Finanzhilfe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fiˈnant͡sˌhɪlfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Finanzhilfe
Mehrzahl:Finanzhilfen

Definition bzw. Bedeutung

(Unterstützung mit) Geld, das eine öffentliche Stelle, zum Beispiel eine Stadt, ein Staat oder Staatenverbund, gewährt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Finanz und Hilfe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Finanzhilfedie Finanzhilfen
Genitivdie Finanzhilfeder Finanzhilfen
Dativder Finanzhilfeden Finanzhilfen
Akkusativdie Finanzhilfedie Finanzhilfen

Sinnverwandte Wörter

Geld­sprit­ze:
(einmalige) finanzielle Unterstützung zur Abwendung von finanziellen Schwierigkeiten
Sub­ven­ti­on:
finanzielle Hilfe ohne Gegenleistung, mit der staatliche Institutionen Unternehmen unterstützen
Zu­schuss:
Geldbetrag, der eine zusätzliche finanzielle Unterstützung ist

Beispielsätze

  • Die Europäische Union hat die Herausgabe der nächsten Finanzhilfe in Höhe von zwölf Milliarden Euro an Griechenland gebilligt.

  • Nicht selten verschwinden von der EU gewährte Finanzhilfen in dunklen Kanälen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Vancouver hatte sich bereits aus dem Rennen um 2030 verabschiedet, weil es keine Finanzhilfe aus Steuermitteln erhält.

  • Der ukrainische Präsident und das Weiße Haus nannten zunächst keine Einzelheiten zu den möglichen zusätzlichen Finanzhilfen.

  • Dabei stehen neben den Finanzhilfen für Betriebe, die seit Monaten stillstehen, auch die Schulen im Fokus.

  • Anders als der US-Rivale versucht der europäische Flugzeugbauer offenbar, die Krise zunächst ohne Finanzhilfen zu überstehen.

  • Ob und in welchem Umfang Finanzhilfen gewährt werden, hängt von den eingereichten Gesuchen ab.

  • Am Montag trifft sich HFC-Präsident Michael Schädlich mit Halles Oberbürgermeister, um über Finanzhilfen zu sprechen.

  • Ab 2021 wird die luxemburgische Fernsehsparte jedes Jahr eine maximale staatliche Finanzhilfe in Höhe von zehn Millionen Euro erhalten.

  • Er versprach mehr Polizeipräsenz und Finanzhilfen für Überwachungskameras.

  • Dafür verantwortlich ist die lange Hängepartie um Finanzhilfen im Sommer.

  • Bewerten (0) Die EU und der IWF hatten Portugal 2011 mit einer Finanzhilfe in Höhe von 78 Milliarden Euro vor dem Bankrott bewahrt.

  • BRÜSSEL - Die EU-Kommission hat staatliche Finanzhilfen zur Rettung oder Abwicklung von insgesamt fünf Banken in Slowenien gebilligt.

  • Erst jüngst hatte der Sparkassenkonzern die Regierung in Madrid um weitere 19 Milliarden Euro an Finanzhilfen gebeten.

  • Alle Optionen bedingen, dass man mit weiteren Finanzhilfen aushelfen muss.

  • Fast entschuldigend ergänzte Papandreou das magere Ergebnis mit dem Satz: Er habe die USA auch nicht um Finanzhilfen gebeten.

  • Arcandor hatte mit düsteren Prognosen für den Fall einer Karstadt-Pleite sein Dringen auf schnelle staatliche Finanzhilfen untermauert.

  • Angesichts der fortgesetzten Hiobsbotschaften wird der Ruf nach Finanzhilfe vom Staat lauter.

  • Zuvor hatte sich bereits die Europäische Union zur Wiederaufnahme direkter Finanzhilfen für die Palästinenser bereit erklärt.

  • Luxemburg - Die Europäische Union hat die Finanzhilfen für die Regierung der Palästinensergebiete auch offiziell gestoppt.

  • Die AU verlangte von den reichen Industrieländern über die bisherigen Angebote hinaus weitere massive Finanzhilfen.

  • Doch erst nach dem Irakkrieg sind sie nun bereit, ihre Finanzhilfen zu verdoppeln und mehr Soldaten zu schicken.

Häufige Wortkombinationen

  • Finanzhilfe gewähren, Finanzhilfe des Bundes, des Landes, der EU

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fi­nanz­hil­fe be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, Z und L mög­lich. Im Plu­ral Fi­nanz­hil­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fi­nanz­hil­fe lautet: AEFFHIILNNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Frank­furt
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Fried­rich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Hotel
  8. India
  9. Lima
  10. Fox­trot
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Fi­nanz­hil­fe (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Fi­nanz­hil­fen (Plural).

Finanzhilfe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­nanz­hil­fe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­aus­bil­dungs­för­de­rungs­ge­setz:
Gesetz zur Förderung der Ausbildung von Schülern und Studenten, insbesondere durch staatliche Finanzhilfen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Finanzhilfe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3104181 & 1210369. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 13.10.2023
  2. tagesschau.de, 28.01.2022
  3. nordbayern.de, 05.01.2021
  4. spiegel.de, 23.03.2020
  5. blick.ch, 10.10.2019
  6. neues-deutschland.de, 21.01.2018
  7. nzz.ch, 04.04.2017
  8. krone.at, 04.09.2016
  9. n-tv.de, 28.11.2015
  10. finanzen.net, 16.05.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 18.12.2013
  12. feeds.cash.ch, 11.06.2012
  13. euractiv.de, 30.06.2011
  14. tagesschau.de, 10.03.2010
  15. spiegel.de, 25.05.2009
  16. wdr.de, 12.10.2008
  17. spiegel.de, 19.06.2007
  18. volksstimme.de, 11.04.2006
  19. tagesschau.de, 05.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.04.2004
  21. berlinonline.de, 31.08.2003
  22. welt.de, 04.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995