Flüchtlingslager

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflʏçtlɪŋsˌlaːɡɐ]

Silbentrennung

Flüchtlingslager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Lager zur (zeitweiligen) Unterbringung von Flüchtlingen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flüchtling und Lager mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Flüchtlingslagerdie Flüchtlingslager
Genitivdes Flüchtlingslagersder Flüchtlingslager
Dativdem Flüchtlingslagerden Flüchtlingslagern
Akkusativdas Flüchtlingslagerdie Flüchtlingslager

Anderes Wort für Flücht­lings­la­ger (Synonyme)

Auffanglager
Camp (engl.):
Lager im Freien, in dem Personen (z.B. Flüchtlinge, Gefangene etc.) provisorisch untergebracht sind
Zeltlager im Rahmen von Freizeitaktivitäten oder während der Ferien
Flüchtlingscamp:
größeres Lager für Flüchtlinge
Lager (ugs.):
der Inhalt zu ; der Vorrat
Gelände zur Unterbringung von großen Materialmengen
Notaufnahmelager
Sammellager:
Lager, in dem bestimmte Personen vorübergehend untergebracht werden
Lager, in dem bestimmte Stoffe/Gegenstände gesammelt werden
Vertriebenenlager

Sinnverwandte Wörter

Flücht­lings­zen­t­rum:
ein Zentrum, in dem viele Flüchtlinge gemeinsam untergebracht werden

Beispielsätze

  • Im September sei demnach ein Mitglied der Schmuggler in einem Flüchtlingslager in Frankreich angeschossen worden.

  • Damals weilte Leonora M. noch in einem syrischen Flüchtlingslager.

  • Am Wochenende durften 47 Kinder aus dem Flüchtlingslager in Griechenland nach Deutschland reisen.

  • Davies wurde in einem Flüchtlingslager in Ghana geboren, in das seine Eltern wegen eines Bürgerkrieges in Liberia geflohen waren.

  • Davon hat der Polizist, der draußen vor dem Flüchtlingslager Wache schiebt, noch nichts gespürt.

  • Das Flüchtlingslager habe «seine humanitäre Bestimmung verloren und ist ein Schutzraum für Terrorismus und illegale Aktivitäten geworden».

  • Allein in Jordanien leben vier Millionen Menschen in Flüchtlingslagern.

  • Ain al-Hilweh ist das größte der offiziell zwölf palästinensischen Flüchtlingslager im Libanon.

  • Beim Einschlag einer Rakete in einem palästinensischen Flüchtlingslager im Gazastreifen wurden mindestens acht Kinder getötet.

  • Als höchst gefährlich erachtet er die prekäre Situation in den Flüchtlingslagern.

  • Bei der Attacke auf ein Flüchtlingslager starben am Sonntag mindestens acht Menschen.

  • Die Lage in den Flüchtlingslagern im Nordosten Japans wird bei winterlichen Temperaturen immer angespannter.

  • Bakri führte kurze Zeit nach den Gefechten zahlreiche Gespräche mit den Anwohnern des Flüchtlingslagers.

  • Der Angriff zielte nach Angaben von Augenzeugen auf ein Haus im Flüchtlingslager Maghasi im Zentrum des Gazastreifens.

  • Auch an das von vielen längst vergessene Flüchtlingslager Nettetal wird an diesem Abend erinnert.

  • Das Leben der Menschen in den Flüchtlingslagern wurde trotz internationaler Hilfe nicht leichter, nicht "normaler".

  • Sicher ist jedoch, dass er im "Shati"- ("Strand Flüchtlingslager im Zentrum von Gaza geboren wurde.

  • Hier steht ein Flüchtlingslager.

  • Im Süden des Gaza-Streifens drangen israelische Truppen am Montag ins Flüchtlingslager Chan Junis ein und zerstörten sechs Gebäude.

  • Archie macht sich auf die Suche, findet sie in einem Flüchtlingslager.

  • Israels Armee wird vorgeworfen, im Flüchtlingslager Dschenin hunderte Palästinenser getötet zu haben.

  • Im Flüchtlingslager Ain Helwe im Libanon veranstalteten Palästinenser Freudentänze vor dem PFLP-Büro.

  • Athoi David Abou lebt in der Zone Drei des Flüchtlingslagers.

