Forcierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌfɔʁˈsiːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Forcierung
Mehrzahl:Forcierungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs forcieren (von dem französischen Wort forcer, „gewaltsam öffnen, zwingen, gewaltsam einnehmen“) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Forcierungdie Forcierungen
Genitivdie Forcierungder Forcierungen
Dativder Forcierungden Forcierungen
Akkusativdie Forcierungdie Forcierungen

Beispielsätze (Medien)

  • Mit der Forcierung von Insektenprotein will Bühler die Lebensmittelindustrie nachhaltiger gestalten und dem Klimawandel entgegenwirken.

  • In der Petition werden ein Ausbaustopp und die Schließung des AKW Krsko sowie die Forcierung erneuerbarer Energieformen gefordert.

  • Die Forcierung des Totaalvoetbal der letzten Jahre zugelassen und durch Akzeptanz des entstehenden Angebots gewissermaßen legitimiert.

  • Wichtiger sei in diesem Zusammenhang etwa die Stärkung des ÖPNV oder die Forcierung des Breitband-Themas.

  • Wo also bleibt die Empörung der politischen Klasse über die Forcierung von Parallelgesellschaften mitten in Deutschland (.

  • Der Magistrat soll den Hinweis erhalten, sich für die Forcierung der Straßenbauarbeiten einzusetzen.

  • Die Strategie der Forcierung des Service-Anteils will das S&T-Management beibehalten und setzt dazu auf eine Verkaufsoffensive.

  • Wir planen allerdings eine weitere Forcierung unseres Wachstums in ganz Europa.

  • Deshalb haben Sie kürzlich eine Forcierung der Sozialreformen gefordert.

  • Dazu gehöre die Umstellung des Internetauftritts und die Forcierung der Online-Anzeigen.

  • Darüber hinaus aber scheute sie auch vor exhibitionistischem Ausdruckswollen und Forcierungen nicht zurück.

  • Nach Ansicht des Ex-Kanzlers ist die Forcierung der europäischen Einigung "eine Frage von Krieg und Frieden".

  • Hauptsächlich will sich Beckenbauer für eine Forcierung der Nachwuchsarbeit einsetzen.

  • Nach den Beschlüssen der israelischen Regierung zur Forcierung der Siedlungspolitik hat sich die Krise in Nahost verschärft.

  • Das gelang ihm ohne zu starke Forcierung seiner angenehmen Stimme.

Was reimt sich auf For­cie­rung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv For­cie­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral For­cie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von For­cie­rung lautet: CEFGINORRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort For­cie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für For­cie­run­gen (Plural).

Forcierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen For­cie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Forcierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 10.11.2023
  2. ots.at, 25.09.2019
  3. finanznachrichten.de, 09.06.2017
  4. verlagshaus-jaumann.de, 09.02.2017
  5. blogigo.de, 09.01.2015
  6. fuldaerzeitung.de, 21.08.2011
  7. pressetext.de, 10.02.2010
  8. 4investors.de, 15.06.2007
  9. archiv.tagesspiegel.de, 16.11.2004
  10. fr-aktuell.de, 12.03.2004
  11. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 19.10.1998
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1995