Forstwirtschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁstvɪʁtˌʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Forstwirtschaft
Mehrzahl:Forstwirtschaften

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Forst und Wirtschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Forstwirtschaftdie Forstwirtschaften
Genitivdie Forstwirtschaftder Forstwirtschaften
Dativder Forstwirtschaftden Forstwirtschaften
Akkusativdie Forstwirtschaftdie Forstwirtschaften

Anderes Wort für Forst­wirt­schaft (Synonyme)

Holzerzeugung:
Erzeugung von Holz
Holzproduktion
Waldbau:
die Gründung und die praktische Nutzung von Kulturwäldern

Gegenteil von Forst­wirt­schaft (Antonyme)

Land­wirt­schaft:
mit Plural: Bauernhof, an dem Landwirtschaft betrieben wird
ohne Plural: zielgerichteter, wirtschaftlicher Anbau von Pflanzen (Ackerbau, Gartenbau, Obstbau, Weinbau) und die zielgerichtete, wirtschaftliche Nutzung und Zucht von domestizierten Tieren (Viehzucht)

Beispielsätze

  • Die Forstwirtschaft konzentriert sich nicht mehr so wie früher auf Monokulturen.

  • Biber sind aufgrund ihres Bäumefällens vor allem in der Forstwirtschaft unbeliebt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andernfalls ist nicht gewährleistet, dass die Möbel aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen.

  • Dazu zählen neben Grundstücken einschließlich der Gebäude auch Betriebe der Land- und Forstwirtschaft.

  • Das bedeutet auch Kostensteigerungen für die Land- und Forstwirtschaft.

  • Albrecht verwies darauf, dass das Land bereits seit längerem eine naturnahe Forstwirtschaft verfolge.

  • Außerdem kann man in 74 Forstwirtschaften auf Jagd gehen.

  • Aktuell wird die Fläche vorrangig für die Forstwirtschaft genutzt.

  • Am besten schnitten nach der Auswertung des Tarifarchivs die Beschäftigten im Bereich Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft ab.

  • Für den Bieler Waldkindergarten sind die Jäger kein Problem – eher schon die Forstwirtschaft, die ihnen ab und zu den Weg versperrt.

  • Denn seither hat sich in der Forstwirtschaft praktisch alles geändert.

  • Das Abholzen ist nicht leicht Das neue Hauptfeature - die Forstwirtschaft - fügt sich gut in das Spiel ein.

  • Auf zehn Tafeln wird erklärt, wie Nachhaltigkeit entstand, wer sie erfunden hat und was sie für die Forstwirtschaft bedeutet.

  • Ausgleichszahlungen an Land- und Forstwirtschaft würden gekürzt oder komplett gestrichen, kritisiert er.

  • Die Agraringenieurin bekommt dazu noch die Zuständigkeiten für Weinbau, Land- und Forstwirtschaft.

  • Die moderne Forstwirtschaft und der Kult um die "deutsche Eiche" entstanden also gleichzeitig.

  • Der Kaufmann betreibt mit seinem Bruder im Nebenerwerb Forstwirtschaft.

  • Das Kürzel FSC steht für Forest Stewardship Council und ist das internationale Zertifikat für nachhaltige Forstwirtschaft.

  • Insgesamt sei die Forstwirtschaft allerdings noch mit einem "blauen Auge" davon gekommen, schätzte der Verband am Montag in Bonn ein.

  • Einer, der um die Bedeutung der Forstwirtschaft in der Region weiß, ist Förster Frank Dietel aus Zell.

  • Der Endabnehmer soll sich hingegen darauf bald darauf verlassen können, dass sein Produkt aus legaler Forstwirtschaft stammt.

  • Das ist eine Art Inventur, die in der Forstwirtschaft üblicherweise alle zehn Jahre vorgenommen wird.

Häufige Wortkombinationen

  • Land- und Forstwirtschaft

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Forst­wirt­schaft be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × F, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × F, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Forst­wirt­schaf­ten zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Forst­wirt­schaft lautet: ACFFHIORRSSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Whis­key
  7. India
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Fox­trot
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Forst­wirt­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Forst­wirt­schaf­ten (Plural).

Forstwirtschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Forst­wirt­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bläue:
Forstwirtschaft: durch Pilze verursachte Blaufärbung des Holzes
Derb­holz:
Forstwirtschaft: Stamm und Äste mit einem Durchmesser von mindestens 7 cm
Forst:
zum Zwecke der Nutzung (Jagd, Holzgewinnung) von Menschen gepflegter Waldabschnitt, der einer geregelten Forstwirtschaft unterliegt
Ka­bel­kran:
seilbahnähnliche Krananlage, bei der die Laufkatze auf einem Drahtseil läuft, geeignet zum Heben und Transportieren von Lasten über größere Distanzen, eingesetzt beim Staumauerbau, Brückenbau, Schiffsbau, in der Forstwirtschaft und in Steinbrüchen
Kul­tur­feind:
Schadorganismus für Pflanzenkulturen in Land- und Forstwirtschaft
Nütz­ling:
Landwirtschaft, Forstwirtschaft: Tier, das dem Menschen dadurch nützlich ist, dass es schädliche Tiere vertilgt
Un­ter­holz:
Forstwirtschaft: das unter den Kronen großer Bäume niedrig wachsende Gehölz
wip­fel­schäf­tig:
Botanik, Forstwirtschaft, von Bäumen: einen Stamm bis in den Wipfel habend
Wuchs:
Forstwirtschaft, Botanik: die Gesamtheit der gewachsenen Anpflanzung
Zu­wachs:
Forstwirtschaft: die Vergrößerung des Bestandes durch das Wachstum der Bäume

Buchtitel

  • Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft Dirk Eisele, Thomas Seitz, Christian Sterzinger | ISBN: 978-3-48268-251-3
  • Land- und Forstwirtschaft im Steuerrecht Dirk Uwe Gurn | ISBN: 978-3-50323-742-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Forstwirtschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Forstwirtschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6827205. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 18.04.2023
  2. fr.de, 29.06.2022
  3. ots.at, 14.12.2021
  4. hl-live.de, 13.08.2020
  5. deu.belta.by, 16.08.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 12.02.2018
  7. tagesspiegel.de, 05.01.2017
  8. bielertagblatt.ch, 29.11.2016
  9. sz.de, 10.09.2015
  10. feedsportal.com, 21.11.2014
  11. echo-online.de, 05.07.2013
  12. vorarlberg.orf.at, 13.02.2012
  13. faz.net, 04.05.2011
  14. welt.de, 24.04.2010
  15. die-glocke.de, 15.09.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 01.08.2008
  17. rp-online.de, 22.01.2007
  18. frankenpost.de, 13.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 17.03.2005
  20. abendblatt.de, 02.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.08.2003
  22. ln-online.de, 27.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995