Fuhrmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfuːɐ̯ˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Fuhrmann
Mehrzahl:Fuhrleute / Fuhrmänner

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 15. Jahrhundert belegt, aus Fuhre und Mann

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fuhrmanndie Fuhrleute/​Fuhrmänner
Genitivdes Fuhrmannes/​Fuhrmannsder Fuhrleute/​Fuhrmänner
Dativdem Fuhrmannden Fuhrleuten/​Fuhrmännern
Akkusativden Fuhrmanndie Fuhrleute/​Fuhrmänner

Anderes Wort für Fuhr­mann (Synonyme)

Fiaker (österr.):
Fahrer, Lenker eines Fiakers
großer Mokka im Glas mit viel Zucker und einem Stamperl Sliwowitz oder Rum
Fuhrknecht:
Fuhrsoldat
Lohnarbeiter, der Fuhrwagen fährt
Kärcher
Kärer
Kärrner:
Person, die mit Hilfe eines Fahrzeugs Transportdienste leistet
Person, die Schwerarbeit leistet
Karrenführer
Karrer
Kutscher:
Person, die eine Kutsche lenkt
Pferdelenker

Beispielsätze

  • Nach so vielen Stunden Fahrt mussten Zugochse und Fuhrmann eine Rast machen, wozu sich der Dorfweiher anbot.

  • Hoch am Himmel ist der Fuhrmann mit seinem hellen Stern Capella zu finden.

  • Dem Mann ein Vogel, sagte jener Fuhrmann und legte die Gans vor sich hin.

  • Es ist kein Fuhrmann so gut, dass er nicht manchmal aus dem Gleise fährt.

  • Fuhrmanns Tasche steht allzeit offen.

  • Fauler Fuhrmann spannt lieber aus denn an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anna Fuhrmann (l.) holte sich EM-Gold, ihre Schwester Lisa ergatterte Bronze.

  • Da haben wir eh Aufholbedarf, was Zweikämpfe betrifft", meinte Fuhrmann.

  • Armut und eine schlechtere Gesundheit hängen leider eng zusammen", sagte Lukas Fuhrmann Ende April "

  • Beim Thema Frauenfußball sieht Fuhrmann keine großen Änderungen vor.

  • Wenn Strafzölle kommen sollten, werde dies Auswirkungen auf die Industrie haben, hatte Salzgitter-Chef Heinz Jörg Fuhrmann gesagt.

  • Damit war er Fuhrmann mit dem Pferdegespann und fuhr lange Jahre Holz für das Waidhauser Sägewerk.

  • Seit Herbst erfuhr das Programm von „Windkraft“ unter der bewährten Leitung von Gary Fuhrmann eine Runderneuerung.

  • Der Einspänner stürzte in den Rhein, der 62-jährige Fuhrmann konnte sich mit einem Sprung retten und blieb unverletzt.

  • Die Zukunft dieser Exporte aber sei derzeit "zumindest zweifelhaft", sagte Fuhrmann bei der Hauptversammlung der Salzgitter AG.

  • Bernd Fuhrmann hatte als Geschenke vier Bäume mit nach Neuastenberg gebracht: "Als Zeichen einer gemeinsamen Geschichte."

  • Laut Fuhrmann habe das Parlament für das Projekt zu Österreichs Kunst der 60er Jahre 32.500 Euro zur Verfügung gestellt.

  • "Innerhalb von wenigen Jahren wird mTA zum weltweiten Standard bei Antibackmitteln werden, für Salz in Top-Qualität", sagt Werner Fuhrmann.

  • An ein gezieltes Mannschaftstraining auf bespielbarem Untergrund ist nicht zu denken", ärgert sich Fuhrmann.

  • Dennoch, "man darf nicht leugnen, dass die Maschinen hätten zusammenstoßen können", so Fuhrmann weiter.

  • Artur Fuhrmann sammelte an diesem Tag Kampferfahrung.

  • Auriga, wie der Fuhrmann lateinisch heißt, erbaute der Sage nach den Himmelswagen.

  • Florian Frank aus der Gemeinde Berlin war bester im Maurerhandwerk, Martine Fuhrmann aus Bark siegte im Goldschmiedehandwerk.

  • Im Osten sind die ersten Wintersternbilder Stier und Fuhrmann aufgegangen.

  • "Für die Kinder ist das ein erster Versuch, mit native speakers in Kontakt zu kommen", sagt Schulleiterin Heide Fuhrmann.

  • Allerdings will der Koordinator der Investoren, Bodo Fuhrmann, mit dem Senat einen Nachtrag zu den städtebaulichen Verträgen aufsetzen.

Untergeordnete Begriffe

  • Rollfuhrmann

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fuhr­mann be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Fuhr­leu­te zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Fuhr­mann lautet: AFHMNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Martha
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Fuhr­mann (Sin­gu­lar) bzw. für Fuhr­leu­te und 21 Punkte für Fuhr­män­ner (Plural).

Fuhrmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuhr­mann kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tschu­mak:
Fuhrmann in der Ukraine und Podolien
Wa­ge­ner:
veraltet: Fuhrmann, Wagenlenker
Wag­ner:
Fuhrmann, Wagenlenker

Buchtitel

  • Der Fuhrmann des Todes Selma Lagerlöf | ISBN: 978-3-84309-289-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fuhrmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fuhrmann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3322608, 3263821, 3104624 & 1942951. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. bvz.at, 25.11.2023
  4. wienerzeitung.at, 21.06.2022
  5. n-tv.de, 01.10.2021
  6. nrz.de, 17.11.2020
  7. morgenpost.de, 09.03.2018
  8. onetz.de, 04.05.2017
  9. nibelungen-kurier.de, 16.03.2016
  10. blick.ch, 07.12.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 19.08.2014
  12. siegener-zeitung.de, 05.08.2013
  13. derstandard.at, 17.04.2011
  14. chemie.de, 09.09.2010
  15. oberpfalznetz.de, 12.02.2009
  16. nrz.de, 06.02.2007
  17. bkz-online.de, 23.11.2006
  18. fr-aktuell.de, 01.03.2005
  19. abendblatt.de, 11.02.2004
  20. welt.de, 01.10.2003
  21. f-r.de, 24.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 30.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995