  • Korca, Albanien, mit dem Aufbau eines Flüchtlingslagers für 15000 Personen begonnen.

  • Karin Claessen hat die späten 40er als Älteste von sieben Geschwistern im Flüchtlingslager erlebt.

  • Grund ist eine Massenbeschneidung in einem Flüchtlingslager am östlichen Rand der Hauptstadt Freetown.

  • Den Zugang zu den Flüchtlingslagern werde er erlauben - aber erst, wenn die Banyamulenge auch das Gebiet um Goma kontrollierten.

  • Nur einmal täglich gebe es in dem Flüchtlingslager einen Tagesmarsch von Morelia entfernt eine Maistortilla.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: vlugtelingkamp
  • Bosnisch: избеглички логор (izbeglički logor) (männlich)
  • Bulgarisch: бежански лагер (männlich)
  • Dänisch: flygtningelejr
  • Englisch: refugee camp
  • Französisch: camp de réfugiés (männlich)
  • Galicisch: campo de refuxiados (männlich)
  • Italienisch:
    • campo profughi (männlich)
    • campo per rifugiati (männlich)
  • Japanisch: 難民キャンプ
  • Katalanisch: camp de refugiats (männlich)
  • Kroatisch:
    • izbjeglički logor (männlich)
    • logor za izbjeglice (männlich)
  • Kurmandschi: wargeha penaberan (weiblich)
  • Maltesisch: kamp tar-refuġjati
  • Neugriechisch: καταυλισμός προσφύγων (katavlismós prosfýgōn) (männlich)
  • Niederländisch: vluchtelingenkamp (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • lěgwo wuběgańcow (sächlich)
    • lěgwo wuběgarjow (sächlich)
    • lěgwo wuběgowarjow (sächlich)
    • lěgwo za wuběgańce (sächlich)
    • lěgwo za wuběgarje (sächlich)
    • lěgwo za wuběgowarje (sächlich)
  • Norwegisch: flyktningleir (männlich)
  • Nynorsk:
    • flyktningleir (männlich)
    • flyktninglæger (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • ćěkanske lěhwo (sächlich)
    • lěhwo ćěkancow (sächlich)
    • lěhwo ćeknjencow (sächlich)
    • lěhwo za ćěkancow (sächlich)
  • Polnisch: obóz dla uchodźców (männlich)
  • Portugiesisch: campo de refugiados (männlich)
  • Rumänisch:
    • tabără de refugiați (weiblich)
    • lagăr de refugiați (sächlich)
  • Russisch: лагерь беженцев (männlich)
  • Schwedisch: flyktingläger
  • Serbisch: избеглички логор (izbeglički logor) (männlich)
  • Slowenisch: begunsko taborišče (sächlich)
  • Spanisch: campo de refugiados (männlich)
  • Tschechisch: uprchlický tábor
  • Türkisch: mülteciler kampı

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Flücht­lings­la­ger be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × G, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × G, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T, S und A mög­lich.

Das Alphagramm von Flücht­lings­la­ger lautet: ACEFGGHILLLNRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Leip­zig
  13. Aachen
  14. Gos­lar
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Lud­wig
  13. Anton
  14. Gus­tav
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Lima
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Lima
  14. Alfa
  15. Golf
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Flüchtlingslager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flücht­lings­la­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Willi im Flüchtlingslager (Kurzdoku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flüchtlingslager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flüchtlingslager. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. az-online.de, 06.07.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 12.11.2021
  3. derstandard.at, 21.04.2020
  4. welt.de, 08.01.2019
  5. tagesspiegel.de, 27.07.2018
  6. marchanzeiger.ch, 09.02.2017
  7. zeit.de, 31.03.2016
  8. m.rp-online.de, 29.07.2015
  9. orf.at, 28.07.2014
  10. nzz.ch, 05.12.2013
  11. spiegel.de, 17.12.2012
  12. focus.de, 16.03.2011
  13. islam.de, 25.02.2010
  14. cash.ch, 16.04.2009
  15. on-live.de, 16.11.2008
  16. euronews.net, 23.05.2007
  17. dw-world.de, 22.02.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.03.2005
  19. fr-aktuell.de, 03.08.2004
  20. f-r.de, 28.07.2003
  21. berlinonline.de, 18.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995