Frühjahr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁyːˌjaːɐ̯]

Silbentrennung

Frühjahr (Mehrzahl:Frühjahre)

Definition bzw. Bedeutung

Eine der vier Jahreszeiten der gemäßigten Zonen.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus dem Adjektiv früh und dem Substantiv Jahr

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Frühjahrdie Frühjahre
Genitivdes Frühjahrs/​Frühjahresder Frühjahre
Dativdem Frühjahr/​Frühjahreden Frühjahren
Akkusativdas Frühjahrdie Frühjahre

Anderes Wort für Früh­jahr (Synonyme)

Frühling:
eine der vier Jahreszeiten der gemäßigten Zonen
Frühlingszeit:
Zeit des Frühlings
Lenz (poetisch):
meist im Plural: Lebensalter einer Person
poetisch: die erste Jahreszeit, Frühling

Gegenteil von Früh­jahr (Antonyme)

Herbst:
Jahreszeit, die zwischen Sommer und Winter liegt
übertragen, regional: die Obsternte, die Weinlese
Som­mer:
astronomische Jahreszeit vom Sommeranfang (Sommersonnenwende) bis zum Herbstanfang (Herbst-Tagundnachtgleiche)
wärmste Jahreszeit, liegt zwischen Frühling und Herbst, meteorologisch vom 1. Juni bis 31. August
Spät­jahr:
eine der vier Jahreszeiten der gemäßigten Zonen
Win­ter:
Jahreszeit nach dem Herbst und vor dem Frühling, auf der nördlichen Halbkugel Zeit von Dezember bis März

Beispielsätze

  • Im Frühjahr blüht die Natur auf.

  • Die Brutzeit vieler Vögel ist im Frühjahr.

  • Das Frühjahr war total in die Hose gegangen.

  • Wie wird das Herz so froh und leicht, wenn das Frühjahr sich jetzt zeigt.

  • Tom und ich beabsichtigen, nächstes Frühjahr nach Boston zu ziehen.

  • Im nächsten Frühjahr verreisen wir zusammen.

  • Seit dem letzten Frühjahr wohne ich in Australien.

  • Vielleicht fliegt Tom im kommenden Frühjahr gar nicht nach Australien.

  • Vielleicht fährt Tom erst im nächsten Frühjahr nach Boston.

  • Reiß Unkraut mit der Wurzel heraus, sonst treibt es im Frühjahr wieder aus.

  • Im Frühjahr warm, im Herbst kühl halten, so wird man alt, ohne krank zu sein.

  • Sie werden im kommenden Frühjahr einen Garten anlegen.

  • Wann beginnt das Frühjahr?

  • Spike-Winterreifen müssen im Frühjahr gewechselt werden.

  • Wir fuhren durch die Berge im vergangenen Frühjahr.

  • Ich bin letztes Frühjahr nach Boston gezogen.

  • Offiziell wird der scheidende Vorsitzende erst bei der nächsten Mitgliederversammlung im Frühjahr verabschiedet.

  • Auf das Frühjahr freue ich mich schon riesig.

  • Ein später Winter bedeutet ein spätes Frühjahr.

  • Während meiner letzten Ferien im Frühjahr habe ich einen Job in einem Restaurant angenommen, um die Kosten für meine Auslandsreise bezahlen zu können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem Frühjahr 2022 steht die Sanierung der Gegenfahrbahn in Richtung Emden an.

  • Adler hatte im Frühjahr einen Hilfskredit über 69 Mio. Euro erhalten, der mit einer Staatsbürgschaft abgesichert war.

  • Aber die meisten hatten dafür Verständnis“, erinnern sich Ines Scheler und Rüdiger Hundt an jene drei Monate im Frühjahr.

  • Ab 1944 bis ins Frühjahr 1945 richtete er im Kunstgewerbemuseum vier bedeutende Depots ein.

  • Ab Frühjahr 2018 wird es mit deutschlandweit in allen teilnehmenden EDEKA-Märkten ein neues Mobilfunk-Eigenmarkenprodukt geben.

  • Alle Leseratten haben bis im Frühjahr 2018 Zeit, die vier Bücher zu lesen und daraus ihr Lieblingsbuch auszuwählen.

  • Aber heutzutage ist es mit der modernen Technik immer möglich, die Wohnung in Schuss zu halten, nicht nur im Frühjahr.

  • Ab dem Frühjahr wird das Programm vom Bundeskriminalamt getestet.

  • Als Baubeginn für den ersten Bauabschnitt, das wäre die Thomas-Müntzer-Straße, ist Frühjahr 2015 vorgesehen.

  • Allfällige Entscheidungen würden im Frühjahr des kommenden Jahres bekanntgegeben.

  • Die jüngste EU-Verordnung EMIR, die schon im Frühjahr in Kraft treten könnte, dürfte diese Anstrengungen befördern.

  • Ab dem Frühjahr 2012 soll wieder gebaut und die Straße bis Ende des nächsten Jahres fertig werden.

