Fex

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛks]

Silbentrennung

Fex (Mehrzahl:Fexe / Fexen)

Definition bzw. Bedeutung

Leidenschaftlicher, begeisterter Anhänger von etwas.

Begriffsursprung

Die Herkunft des seit dem 18. Jahrhundert belegten Wortes ist unklar; vielleicht ist es eine Verkürzung des älteren Scherzwortes Narrifex (15. Jahrhundert)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fexdie Fexe/​Fexen
Genitivdes Fexes/​Fexender Fexe/​Fexen
Dativdem Fex/​Fexenden Fexen
Akkusativden Fex/​Fexendie Fexe/​Fexen

Anderes Wort für Fex (Synonyme)

Aficionado (fachspr.)
Angefixter (ugs.)
Anhänger:
Band zum Anhängen eines Kleidungsstückes oder Ähnliches
Fahrzeug, das über keinen eigenen Antrieb verfügt und hinter Kraftfahrzeugen mitgeführt wird
Enthusiast:
Person, die Enthusiasmus hat; jemand, der eine leidenschaftliche Begeisterung für etwas aufbringt
Fan:
begeisterter Anhänger von etwas oder jemandem
Freak (ugs., engl.):
ein Mensch, der sich leidenschaftlich mit einem bestimmten Thema befasst und meist seine ganze Freizeit, wenn nicht gar sein ganzes Leben dieser einen Sache widmet
oft abwertend: eine Person, die über von der Allgemeinheit als seltsam und anders eingestufte Eigenschaften verfügt
Freund:
Anrede einer Person männlichen Geschlechts
Gesinnungsgenosse im politischen Sinne; besonders im Plural, mit Artikel, historisch, ironisch, in der DDR: die Freunde Sowjetbürger, Russen (zurückzuführen auf den übermäßigen Gebrauch der floskelhaften Losung „дружба – Freundschaft“ (Druschba-Freundschaft))
Liebhaber:
Amateur
Mann, der sich für etwas besonders begeistern kann, eine starke Vorliebe für etwas hat
Narr:
Person, die (kostümiert) am Karneval/Fasching teilnimmt
ein Gaukler und Spaßmacher im Mittelalter bei Hofe; komische Figur im Theater
Sympathisant:
Person, die eine positive Einstellung zu jemandem oder etwas hat; Person, die einer Idee, Person, Partei oder Sache zugeneigt ist
Tifoso (ital.):
jemand, der sich für Sport (besonders für eine bestimmte Mannschaft) begeistert

Beispielsätze

Nicht wahr, er ist ein echter Fex.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fex?

Wortaufbau

Das Substantiv »Fex« be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F & 1 × X

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × X

Das Alphagramm von »Fex« lautet: EFX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Xan­ten

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Xant­hippe

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. X-Ray

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort »Fex« (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für »Fe­xe« und 15 Punkte für »Fe­xen« (Plural).

Fex

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Fex« kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fex. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Fex. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742