereitgestellt werden
Kü­bel­wa­gen:
Güterwagen der Eisenbahn mit Kübeln
La­de­gleis:
Eisenbahngleis, auf dem Güterwagen für die Be- und Entladung bereitgestellt werden
La­de­ram­pe:
Rampe, an/mit der Straßenfahrzeuge oder Güterwagen be- und entladen werden
Ran­gier­bahn­hof:
Bahnhof, in dem Güterwagen durch Rangieren zu Güterzügen zusammengestellt werden
Stand­geld:
Gebühr für die Entladung von Güterwagen, die bei Überschreitung einer bestimmten Frist fällig wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Güterwagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Güterwagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4636778, 4636773 & 1086954. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mittelbayerische.de, 23.11.2022
  2. tagesspiegel.de, 14.02.2022
  3. hl-live.de, 23.04.2018
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 26.09.2018
  5. nzz.ch, 31.08.2017
  6. marchanzeiger.ch, 05.01.2017
  7. verlagshaus-jaumann.de, 01.08.2017
  8. nzz.ch, 30.05.2015
  9. morgenpost.de, 28.01.2015
  10. blick.ch, 03.05.2015
  11. tagesanzeiger.ch, 22.08.2014
  12. nzz.ch, 13.11.2012
  13. cash.ch, 13.08.2009
  14. spiegel.de, 30.06.2009
  15. nzz.ch, 04.09.2008
  16. abendzeitung.de, 24.11.2006
  17. frankenpost.de, 23.12.2006
  18. bz, 11.02.2002
  19. berlinonline.de, 05.04.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Tagesspiegel 1999
  22. BILD 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Die Zeit (32/1997)
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. TAZ 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995