  • Die nächste AchemAsia eröffnet im Frühjahr 2013 in Beijing.

  • "Uns geht es um nachbarschaftliche Hilfe", sagte der Generaldirektor im Fischereiministerium, Syamsul Maarif, im Frühjahr.

  • Der Markt soll schöner werden, hatte die Bezirksvertretung Südost im Frühjahr beschlossen.

  • Bereits im Frühjahr 2006 bin ich mit dem Fahrrad von Rheine bis zum Bodensee gefahren.

  • Endgültig fertig gestellt wird die Hochbrücke im Frühjahr 2008.

  • Doch die Umsatzerwartungen bis zum Frühjahr seien jedoch nur gedämpft.

  • Der hat sich im Frühjahr die Bänder im Sprunggelenks flicken lassen.

  • "Im Frühjahr und im Herbst wird bei uns schon mal zehn Stunden am Tag gearbeitet", erläuterte Betriebsleiter Pollex.

  • Diese Entscheidung wird ihnen seit Frühjahr 2000 einfach gemacht.

  • Ein Beben ging in diesem Frühjahr durch das kulturelle Weimar.

  • Aber die müssen sich irren, denn Rau will mit der Prinzessin im kommenden Frühjahr ein weiteres Geschäft in Berlin eröffnen.

  • Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Instituts für Konsumforschung im Frühjahr dieses Jahres.

  • Zwar wird im Frühjahr ein großer Bereich überflutet, doch nicht immer genügt die Wassermenge.

  • Der "Cats"-Komponist will England verlassen, falls Labour die Wahlen im Frühjahr gewinnt.

  • Im Frühjahr 1996 sollte die Kunstmeile eröffnet werden.

  • Im Frühjahr 1990 seien 36 frühere Stasi-Offiziere in Potsdam übernommen worden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Früh­jahr be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × J & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × F, 1 × J
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Früh­jah­re zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Früh­jahr lautet: AFHHJRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Ham­burg
  5. Jena
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Hein­reich
  5. Julius
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Juliett
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Früh­jahr (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Früh­jah­re (Plural).

Frühjahr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Früh­jahr ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­söm­mern:
auf einem Feld im Frühjahr Früchte säen/pflanzen, die im Sommer reifen und im Herbst geerntet werden sollen
Früh­jahrs­blu­me:
Blume, die im Frühjahr ihre Blüte(n) öffnet
Mai­baum:
Brauchtum: langer, geschmückter Baum oder glatter Baumstamm, der bei Festen im Frühjahr, oft am 1. Mai, auf dem Festplatz oder am Haus aufgestellt wird
Mai­fisch:
anadromer Wanderfisch, der im Frühjahr zum Laichen in die Mittel- und Oberläufe größerer Flüsse hinaufwandert
Pra­ger Früh­ling:
durch den Versuch der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei, im Frühjahr 1968 ein Programm zur Liberalisierung und Demokratisierung durchzusetzen, eingeleitete Reformbewegung
Som­mer­gers­te:
Gerste, die im Frühjahr ausgesät und in den Sommermonaten desselben Jahres abgeerntet wird
Som­mer­rog­gen:
Roggen, der im Frühjahr ausgesät und in den Sommermonaten desselben Jahres abgeerntet wird
Som­mer­trieb:
im Frühjahr austreibender Spross einer Pflanze, der aus dem völlig ausgebildeten Augen des Vorjahres wächst
Som­mer­wei­zen:
Weizen, der im Frühjahr ausgesät und in den Sommermonaten desselben Jahres abgeerntet wird
Über­gangs­man­tel:
längere Oberbekleidung für Frühjahr und Herbst

Film- & Serientitel

  • Frühjahr 1948 (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frühjahr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frühjahr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8804675, 8297541, 8296193, 8123603, 7832489, 7769297, 7331767, 6462849, 5996622, 5224597, 4828494, 4767490, 4286624, 3978554, 3604297, 3580007, 3441733, 3065622 & 2830620. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. waz.de, 01.02.2022
  3. kurier.at, 12.01.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 01.10.2020
  5. radio.cz, 21.09.2019
  6. channelpartner.de, 21.02.2018
  7. presseportal.ch, 29.08.2017
  8. mainpost.de, 11.03.2016
  9. tv.orf.at, 02.02.2015
  10. mz-web.de, 27.06.2014
  11. nzz.ch, 29.10.2013
  12. n-tv.de, 14.02.2012
  13. gotha.tlz.de, 10.12.2011
  14. chemie.de, 09.06.2010
  15. n24.de, 27.11.2009
  16. muensterschezeitung.de, 12.06.2008
  17. szon.de, 26.04.2007
  18. uena.de, 09.11.2006
  19. welt.de, 08.11.2005
  20. berlinonline.de, 30.11.2004
  21. lvz.de, 10.03.2003
  22. sz, 01.03.2002
  23. sz, 28.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995